Konsum- und Ernährungsverhalten
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 10.0 vom 07.07.2022
- Modulkennung
44B0453
- Modulname (englisch)
Consumer Behaviour and Eating Patterns
- Studiengänge mit diesem Modul
Ökotrophologie (B.Sc.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Für die Tätigkeiten in der Individualberatung oder für erfolgreiches Marketing, aber auch bei Produktionsentscheidungen v.a. im Bereich der Lebensmittel sind Einblick und Verständnis der Verhaltensweisen bzw. Entscheidungsstrukturen von Verbrauchern notwendig. So setzt eine erfolgreiche Beeinflussung von Ernährungs- und Konsumverhalten der Käufer von Lebensmittel grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung des Konsum- und Ernährungsverhaltens sowie über die Rolle von z.B. Lebensstilen oder Emotionen voraus.
- Lehrinhalte
- Geschichte des Konsums und der Ernährung
- Theoretische Grundlagen des Kaufverhaltens (Emotion, Kognition, Motive, Einstellungen
- Vergleich von unterschiedlichen Konsumentengruppen
- Ernährung nach bestimmten Lebenlagen und Lebensstilen
- Wandel der Esskultur (generations-/geschlechsspezifisch)
- Beeinflussung von Ernährungsverhalten: Information und Bildung
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben einen Überblick über die Theoriemodelle relevanter Bezugsdisziplinen der Soziologie, Psychologie und Kulturwissenschaften.
Wissensvertiefung
Die Studierenden identifizieren die Bedeutung von ausgewählten Determinanten des Verhaltens für Konsumentscheidungen und können sie auf ein bestimmtes Verhalten wie der Ernährung beziehen und Einflussmöglichkeiten u.a. durch Information und Beratung aufzeigen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sammeln und ordnen die zu den jeweiligen Themen gehörenden Methoden und nutzen sie zum Verständnis verschiedener Problemstellungen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können die Informationen aus unterschiedlichen Quellen einer kritischen Analyse und Bewertung unterziehen und sie zielgruppenspezifisch präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
SeminarGruppenarbeiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte der Module "Professionelle Kommunikation", "Pädagogik", "Empirische Sozialforschung" und "Öffentlichkeitsarbeit"
- Modulpromotor
Straka, Dorothee
- Lehrende
Straka, Dorothee
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Seminare 20 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 25 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 25 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
vorlesungsbegleitend
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Referat
- Klausur 2-stündig
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsform: Hausarbeit (alternative Prüfungsform ggf. von der/dem Prüfenden auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch