Physikalisch-mathematische Grundlagen der Natur

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 16.04.2023.

Modulkennung

44B0667

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul vermittelt die physikalischen Grundlagen der Natur und Technik sowie die damit zusammenhängenden einfachen Beschreibungen in Form von Skalaren, Vektoren, Modellen und die dazu notwendigen Grundlagen zur Verrechnung.

Lehr-Lerninhalte

Physikalisch-mathematische Grundlagen der Natur
1. Einheiten, Größen, Skalare, Vektoren
2. Grundgesetze der Natur
2.1 Teilchen und Bewegung
2.2 Masse und Ladung
2.3 Impulserhaltung, Drehimpulserhaltung
2.4 Energieerhaltung
3. Beschleunigungsfelder (Gravitationsfeld und Elektrisches Feld)
4. Licht und Photonen
5. Wärme und Temperatur
6. Wasser und Luftfeuchtigkeit
7. Druck, Allgemeines Gasgesetz

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 135 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
26ÜbungOnline-
26VorlesungOnline-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
53Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Prüfungsvorbereitung-
Weitere Erläuterungen

Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit synchronen und asynchronen Vorlesungselementen.

Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsart ist die Klausur (im Falle der Abweichung wird die genannte alternative Prüfungsart von der*dem Prüfenden ausgewählt und bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben).

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden können in natürlichen und technischen Prozessen Zusammenhänge, Gesetzmäßigkeiten und physikalische Grundregeln erkennen und darstellen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden können Texte und Wissensdokumente (z.B. Wikipediatexte Physik oder physikalisch-technische Fachbücher) in den Grundzügen verstehen und anwenden.

Wissensverständnis

Die Studierenden entwickeln ein kritisches Verständnis für die physikalisch-mathematischen Grundlagen der Natur.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls energetische Bilanzgleichungen mit richtigen und passenden physikalischen Dimensionen aufstellen.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende können Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund Physikalisch-mathematischer Grundlagen auswerten und interpretieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können auf einem Basisniveau grundlegende Zusammenhänge in der Natur und Technik diskutieren und interpretieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden dieses Moduls haben für ihr Berufsleben Sicherheit erlangt, mit richtigen Einheiten und physikalisch-mathematischen Größen zu arbeiten.

Literatur

Richard P. Feynman: QED – Die seltsame Theorie des Lichtes und der Materie.16. Aufl., Piper, München

Tipler, Mosca: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure. 7. Aufl., SpringerSpektrum. Heidelberg

Papula: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler.10. Aufl., Viehweg/Teubner
Wiesbaden

Zusammenhang mit anderen Modulen

Die im Modul geförderten Kompetenzen bilden die Basis für die erfolgreiche Mitarbeit in allen nachfolgenden Modu-
len mit pflanzenbauwissenschaftlichen Versuchen. Welche Module dies sind, ist dem Studienverlaufsplan in der jeweils gültigen Studienordnung zu entnehmen.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft
    • Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft B.Sc. (01.09.2023)

    Modulpromotor*in
    • Rath, Thomas
    Weitere Lehrende

    N.N.