Praxis Controlling
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 8.0 vom 13.04.2018
- Modulkennung
44B0599
- Modulname (englisch)
Controlling Practices
- Studiengänge mit diesem Modul
Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Controlling ist eine wesentliche, die Unternehmensführung unterstützende Aufgabe in den Unternehmen der Agrartechnik und der Lebensmittelproduktion. Ziel ist es, die Unternehmensführung durch eine Koordination der verschiedenen Teilsysteme der Führung wirksam zu unterstützen. Dabei wird vor allem auf die Datenbasis des Rechnungswesens zurückgegriffen und im Rahmen von betriebswirtschaftlichen Planungen und Kontrollen, das Unternehmensgeschehen planerisch vorweggenommen und nach der Realisierung nachgehalten. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen grundlegende und aktuelle Themen des Controlling in den relevanten Industrien behandelt werden. Hierzu werden Hausarbeiten durch die Studierenden in Kleingruppen angefertigt, die in der zweiten Semesterhälfte in den Veranstaltungen präsentiert werden.
- Lehrinhalte
Gliederung wird jeweils zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beschreiben und erklären die Rolle des Controllings als eine wesentliche, die Unternehmensführung unterstützende Aufgabe in den Unternehmen der Agrartechnik und der Lebensmittelproduktion.
Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage neue Probleme mit Hilfe der Methoden des Controllings zu lösen. Dabei soll insbesondere der Anwendungsbezug des Controllings vertieft werden.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden beherrschen grundlegende Informationsinstrumente des Controlling und setzen diese bei der Anfertigung der Hausarbeiten zu aktuellen Themen des Controlling in den relevanten Industrien ein.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, präsentieren ihre Hausarbeiten zu grundlegenden und aktuellen Themen des Controlling und können die Ergebnisse mithilfe von betriebswirtschaftlichen Planungs- und Kontrollprozessen argumentativ vertreten.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden verstehen Controlling als eine wesentliche, die Unternehmensführung unterstützende Aufgabe und können es adäquat in spezielle Situationen einsetzen.
- Lehr-/Lernmethoden
Präsentation der Themen durch Studierende und Diskussion der Ergebnisse in der Veranstaltung
- Empfohlene Vorkenntnisse
Einführung in das Rechnungswesen, Kosten-, Erlös- und Investitionsrechnung, Controlling I
- Modulpromotor
Währisch, Michael
- Lehrende
Prof. Dr. Michael Währisch, Prof. Dr. Guido Recke
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 90 Hausarbeiten 15 Hausarbeiten 15 Hausarbeiten
- Literatur
Brühl, Rolf: Controlling, Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung, 4. Auflage, München 2016
Küpper, Hans-Ulrich et al.: Controlling – Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 6. Auflage, Stuttgart 2013
Troßmann, Ernst: Controlling als Führungsfunktion – Eine Einführung in die Mechanismen betrieblicher Koordination, München 2013
Weber, Jürgen/Schäffer, Utz: Einführung in das Controlling, 15. Auflage, Stuttgart 2016
Spezielle themenspezifische Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
- Prüfungsleistung
- Klausur 1-stündig und Hausarbeit
- Mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Gewichtungen der Standardprüfungsleistungen: Hausarbeit (40%) + Klausur 1-stündig (60 %); alternative Prüfungsleistung mündliche Prüfung ggf. vom Prüfer zu wählen und bei Verantstaltungsbeginn bekannt zu geben
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch