Projekt Agrar/Lebensmittel
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 11.0 vom 06.08.2019
- Modulkennung
44B0572
- Modulname (englisch)
Project Agri/Food
- Studiengänge mit diesem Modul
Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Durch das Projekt Agrar/Lebensmittel werden die Studierenden bereits im Studium eng an das Berufsfeld herangeführt und bearbeiten wissenschaftliche Fragestellungen mit Praxisrelevanz in den Bereichen Agrar- und Lebensmittelproduktion. Sie arbeiten aktiv mit Vertretern aus Unternehmen zusammen und bereiten sich so auf das berufspraktische Projekt im 6. Semester sowie die Bachelorarbeit vor.
- Lehrinhalte
Auf der Basis der in den ersten 4 Semestern erlernten Fachinhalte und der im Modul "Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation" erlernten Methoden bearbeiten die Studierenden in Teams konkrete Fragestellungen aus der Berufspraxis und arbeiten dabei mit Unternehmen / Institutionen aus den Bereichen Agrar- und Lebensmittelproduktion zusammen.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ein integriertes Wissen über das im Projekt behandelte Fachgebiet.
Wissensvertiefung
Sie verfügen über aktuelles und vertieftes Wissen über das im Projekt behandelte Problem und die betrieblichen Anforderungen zur Problemlösung.
Können - instrumentale Kompetenz
Sie können Fragestellungen aus den Haupttätigkeitsfeldern von Wirtschaftsingenieuren als Projekt definieren, selbständig organisieren und im Team bearbeiten. Sie wenden moderne Methoden des Projektmanagements effizient an.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Absolventen dieses Moduls unterziehen die Konzepte und Problemlösungen ihres Projektes einer kritischen und wissenschaftlich begründeten Betrachtung. Sie kommunizieren mit Unternehmen auf einem fachlich angemessenen Niveau und können die Projektergebnisse professionell präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
Sie sind in der Lage, eine wissenschaftlich begründete Problemlösung an die spezifischen Erfordernisse des beteiligten Unternehmens aus den Bereichen Agrar- und Lebensmittelproduktion zu adaptieren und die technischen und ökonomischen Konsequenzen darzustellen.
- Lehr-/Lernmethoden
Seminar, Beratung und Betreuung durch zwei Prüfer (möglichst eine Person aus der Berufspraxis) in der Form von projektbegleitenden Meetings, Coaching.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Voraussetzung: Abschluss des Moduls „Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation“
- Modulpromotor
Meseth, Nicolas
- Lehrende
- Bettin, Andreas
- Ulbrich, Andreas
- Trautz, Dieter
- Enneking, Ulrich
- Damm, Holger
- Grygo, Harald
- Schacht, Henning
- Westendarp, Heiner
- Westerheide, Jens
- Kakau, Joachim
- Schnitker, Karin
- Neubauer, Christian
- Olfs, Hans-Werner
- Andersson, Robby
- Anlauf, Rüdiger
- Gromes, Reiner
- Seedorf, Jens
- Dierend, Werner
- Figura, Ludger
- Kussin, Matthias
- Töpfl, Stefan
- Kuhlmann, Annette
- Sitzenstock, Florian
- Rath, Thomas
- Scheufler, Bernd
- Währisch, Michael
- Recke, Guido
- Korte, Hubert
- Waßmuth, Ralf
- Klindtworth, Klaudia
- Daum, Diemo
- Kaufmann, Falko
- Deiglmayr, Kathrin
- Balsliemke, Frank
- Leistungspunkte
10
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 120 Praxisprojekte 30 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 90 Hausarbeiten 60 Referate
- Literatur
In Abhängigkeit vom Projektthema.
- Prüfungsleistung
Projektbericht, schriftlich
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch