Grundlagen der BWL und VWL
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 14.0 vom 04.05.2021
- Modulkennung
44B0576
- Modulname (englisch)
Business Studies and Economics
- Studiengänge mit diesem Modul
Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Wirtschaftsingenieure der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft werden für Tätigkeiten in Schnittstellenfunktionen ausgebildet. Ein Überblick über die Ziele, Aufgaben und Instrumente der Betriebswirtschaftswirtschaftslehre sowie die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre sind Grundvoraussetzung für das Verständnis ökonomischer Wirkungszusammenhänge.
- Lehrinhalte
- Kurs 1: Volkswirtschaftslehre
- Funktion von Märkten: Angebot und Nachfrage
- Grundlagen der Wohlfahrtsökonomie
- Preisbildung bei Wettbewerb und Monopolen
- Grundzüge der Umweltökonomie
- Grundzüge der Arbeitsmarktökonomik
- Wachstum des Bruttoinlandsprodukts
- Inflation und Geldpolitik
- Analyse von Konjunkturschwankungen
- Analyse staatlicher Fiskalpolitik
- Europäische Union und Euro
Kurs 2: Betriebswirtschaftslehre - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Unternehmen - Begriffe und Typologie - Das ökonomische Prinzip - Einführung in die Unternehmensführung - Unternehmensstrategien - Rechtsformen - Unternehmensorganisation - Aspekte des Controllings - Aspekte der Absatzwirtschaft
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Funktionsbereiche eines Unternehmens und die Grundprinzipien der Volkswirtschaft.
Die Studierenden sind sich der (Weiter-)Entwicklung und Veränderung von Wissen und Verstehen bewusst.
Wissensvertiefung
Die Studierenden setzen sich kritisch mit den verschiedenen betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Methoden und Instrumenten auseinander und können sie bewerten.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, zu Fragen der Ökonomie Wissen zu recherchieren und aufzuarbeiten, beherrschen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, können sich dazu schriftlich und mündlich ausdrücken.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können Argumente, Informationen und Ideen, die in dem Lehrgebiet gebräuchlich sind, darstellen und bewerten.
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung und Übungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
Vertiefte Mathematikkenntnisse sind erforderlich.
- Modulpromotor
Zubek, Nana
- Lehrende
Westerheide, Jens
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 90 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 20 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Literatur wird aktuell in der Veranstaltung bekannt gegeben
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
aktuelle Prüfungsform: Klausur, 2-stündig(alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch