Ernährungsassoziierte Krankheiten I
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 11.0 vom 08.10.2020
- Modulkennung
44B0433
- Modulname (englisch)
Nutrition-related Diseases I
- Studiengänge mit diesem Modul
Ökotrophologie (B.Sc.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Ernährungsbeeinflussbare Erkrankungen sind volkswirtschaftlich von großer Bedeutung und die Betroffenen stellen die Hauptklientel im Berufsfeld der Ernährungsberatung dar. Beratungskräfte müssen über pathophysiologisches und ernährungsmedizinisches Wissen verfügen, das sie in die Lage versetzt, Aussagen aktueller Entwicklungen/Forschungen analysieren, bewerten und in der Beratungspraxis anwenden zu können.
- Lehrinhalte
Pathogenese, Pathophysiologie und Therapie der häufigsten ernährungsbeeinflussbarer Erkrankungen: Adipositas Diabetes mellitus Fettstoffwechselstörungen Hypertonie Hyperurikämie/Gicht
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden
haben ein z.T. detailliertes Wissen von der Pathogenese der häufigsten ernährungsbeeinflussbaren Erkrankungen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verstehen, definieren und erläutern die Erfordernisse diätetischer Maßnahmen aus den Kenntnissen der krankheitsspezifischen Stoffwechselveränderungen heraus und können Neuerungen oder aktuelle Fragen und Entwicklungen der Diätetik darin einordnen und diskutieren. Sie kennen den Ansatz evidenzbasierter Therapie-Leitlinien und können sie in Bezug auf die Pathogenese und therapeutische Ableitung bewerten.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden nutzen, interpretieren und bewerten numerische und grafische Daten bzw. Parameter und Fachzeitschriftenartikel, die im Zusammenhang mit den Erkankungen und ihrer Therapie stehen.
Können - kommunikative Kompetenz
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können Ernährungs- bzw. Diätempfehlungen auf Grund der biochemischen und physiologischen Eigenschaften auf pathophysiologische Gegebenheiten häufiger Stoffwechselerkrankungen übertragen. Sie bewerten Ernährungsempfehlungen im Hinblick auf Praxistauglichkeit (Compliance, Lebensqualität).
- Lehr-/Lernmethoden
seminaristische VorlesungFallstudien
- Empfohlene Vorkenntnisse
Biochemie der ErnährungErnährung des gesunden Menschen
- Modulpromotor
Berkemeyer, Shoma Barbara
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 10 Literaturstudium 40 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Kasper, H.: Ernährungsmedizin und Diätetik, Urban & Schwarzenberg ; Schauder, P; Ollenschläger, G.: Ernährungsmedizin. Urban & Schwarzenberg;Biesalski, H.-K.; Fürst, P. et al : Ernährungsmedizin, Thieme,sowie weitere aktuelle diätetische bzw. medizinische Lehrbücher in neueren Ausgaben
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Hausarbeit
- Mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer zu Beginn des Semesters bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch