Baukonstruktion - Skelettbau
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 19.0 vom 05.07.2018
- Modulkennung
44B0613
- Modulname (englisch)
Structural Design - Skeleton Construction
- Studiengänge mit diesem Modul
- Landschaftsbau (Bachelor) (B.Eng.)
- Freiraumplanung (B.Eng.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Der bautechnische Entwurf und die weiterführende Konstruktion sind elementare Bestandteile im Rahmen des Gesamtentwurfs einer planerischen Aufgabenstellung der Landschaftsarchitektur. In diesem Modul stehen die Baustoffe Holz und Holzwerkstoffe sowie Metalle mit ihren Eigenschaften und ihrer Verwendung für Skelettkonstruktionen im Freiraum im Mittelpunkt. Die Studierenden werden befähigt, bautechnische Zusammenhänge zu erfassen, zeichnerisch darzustellen und diese zu begründen.
- Lehrinhalte
- Das Modul umfasst zwei in enger Verbindung stehende Einheiten:
Unit A – Baustoffe und Konstruktionen - 1. Gesetzliche Grundlagen, Bauordnungen, Technische Baubestimmungen
- 2. Baustoff Holz
- 2.1. Vollholz
- 2.2. Geklebte Vollholzprodukte
- 2.3. Holzwerkstoffe
- 2.4. Alternative Holzprodukte
- 3. Holzkonstruktionen
- 3.1. Gebrauchsdauer, Dauerhaftigkeit, Holzschutzmaßnahmen
- 3.2. Knotenpunkte und Holzverbindungsmittel
- 3.3. Pergolen
- 3.4. Sichtschutzkonstruktionen
- 3.5. Carports
- 3.6. Schutzhütten
- 3.7. Terrassen
- 3.8. Stege, Brücken
- 3. Baustoff Metall
- 3.1. Stahl und Stahlherstellung
- 3.2. Aluminium
- 3.3. Kupfer
- 3.4. Weitere Legierungen
- 4. Metallkonstruktionen
- 4.1. Korrosionsschutzmaßnahmen
- 4.2. Knotenpunkte und Verbindungsmittel
- 4.3. Carports
- 4.4. Schutzhütten
Unit B – KonstruktionsaufgabeNach Abschluss der Unit A lösen die Studierenden eine komplexere Konstruktionsaufgabe als Gruppenarbeit. Diese Planungsaufgabe bündelt die Inhalte der Unit A.
- Das Modul umfasst zwei in enger Verbindung stehende Einheiten:
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über grundlegende Baustoffkenntnisse der Baustoffe Holz und Metall, deren Eigenschaften und deren Verwendung in den Konstruktionen des Freiraums, sowie über die dafür geltenden Regelwerke.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die beschriebenen Baustoffe miteinander kombinieren, entwickeln und beschreiben Konstruktionsprinzipien, beurteilen die Vor- und Nachteile unter konstruktiven Gesichtspunkten.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Skelettbauwerke im Freiraum konstruieren, Bauzeichnungen mit Hilfe der CAD erstellen und Detaillösungen darstellen. Sie können diese Konstruktionen interpretieren und in ihrer Durchführbarkeit prüfen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, überprüfen eigene und externe Konstruktionsaufgaben, erkennen die Planungsansätze und diagnostizieren und bewerten Konstruktionsprobleme.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden die erarbeiteten Fähigkeiten im Rahmen ihrer Baustellenkontrolle, Baustellenleitung oder Baustellenüberwachung an.
Sie führen eigenständig Konstruktionsaufgaben vom bautechnischen Entwurf bis hin zur Ausführungsplanung, in einem Garten- und Landschaftsbauunternehmen oder Planungsbüro durch.
- Lehr-/Lernmethoden
Die Wissensvermittlung erfolgt in Form von Vorlesungen, unterstützt durch e-Learning und Tagesexkursion(en). Zahlreiche praxisnahe Beispiele als Konstruktionsaufgaben dienen der Wissensfestigung. In Einzel- und Gruppenarbeit lösen die Studierenden praxisrelevante Aufgaben.
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Grundlegende Kenntnisse
- der massiven Baukonstruktionen im Freiraum
- der CAD
- Modulpromotor
Hornoff, Elke
- Lehrende
- Hornoff, Elke
- Breulmann, Kai
- Brückner, Ilona
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 35 Vorlesungen 10 Seminare 15 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 35 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 40 Hausarbeiten 15 CAD
- Literatur
LAY, B.-H., NIESEL, A., THIEME-HACK, M. (HRSG.) (2016): Bauen mit Grün. 5. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
LAY, B.-H., NIESEL, A., THIEME-HACK, M. (HRSG.) (2013): Lehr - Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. 7. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
LAY, B.-H., Hornoff, E. (2016): Bauzeichnen im GaLaBau. 1. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
MORO, J. L. (2009): Baukonstruktion vom Prinzip zum Detail, Band 1 Grundlagen. Springer, Berlin.
MORO, J. L. (2009): Baukonstruktion vom Prinzip zum Detail, Band 2 Konzeption. Springer, Berlin.
MORO, J. L. (2009): Baukonstruktion vom Prinzip zum Detail, Band 3 Umsetzung. Springer, Berlin.
NEUFERT, E. (2012): Bauentwurfslehre. 40. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden.
SCHEGK, I., BRANDL, W. (2012): Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten. 2. aktualisierte Auflage. Ulmer, Stuttgart.
SCHNEIDER, K.-J. (HRSG.) (2016): Bautabellen für Ingenieure. 22. Auflage. Bundesanzeiger, Köln.
Zimmermann, A. (HRSG.) (2009): Landschaft konstruieren. 2. Auflage. Birkhäuser, Basel.
Weitere Literaturangaben, insbesondere Normen und Vorschriften, Periodika und elektronische Medien im Skript.
Fachnormen: Das stets aktuelle Normenverzeichnis ist im Internet unter www.beuth.de zu finden.
- Prüfungsleistung
Klausur 3-stündig und Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsleistungen: Hausarbeit (30 %) + Klausur K3 (70 %)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch