Sondergebiete des Massivbaus
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 11.0 vom 05.05.2020
- Modulkennung
44B0508
- Modulname (englisch)
Special Topics of Concrete Construction
- Studiengänge mit diesem Modul
- Baubetriebswirtschaft Dual (B.Eng.)
- Baubetriebswirtschaft (B.Eng.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Die Stahlbetonbauwerke nehmen einen sehr großen Stellenwert bei der Erstellung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken ein. Die Konstruktionen müssen sowohl tragfähig als auch gebrauchstauglich sowie dauerhaft sein. In diesem Modul werden Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise für Tragwerke aus Stahlbeton vermittelt. Sondergebiete des Massivbaus wie Spannbetonbau, stahlfaserbewehrter Beton und Bauen mit Fertigteilen sind weitere Inhalte des Moduls.
- Lehrinhalte
- Stahlbetonbau Bemessung:- Nachweise der Tragfähigkeit (Torsion, Durchstanzen, Knicken), - Nachweise der Gebrauchstauglichkeit (Verformung, Rissbreite, Spannung) - Nachweise der Dauerhaftigkeit
Stahlbetonbau Sondergebiete: - Fertigteilbau
- Spannbetonbau
- Massivbrückenbau
- Industriebau
- Stahlbetonbau Bemessung:- Nachweise der Tragfähigkeit (Torsion, Durchstanzen, Knicken), - Nachweise der Gebrauchstauglichkeit (Verformung, Rissbreite, Spannung) - Nachweise der Dauerhaftigkeit
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein breit angelegtes, allgemeines Wissen im Bereich Massivbau.
Wissensvertiefung
Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden Bemessungsmethoden von Stahlbetonbauwerken für Zwang- und Lastbeanspruchungen. Sie verfügen über detailliertes Wissen in Sondergebieten.
Können - instrumentale Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden statische Nachweise für Standardbauteile führen. Für besondere Problemstellungen können Sie Lösungskonzepte ermitteln.
Können - kommunikative Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls präsentieren die Studierende selbständig erarbeitete Fachthemen und stellen sich Fachdiskussionen.
Können - systemische Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden dazu in der Lage, einfache konstruktive Problemstellungen zu lösen. Sie können ihr Ingenieurwissen auf neue Fragestellungen übertragen.
- Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesung zur Wissensvermittlung
- Praktische Übungen zur Anwendung
- Anleitung zum eigenen Lernen
- Referate
- Empfohlene Vorkenntnisse
Technische Mechanik - VertiefungTechnische Mechanik- GrundlagenBaustatikBeton- und Mauerwerksbau
- Modulpromotor
Stewering, Uta
- Lehrende
Stewering, Uta
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Vorlesungen 15 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 90 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
- Vorlesungsunterlage
Lehrbücher (Auswahl): - Konrad Zilch, K. , Zehetmaier,G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau: Nach DIN 1045-1 und EN 1992-1-1; Springer Verlag, 2010
- Goris, A.: Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2; Band 1 Grundlagen, Bemessung, Beispiele; Beuth Verlag 2013
- Leonhardt, F.: Vorlesungen über Massivbau: Teil 1 bis Teil 6, Springer Verlag, 1977-1986
Normen / Vorschriften: - DIN EN 1992 (Eurocode 2)
Schriftenreihe „grüne Hefte“ des Deutschen Ausschusses für Stahlbetonbau (DAfStb) - (Auswahl): - DAfStb Heft 600, Erläuterungen zu DIN EN 1992 1 1;
- DAfStb Heft 599, Praxisgerechtes Bewehren von Stahlbetonbauteilen nach DIN EN 1992 1 1;
- DAfStb Heft 526, Erläuterungen zu den Normen DIN EN 206 1, DIN 1045 2, DIN 1045 3, DIN 1045 4 und DIN EN DAfStb Handbuch Eurocode 2 – Betonbau – Band 1
Schriften der Betonmarketing Deutschland GmbH: - Zementmerkblätter
- Bauteilkatalog
Schriften und Merkblätter des Deutschen Betonvereins (dbv) Auswahl: - Gleitbauverfahren
- Brückenkappen aus Beton
- Betonieren im Winter
- Deutscher Betonverein (Hrsg..): Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2: Band 1: Hochbau; Ernst und Sohn, 2011
Betonkalender, Ernst & Sohn
FachzeitschriftenBeton- und Stahlbetonbau; Berlin: Ernst& SohnBautechnik; Berlin: Ernst& SohnBauingenieur; Berlin: Springer
- Vorlesungsunterlage
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit
- Projektbericht
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch