Vertiefung Lebensmittelrecht

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 9.0 vom 09.10.2020

Modulkennung

44B0527

Modulname (englisch)

Advanced Food Law

Studiengänge mit diesem Modul
  • Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
  • Ökotrophologie (B.Sc.)
Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Das Lebensmittelrecht stellt ein eigenes und komplexes Rechtsgebiet dar, das alle Anforderungen an die Herstellung, die Behandlung und den Vertrieb von Lebensmitteln normiert. Damit findet das Lebensmittelrecht Anwendung auf alle Stufen der Wertschöpfungskette, beginnend mit der Rohstoff-produktion bis zur Abgabe an den Endverbraucher. Eine Tätigkeit in der Lebensmittelwirtschaft, die Bezug zu Lebensmittelgrundstoffen, -zutaten und Verarbeitungserzeugnissen aufweist, setzt ein lebensmittelrechtliches Grundwissen voraus, das zumindest das erforderliche Problembewusstsein gewährleistet, um erkennen zu können, dass bestimmte spezifische rechtliche Anforderungen bestehen können. Das Modul vermittelt dieses Wissen, indem es auf die Lehrinhalte des Grundlagenmoduls „Lebensmittelkunde und Lebensmittelrecht“ aufbaut und die lebensmittelrechtlichen Kenntnisse vertieft. Die Lehrinhalte werden anhand konkreter Fallgestaltungen dargestellt. Wesentlich für das Vertiefungsmodul Lebensmittelrecht ist diese selbständige Erarbeitung von Stoffen durch die Studierenden im Wege von Referaten.

Lehrinhalte
  1. Überblick über die Systematik des Lebensmittelrechts und Einführung in die juristische Arbeitsweise, Vorgehensweise bei der Erstellung von Referaten
  2. Vorgehensweise bei der Produktentwicklung: Die Anforderungen an die Herstellung und Behandlung von Lebensmitteln, insbesondere Stoffrecht (Verwendung von Zusatzstoffen zu technologischen Zwecken und von Anreicherungsstoffen zu Ernährungszwecken) und spezifische Behandlungsverbote; Zulassungserfordernis für Neuartige Lebensmittel (Novel Food); Lebensmittelhygiene
  3. Vorgehensweise bei der Erstellung der Lebensmittelinformation: Lebensmittelpflichtinformationen, nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben, geographische Angaben
  4. Vermarktung von Lebensmitteln: Angebotsformen, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelüberwachung
  5. Gewerblicher Rechtsschutz in der Lebensmittelwirtschaft: Markenschutz, Designschutz Gebrauchsmuster und Patente
  6. Vorstellung der Referate
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breit angelegtes Wissen zu lebensmittelrechtlichen Grundlagen.
Wissensvertiefung
Sie besitzen ein Problembewusstsein für „lebensmittelrechtliche Fallstricke“, z.B. bei der Produktentwicklung. Sie kennen die Arbeitsweise von Überwachungsbehörden und Gerichten.
Können - instrumentale Kompetenz
Sie sind im selbstständigen Umgang mit Rechtstexten eingeübt und verstehen grundlegende lebensmittelrechtliche Gerichtsentscheidungen.
Können - kommunikative Kompetenz
Sie können lebensmittelrechtliche Fragestellungen in Form eines Vortrages präsentieren und sind zur fundierten fachlichen Diskussion in diesem Themenbereich – auch mit ausgebildeten Juristen – befähigt.
Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung mit Interaktion, Fallübungen, Hausaufgaben, Referate

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte des Moduls "Lebensmittelkunde und Lebensmittelrecht"

Modulpromotor

Grube, Markus

Lehrende

Grube, Markus

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
15Übungen
15Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Literaturstudium
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

Die wichtigsten Rechtsnormen werden im Modul zum Download zur Verfügung gestellt

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsform: Referat (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und zu Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch