Kosten-, Erlös- und Investitionsrechnung
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 16.0 vom 03.05.2018
- Modulkennung
44B0580
- Modulname (englisch)
Management Accounting
- Studiengänge mit diesem Modul
Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Das Interne Rechnungswesen, das sich an unternehmensinterne Adressaten wendet, besteht neben der Liquiditätsrechnung aus den Bestandteilen Kosten- und Erlösrechnung sowie der Investitionsrechnung. Während sich die Kosten- und Erlösrechnung mit kurzfristigen Aufgabenstellungen bei fixen Kapazitäten beschäftigt, ist es Ziel der Investitionsrechnung langfristige Problemstellungen bei variablen Kapazitäten zu lösen. Die Kosten- und Erlösrechnung besteht jeweils für die Erlöse und für die Kosten aus einer Arten-, Stellen- und Trägerrechnung.
- Lehrinhalte
A. Internes RechnungswesenB. Kosten- und Erlösrechnung I. Grundlagen II. Aufgaben der Kostenrechnung III. Grundkonzept der Kostenrechnung IV. Kostenartenrechnung V. Kostenstellenrechnung VI. Kostenträgerrechnung VII. Erlösrechnung VIII. Ausgewählte Probleme der Kostenrechnung IX. Ausgewählte Anwendungen der KostenrechnungC. Investitionsrechnung I. Grundlagen II. Kalkulatorische Verfahren der Investitionsrechnung III. Der Kapitalwert IV. Der interne Zins V. Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt VI. Berücksichtigung der Unsicherheit bei Einzelinvestitionen VII. Ausgewählte Problemstellungen von Investitionsprogramm-entscheidungen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die Bestandteile der Kosten- und Erlösrechnung in den Kontext des Rechnungswesens einordnen und erkennen die Querbeziehungen und Schnittstellen zu weiteren Teilen des Rechnungswesens.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über einen Überblick über die Instrumente und Methoden der kurzfristig orientierten Erlösrechnung sowie der langfristigen Investitionsrechnung. Die Studierenden kennen die Ausprägungen und entscheidungsorientierte Anwendung der Instrumente.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können Instrumente der Kosten- und Erlösrechnung und Investitionsrechnung sicher anwenden.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden präsentieren und erklären ausgewählte Anwendungen der Kostenrechnung sowie Investitionsrechnung.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage lang- und kurzfristige Problemstellungen bei variablen sowie fixen Kapazitäten unter Anwendungen ausgewählter Instrumenten und Methoden zu lösen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit integrierten Übungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
Einführung in das Rechnungswesen
- Modulpromotor
Währisch, Michael
- Lehrende
Währisch, Michael
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 60 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Hausarbeiten 15 Hausarbeiten 15 Hausarbeiten
- Literatur
Kosten- und Erlösrechnung:
Haberstock, Lothar: Kostenrechnung I, Einführung, bearbeitet von Volker Breithecker, 13. Auflage, Berlin 2008
Plinke, Wulff, Rese, Mario, Utzig, B. Peter : Industrielle Kostenrechnung, 8. Auflage, Berlin und Heidelberg 2015
Währisch, Michael/Henselek, Hilmar: Betriebliche Einsatzfelder von Informationen der Kosten- und Erlösrechnung, in: WISU, 26. Jg., 1997, S. 330 - 340
Investitionsrechnung:
Blohm, Hans/ Lüder, Klaus/ Schaefer, Christina (2012): Investition, 10. Auflage, München 2012
Busse von Colbe, Walther/ Laßmann, Gert/ Witte, Frank (2015): Investitionstheorie und Investitionsrechnung, 4. Auflage, Berlin 2015
Kruschwitz, Lutz (2014): Investitionsrechnung, 14. Auflage, München 2014
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Klausur 3-stündig
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch