Bodenorganismen und ihre Leistungen
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 10.0 vom 30.08.2021
- Modulkennung
44B0655
- Modulname (englisch)
Soil Organisms and their Services
- Studiengänge mit diesem Modul
- Landwirtschaft (B.Sc.)
- Landschaftsentwicklung (B.Eng.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Bodenorganismen übernehmen vielfältige Aufgaben in der Strukturbildung und den Stoffkreisläufen von Böden. Die Kenntnisse über ihre Biologie, ihre Ansprüche und ihre Wechselwirkungen mit anderen Organismen und ihrer abiotischen Umwelt sind wichtige Grundlagen für die Weiterentwicklung von nachhaltigen Pflanzenbausystemen und angepassten Naturschutzkonzepten. Das Modul vermittelt umfassendes Wissen zur Einteilung der Bodenorganismen, ihrer jeweiligen ökologischen Funktion und ihrer Beeinflussung durch Bewirtschaftungsmaßnahmen. In Gelände- und Laborpraktika lernen die Studierenden verschiedene bodenbiologische Methoden kennen, von der Bestimmung der mikrobiellen Biomasse und der Extraktion der verschiedenen Gruppen der Bodenfauna bis zur Ermittlung der biologischen Aktivität des Bodens.
- Lehrinhalte
- Boden als Lebensraum
- Bedeutung von Organismen für den Boden und seine Funktionen
- Zusammensetzung der Boden-Lebensgemeinschaft
- Bakterien: die chemischen Alleskönner
- Pilze: die großen Abräumer
- Mikro-, Meso- und Makrofauna des Bodens
- Regenwürmer: Ingenieure des Bodens
- Konkurrenz und Kooperation in der Boden-Lebensgemeinschaft
- Beeinflussung der Bodenorganismen durch die Bewirtschaftung
- Methoden zur Erfassung von Bodenorganismen und ihrer Aktivität
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden
- können die Organismengruppen der Boden-Lebensgemeinschaft benennen und ihre Anpassung an den Lebensraum Boden formulieren,
- haben ein umfassendes Verständnis für die Ökosystemdienstleistungen von Bodenorganismen,
- haben einen Überblick über die methodischen Ansätze zur Untersuchung der Biodiversität und der Aktivität von Bodenorganismen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden
- verfügen über detailliertes Wissen zur Biologie und Rolle von Regenwürmern im Boden,
- können den Einfluss der Landnutzungsintensität auf Bodenorganismen bewerten.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden
- haben laborpraktische Erfahrungen zur Bestimmung bodenbiologischer Parameter erworben,
- können mit dem Stereomikroskop Untersuchungen zur Artbestimmung von Regenwürmern durchführen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden
- können Beobachtungs- und Versuchsergebnisse dokumentieren, bewerten und präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden
- sind in der Lage, den biologischen Zustand von Böden zu beurteilen und angepasste Nutzungskonzepte zum Erhalt der Biodiversität von Böden und der damit verbundenen Bodenfunktionen zu entwickeln.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Gelände- und Laborpraktikum, Selbststudium
- Empfohlene Vorkenntnisse
Bodenkunde
- Modulpromotor
Deiglmayr, Kathrin
- Lehrende
Deiglmayr, Kathrin
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Vorlesungen 15 Geländepraktikum 15 Labore Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 10 Literaturstudium 20 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Coleman, D. C., Callaham, M. A., & Crossley Jr, D. A. (2018): Fundamentals of soil ecology. London: Academic press. Dunger, W. (2013): Tiere im Boden, 4. Unveränderte Auflage von 1983. Magdeburg: VerlagsKG WolfDunger, W. und Fiedler, H. J. (Hrsg.) (1997): Methoden der Bodenbiologie. Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm: Gustav Fischer Verlag. Fuchs, G. (Hrsg.) (2017): Allgemeine Mikrobiologie, 10. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme VerlagGisi, U., Schenker, R., Schulin, R., Stadelmann, F. X., Sticher, H. (1997): Bodenökologie, 2. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme VerlagOttow, J. C. (2011): Mikrobiologie von Böden: Biodiversität, Ökophysiologie und Metagenomik. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Klausur 2-stündig
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsform: Mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform ggf. von der Prüferin zu Beginn der Veranstaltung auszuwählen und bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch