Gewächshaustechnik, Lagerungstechnik und Kultursysteme für Intensivkulturen
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 23.0 vom 12.04.2019
- Modulkennung
44B0593
- Modulname (englisch)
Greenhouse Technologies, Storage Systems and Production Systems for High Value Crops
- Studiengänge mit diesem Modul
- Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
- Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Die Produktion von Intensivkulturen (Obst, Gemüse, Zierpflanzen/-gehölze, Algen, Rasen) zeichnet sich durch den Einsatz spezieller Technologien und Techniken aus (z.B. Gewächshäuser, Lagerungssysteme, Kultursysteme etc.). In diesem Modul werden der Aufbau, die Planung und der Einsatz dieser speziellen Technologien erlernt.
- Lehrinhalte
- Gewächshaussysteme 1.1 Wachstumsfaktoren in Gewächshausanlagen 1.2 Konstruktion und Bedachung 1.3 Inneneinrichtungen und Automatisierung 1.4 Klimatisierung, Beheizung, Belichtung, Bewässerung, CO2-Steuerung
- Lagerungssysteme 2.1 Klimatechnische Faktoren der Lagerung 2.2 Konstruktion und Kühlsysteme 2.3 Spezielle Lagerungsverfahren
- Allgemeine Klimatisierungstechnik- und Verfahren
- Spezielle Produktionssysteme hochintensiver Pflanzenproduktion (Freilandsysteme, Containersysteme, Phytotrone) 4.1. Bewässerung und Düngetechnik, Aussaat-Erntetechnik, Transport und Logistik 4.2 Sonderverfahren für Spezialkulturen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Teilnehmenden an dem Modul verfügen über einen Überblick über ausgewählte technische Systeme für den Anbau und die Lagerung in intensiven Pflanzenbausystemen. Sie können die Systeme bewerten und analysieren.
Wissensvertiefung
Die Studierenden dieses Moduls sind in der Lage, Planungen im Bereich von Gewächshausanlagen, Lagerungssystemen und Freilandanbausystemen durchzuführen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden dieses Moduls erwerben Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen, in Führungspositionen in dem Bereich hochintensiver Pflanzensysteme zu arbeiten. Insbesondere sind sie in der Lage, Daten aus den Bereichen zu strukturieren, zu analysieren und zu bewerten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden dieses Moduls können Standardanlagen im Bereich des intensiven Pflanzenbaus technisch planen und ökonomisch und ökologisch bewerten.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Routineaufgaben, die sich auf Standardanfragen, Entwicklungen oder Untersuchungen im Bereich der pflanzenbaulichen Intensivtechnik beziehen, zu erledigen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Führungen durch den Lehr- und Versuchsbetrieb, Übungen und Planungsaufgaben
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkompetenz über die biotechnische Faktoren Energie und Temperatur.
- Modulpromotor
Rath, Thomas
- Lehrende
- Rath, Thomas
- Betreuung der Planungskleingruppen zusätzlich durch wissenschaftliche Mitarbeiter/innen.
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 30 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Literaturstudium 15 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Ausgearbeitetes SkiptZusatzliteratur: KTBL-Lehrblätter und Lehrbücher
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Lerntagebuch
- Bemerkung zur Prüfungsform
Zu der mündlichen Prüfung (80 %) sind Berichte zu den Planungen während des Semesters abzugeben, die in die Endnote eingehen (Lerntagebuch 20 %).
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch