Spezielle Marktlehre
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 11.0 vom 03.05.2021
- Modulkennung
44B0548
- Modulname (englisch)
Agricultural Markets
- Studiengänge mit diesem Modul
- Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
- Landwirtschaft (B.Sc.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Vertiefte Analyse der Entwicklung und der Perspektiven auf den Agrarmärkten und aktuelle Fragen der Vermarktung sind für alle Führungskräfte im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft sehr wichtig. Sie bilden den Rahmen für alle Entscheidungen der Unternehmen.
- Lehrinhalte
Analyse ausgewählter Agrarmärkte aus dem Bereich der Pflanzenproduktion und der TierproduktionPreisbildung auf internationalen Agrarmärkten Aktuelle Fragen der Vermarktung Die Rolle der WarenterminbörseInternationale Handelsfragen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Studierende erkennen die Zusammenhänge im System der internationalen Agrar- und Rohstoffmärkte, analysieren die Wechselwirkung zwischen den Bestimmungsfaktoren für die Preisbildungsprozesse und beurteilen die Interdependenzen der einzelnen Faktoren.
Wissensvertiefung
Die Studierenden können die Entwicklungen auf nationalen und internationalen Agrarmärkten erklären und beurteilen.
Die Studierenen können aktuellen Fragen der Vermarktung von Agrarprodukten beurteilen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden setzen fortgeschrittene Verfahren und Methoden ein, um Daten zu verarbeiten und strukturiert darzustellen, um Informationen zu gewinnen, zu bearbeiten und zu verbessern.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden analysieren und bewerten die Informationen über die Agrarmärkte kritisch und stellen die Ergebnisse in einem schriftlichen Bericht und als Präsentation vor.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können empirisch belegen, wie sich nationale und internationale Agrarmärkte verändern und können kritisch bewerten, welche Bedeutung das für ihr Unternehmen hat.
- Lehr-/Lernmethoden
Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt. Die Studierenden erarbeiten Referate und präsentieren sie.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte des Moduls "Agrarpolitik und Marktlehre"
- Modulpromotor
Zubek, Nana
- Lehrende
Zubek, Nana
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 25 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Literaturstudium 20 Referate 15 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Aktuelle Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Referat
- Mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
aktuelle Prüfungsform: Referat (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch