Einführung in das Rechnungswesen
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 8.0 vom 03.05.2018
- Modulkennung
44B0575
- Modulname (englisch)
Introduction to Accounting
- Studiengänge mit diesem Modul
Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Das betriebliche Rechnungswesen erfasst in der Unternehmenspraxis eine Vielzahl von Transaktionen und Zuständen. Im Rahmen der Buchhaltung werden die Geschäftsvorfälle erfasst, systematisch gespeichert und für weitere Aufgaben des Rechnungswesens zur Verfügung gestellt. Die grundlegenden Begriffe des Rechnungswesens (z.B. Auszahlung, Ausgabe, Aufwand, Kosten) sind die Basis für eine zielgerichtete Kommunikation über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in der Praxis. Das Rechnungswesen gliedert sich je nach dem Adressaten in ein Internes und ein Externes Rechnungswesen. Eines der wesentlichen Elemente des Externen Rechnungswesens ist der von vielen Unternehmen jährlich zu erstellende Jahresabschluss, der zumindest aus einer Bilanz sowie einer Gewinn- und Verlustrechnung besteht.
- Lehrinhalte
A. Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Buchhaltung) I. Bilanz und Bestandskonten II. Gewinn- und Verlustrechnung sowie Erfolgskonten III. Verbuchung ausgewählter Geschäftsvorfälle 1. Löhne und Gehälter 2. Umsatzerlöse mit Umsatzsteuer 3. Anlagennutzung 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 5. Einsatz von Hilfs- und Betriebsstoffen 6. Bestandsveränderung 7. Rückstellungen 8. Rechnungsabgrenzungsposten B. Betriebliches Rechnungswesens und die UnternehmungC. Funktionen des betrieblichen RechnungswesensD. Grundlegende Rechengrößen des RechnungswesensE. Grundlagen der externen Rechnungslegung (Jahresabschluss) 1. Erstellungspflicht und Bestandteile des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 2. Funktionen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 3. Rechtliche Grundlagen 4. Phasen der Jahresabschlusserstellung 5. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung 6. Die Bilanz - Ansatz 7. Die Bilanz - Bewertung 8. Die Gewinn- und Verlustrechnung
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden beschreiben und erklären die Rolle des Rechnungswesens als ein Teil des Informationssystems der Unternehmung.
Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen die verschiedenen Systeme des Rechnungswesens und können diese interpretieren. Die grundlegenden Begriffe des Rechnungswesens (z.B. Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten) werden beherrscht und in ihrer Bedeutung für das Rechnungswesen eingeordnet.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage einfache Jahresabschlüsse nach HGB zu lesen und ausgewählte Bilanzpositionen selbst zu erstellen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden präsentieren und erklären von Unternehmen jährlich zu erstellende Jahresabschlüsse, die aus Bilanz sowie einer Gewinn- und Verlustrechnung bestehen
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden erkennen, erfassen und analysieren Aufwendungen, Erträge und Bestände. Ferner beherrschen sie die grundlegenden Buchhaltungsmethoden und können sich in der Praxis Buchhaltungsvorgänge erschließen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit integrierten Übungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Modulpromotor
Währisch, Michael
- Lehrende
Währisch, Michael
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 30 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Hausarbeiten 30 Hausarbeiten 15 Hausarbeiten
- Literatur
Breidenbach, Karin/ Währisch, Michael: Buchhaltung und Jahresabschluss kompakt, 4. Aufl., München 2017
Busse von Colbe, Walther/ Crasselt, Nils/ Pellens, Bernhard: Lexikon des Rechnungswesens, 5. Auflage, München 2011
Engelhardt, Werner H./ Raffée, Hans/ Wischermann, Barbara: Grundzüge der doppelten Buchhaltung, 8. Auflage, Wiesbaden 2010
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsleistung: Klausur (alternative Prüfungsleistung ggf. vom Prüfer bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch