Verfahrenstechnik in der landwirtschaftlichen Außenwirtschaft
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 13.0 vom 08.10.2020
- Modulkennung
44B0546
- Modulname (englisch)
Process Technology in Arable Farming Applications
- Studiengänge mit diesem Modul
- Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
- Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
- Landwirtschaft (B.Sc.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Landtechnik in der Außenwirtschaft befasst sich mit Maschinen, Geräten und Anlagen in der landwirtschaftlichen Erzeugung, aufbauend auf den physikalisch-technischen Grundlagen werden die Anforderungen an die Technik sowie deren Funktion und Wechselwirkung mit den biologischen Produktionsfaktoren in der Landwirtschaft vermittelt.
- Lehrinhalte
- 1. Bedeutung und Aufgabenstellung der Landtechnik
- 2. Klassifizierung Techniken
- 4. Schleppertechnik / Selbstfahrtechnik
- 5. Technik in der pflanzlichen Erzeugung 5.1 Bodenbearbeitung 5.2 Düngung 5.3 Pflanzenschutz 5.4 Erntetechnik
- 6. Technik in ausgewählten Kulturbereichen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
... verfügen über ein breit angelegtes Wissen über den Umfang, die Wesensmerkmale und die wesentlichen Gebiete des Technikeinsatzes in der pflanzlichen Erzeugung.
... verstehen die physikalisch-technischen Grundzusammenhänge in entsprechenden Standardverfahren der Landtechnik.
Wissensvertiefung
Können - instrumentale Kompetenz
Können - kommunikative Kompetenz
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Die Veranstaltung wird als Vorlesung durchgeführt. Begleitende Materialien werden den Studierenden über die eLearning - Plattform zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmenden stellen aktuelle Techniken in der Pflanzenproduktion in einer Kurzpräsentation vor. Referenten und Referentinnen aus der Industrie bringen durch Fachvorträge der aktuellen Praxisbezug im Dialog mit den Studierenden ein.
- Empfohlene Vorkenntnisse
VL Module Agrartechnik u.a. "Physikalische Grundlagen der Natur und Agrartechnik", "Agrartechnische Maschinen und Geräte""Physikalische Grundlagen der Natur- und Biosystemtechnik"
- Modulpromotor
Korte, Hubert
- Lehrende
- Korte, Hubert
- Scheufler, Bernd
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 60 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Lehrbücher Landtechnik:VDI Landtechnik TagungsbandSchön, H. (Hrsg.): Landtechnik, Bauwesen, BLV München, LV Münster-Hiltrup, 1998.Munzert, M., Frahm, J. (Hrsg.): Pflanzliche Erzeugung, BLV München 2006.Eichhorn, H. (Hrsg.): Landtechnik, Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1985.Kutzbach, H.D.: Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper, Fördertechnik, Verlag Paul Parey Hamburg und Berlin 1989.Fachzeitschriften zur Pflanzenproduktion bzw. LandtechnikLehrbücher Physik:Herr, H., Bach, E., Maier, U.: Technische Physik, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten 1997.
- Prüfungsleistung
Klausur 2-stündig
- Prüfungsanforderungen
Bedeutung und Aufgabenstellung der Landtechnik bzw. der landwirtschaftlichen Verfahrenstechnik, relevante physikalische Gesetzmäßigkeiten aus den Bereichen Mechanik fester Körper sowie Fluide, Wärmelehre, Grundlagen zur Technik im Pflanzenbau deren Zusammenhänge und Wechselwirkungen werden vorausgesetzt
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch