Grundlagen der Bautechnik

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 31.0 vom 01.07.2020

Modulkennung

44B0634

Modulname (englisch)

Fundamentals of Constructional Design

Studiengänge mit diesem Modul

Freiraumplanung (B.Eng.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Bei der Vermittlung von Bautechnischen Grundlagen stehen im Mittelpunkt - die mechanischen Eigenschaften von Böden, Untergründen und Baustoffgemischen, - die Bauweisen von Wegen und Verkehrsflächen, - der Einsatz von Entwässerungs- und Versickerungsanlagen, - die beispielhafte Anwendung von RSTO und Kanalberechnungen etc.. Anhand der Analyse von Ausführungsbeispielen werden die Studierenden befähigt, die Bauweisen und Materialien im funktionalen und gestalterischen Kontext der Freiraumplanung aus technischer Sicht einzusetzen.

Es werden die planerischen und darstellerischen Zusammenhänge im Bereich bautechnischer Grundlagen vom Entwurf bis zur Ausführungsplanung vermittelt (Fertigkeiten von der Handskizze bis zur CAD Darstellung).

Lehrinhalte

Das Modul umfasst drei in enger Verbindung stehende Einheiten

Unit A – Vorlesung• Eignung von Böden und Mineralgemischen (z.B. Kornzusammensetzung, Durchlässigkeit), Tragfähigkeit und Standfestigkeit, • Eigenschaften von befestigten Oberflächen, auch Wahrnehmung und Begehbarkeit (Natursteinpflaster, Klinker, Betonstein, Asphalt etc.),• Anforderungen des ruhenden Verkehrs wie Stellplatzbedarf, Abmessungen, Anordnung, • Bemessung des Oberbaus von Verkehrsflächen,• Details von befestigten Flächen (z.B. Gebäudeanschlüsse, Tiefgaragen),• Bemessungsgrundsätze für den Regenwasserabfluss,• Entwässerung von Verkehrsflächen (Abläufe, Rinnen, Schächte, Rohre),• Funktion von Mulden-, Rigolen-, Schachtversickerung, Drainagen, RW-Rückhaltung.

Unit B – Übungen• Aufgreifen von Beispielen zu Einbau und Ausführung mittels Foto- und Plandokumentationen aus verschiedenen Bauphasen einer Baumaßnahme,• Fallbeispiele von gängigen Oberbauten und Entwässerungsanlagen (Erstellen von Schnitten freihand),• Erstellen und Diskussion von Ausschreibungstexten für ausgewählte Leistungspositionen von Bauprojekten,• Erörterungen der Angemessenheit der Bauweisen und Materialverwendung,• Anwenden von Prüf- und Abnahmeverfahren aus der Bauüberwachung (z.B. Plattendruckversuch, Kanalinspektionskamerafahrt).

Unit C – CAD und technisches ZeichnenKonstruktion und Planerstellung mit CAD• Umsetzung der Normen des technischen Zeichnens für Bauzeichnungen und Vermessungspläne in CAD• Maßstabsgerechte Planausgabe und Layout• Planerstellung und -bearbeitung mit CAD auf Basis analoger und digitaler Planungsdaten• Techniken zum effizienten Arbeiten mit CADZeichnerische Darstellung von technischen Plänen auf der Grundlage eigener Handskizzen/-zeichnungen (aus Unit B)Erstellen von CAD-Entwässerung- und Pflasterplänen

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studenten, die das Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
- kennen die Grundlagen der Bautechnik in der Landschaftsarchitektur:
- haben ein breites und querschnittorientiertes Wissen über befestigte Flächen und deren Oberflächeneigenschaften (Vor- und Nachteile),
- kennen die Ausführungsplanung und Ausschreibung von Oberbauten von Verkehrsflächen,
- erstellen hydraulische Berechnungen von RW-Kanal, Kasten- und Muldenrinnen,
- sind vertraut mit dem Handskizzieren und der zeichnerischen Darstellung von technischen Sachverhalten im Ausführungsplan mit Hilfe einer CAD-Software.
Wissensvertiefung
Studenten, die das Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
- setzen sich kritisch mit Fragen der Tragfähigkeit von Oberbauten und Untergrund und mit der Planung, Gestaltung und dem Bau von Verkehrsflächen auseinander,
- diskutieren und beschreiben Alternativen von Anlagen der Entwässerung,
- können Ausschreibungstexte hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit in der Vergabe und in der Bauüberwachung einschätzen.
Können - instrumentale Kompetenz
Studenten, die das Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
… können Bemessungs- und Berechnungsverfahren anwenden, den Stand der Technik beurteilen und das Wissen auf planerische Zusammenhänge einsetzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Studenten, die das Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
… erkennen welche technischen Sachverhalte zusätzlich mit Fachingenieuren und Herstellern kommuniziert werden müssen und sind in der Lage, die erarbeiteten Ergebnisse für Entwurf und Ausführung planerisch darzustellen.
Können - systemische Kompetenz
Studenten, die das Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
... erlangen Fertigkeiten, um im planerischen Kontext analytisch zu arbeiten und im Anwendungsfall individuelle und angemessene technische Lösungen zu entwickeln.

Lehr-/Lernmethoden

Das Modul umfasst eine Vorlesung (Unit A), in der ein Überblick vermittelt und beispielhafte Arbeiten vorgestellt und diskutiert werden.In den Übungen

(Unit B) steht der Anwendungsbezug im Vordergrund. Die Phasen von Vorbereitung, Entwicklung, und Ausführung von technischen Lösungen werden durchdacht und skizzenhaft wiedergegeben.

Unit C dient der zeichnerischen Umsetzung mit CAD-Software. Zentraler Teil sind praktische Übungen an PC-Arbeitsplätzen mit branchenüblicher Software. CAD-Funktionalitäten werden anhand projektnaher Beispiele geübt. Zur selbständigen Vertiefung und Übung werden Elemente des e-Lerning eingesetzt.

Das von den Studenten initiierte „Tutorium- Bauwerkstatt“ wird durch den Modulbeauftragten inhaltlich mitbetreut und integriert. Es geht dort um die Vermittlung von praxisrelevantem Wissen und landschaftsbaulichen Fähigkeiten (Baustellenbesuche, Kontakt zu Baustoffhändlern etc.), um ein Grundverständnis sowie Gespür für die Herausforderungen auf der Baustelle zu vermitteln.

Modulpromotor

Zimmermann, Astrid

Lehrende
  • Czygan, Hiltraut
  • Zimmermann, Astrid
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
45Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50Hausarbeiten
25Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Unit A+BEinschlägige Publikationen der „Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen“ (FGSV).

FGSV, RStO 12Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen
2012

Einschlägige Publikationen der „Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.“ (DWA).

Regelwerke, Richtlinien und Fachnormen sowie Merkblätter zu Wegebau, Straßenbau, ländlichen Wegen. Das aktuelle Verzeichnis ist im Internet zu finden.

Schegk, I., Brandl, W.Baukonstruktionslehre für LandschaftsarchitektenUlmer Verlag 2012

Zimmermann, A.Landschaft konstruieren –Materialien, Technik, BauelementeBirkhäuser Verlag 2015

Mahabadi, M.Regenwasserversickerung, RegenwassernutzungPlanungsgrundsätze und BauweisenUlmer Verlag 2012

Sieker, F., Kaiser, M., Sieker, H.Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im privaten, gewerblichen und kommunalen BereichFrauenhofer IRB Verlag 2006

Lay, B., Niesel, A., Thieme-Hack, MTaschenbuch für Garten-, Landschafts- und SportplatzbauUlmer Verlag 2013

Lay, B., Niesel, A., Thieme-Hack, MBauen mit Grün - Die Bau- und Vegetationstechnik des Garten- und LandschaftsbausUlmer Verlag 2016

Unit C:Herdt-Verlag: Schulungsmaterialien zu AutoCAD. www.herdt-campus.com Ridder, Detlef : AutoCAD und LT. Für Architekten und Ingenieure. mitp, erscheint zur jeweils aktuellen AutoCAD-Version.

Eigene Skripte, Arbeitsanleitungen und Videos zu den Aufgabenstellungen

Prüfungsleistung

Klausur 3-stündig und Hausarbeit

Unbenotete Prüfungsleistung

Regelmäßige Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

benotete Prüfungsleistungen: Klausur 3-stündig (70 %) + Hausarbeit (30 %);unbenotete Prüfungsleistung: regelmäßige Teilnahme an den Übungen

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch