Verkehrsanlagen und Wegebau
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 11.0 vom 05.07.2018
- Modulkennung
44B0427
- Modulname (englisch)
Traffic Facilities and Road Construction
- Studiengänge mit diesem Modul
Landschaftsbau (Bachelor) (B.Eng.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Die Planung und der Bau von Verkehrs- und Wegeflächen ist ein Schwerpunkt im Aufgabenfeld des Landschaftsbaus. Dabei werden sehr hohe Anforderungen an die technische Planung, Umsetzung und nicht zuletzt an die Instandhaltung gestellt. Die fachgerechte Ausführung setzt Kenntnisse über die Baustoffe und ihre Eigenschaften sowie über technische Regelwerke und Normungen zu Aufbau und Entwässerung voraus. Aufgrund der hohen Kosten für die Errichtung von Verkehrs- und Wegeflächen haben Planungsentscheidungen für den ganzen Lebenszyklus der Anlagen weitreichende Bedeutung.
- Lehrinhalte
- 1. Straßenverkehr
1.1 Bemessung nach Verkehrsaufkommen
1.2 Bemessung des Oberbaus, Technischer Aufbau und Baustoffe
1.3 Baugrundentwässerung
2 Wegebau und Platzbefestigungen
2.1 Bemessung des Oberbaus, Technischer Aufbau und Baustoffe
2.2 Baugrundentwässerung - 3. Oberflächenentwässerung, Deckenhöhenplanung
- 4. Detailplanung
4.1 Anschlüsse
4.2 Überfahrten - 5. Barrierefreies Bauen
- 6. Zeichnerische Darstellung von Verkehrsanagen
- 7. Typische Schadensfälle
- 8. Beispielprojekte
- 1. Straßenverkehr
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein grundlegendes Fachwissen an Baustoffen, deren Eigenschaften und deren Verwendung in Verkehrs- und Wegeanlagen, sowie über die dafür geltenden Regelwerke.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickeln und beschreiben Standard- und Sonderbauweisen, beurteilen die Vor- und Nachteile unter konstruktiven Gesichtspunkten entsprechend der Anforderungskriterien.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erstellen Bauzeichnungen zu Verkehrsanlagen und Wegeflächen, können diese interpretieren und auf Durchführbarkeit prüfen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, überprüfen eigene und externe Konstruktionsaufgaben, erkennen die Planungsansätze und diagnostizieren Konstruktionsprobleme.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden die Fertigkeiten im Rahmen des Planungsprozesses und der Objektüberwachung in einem Planungsbüro an.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Übungen, Exkursion, Praxisbeispiele (Baustellenabläufe, Qualität der Bauausführung)
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Modulpromotor
Hornoff, Elke
- Lehrende
Heinrich, Thomas
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Vorlesungen 15 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 90 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ, BAU UND REAKTORSICHERHEIT (BMUB) (HRSG.) (2016) Leitfaden Barrierefreies Bauen. 4. Auflage.
KÖNIG, R. (2008): Verkehrsräume, Verkehrsanlagen und Verkehrsmittel barrierefrei gestalten: Ein Leitfaden zu Potenzialen und Handlungsbedarf. Frauenhofer IRB, Stuttgart.
LAY, B.-H., NIESEL, A., THIEME-HACK, M. (HRSG.) (2016): Bauen mit Grün. 5. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
LAY, B.-H., NIESEL, A., THIEME-HACK, M. (HRSG.) (2013): Lehr - Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. 7. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
LAY, B.-H., Hornoff, E. (2016): Bauzeichnen im GaLaBau. 1. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
MENTLEIN, H. (2014): Pflasteratlas. 4. Auflage. Müller, Köln
RIZKALLAH, V. (HRSG.) (2007): Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Band 1: Tiefbau. Frauenhofer IRB, Stuttgart.
SCHNEIDER, K.-J. (HRSG.) (2016): Bautabellen für Ingenieure. 22. Auflage. Bundesanzeiger, Köln.
VOGEL, S. (1996): Die Kunst des Pflasterns mit Naturstein. Tusa Natursteine, Freudenstadt.
ZIMMERMANN, G., RUHNAU, R., MUTH, W. (2003): Schadenfreies Bauen Band 17: Schäden an Dränanlagen. 2. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Frauenhofer IRB, Stuttgart.Weitere Literaturangaben, insbesondere Normen und Vorschriften, Periodika und elektronische Medien im Skript.Fachnormen: Das stets aktuelle Normenverzeichnis und die gültigen Regelwerke sind im Internet unter www.beuth.de und www.fgsv.de zu finden.
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Klausur 2-stündig
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch