Intensive pflanzliche Produktionssysteme
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 23.02.2023.
- Modulkennung
44B0684
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die pflanzenbauliche Produktion, unter kontrollierten Bedingungen in von der Außenwelt abgeschirmtem Kulturräumen, hat sich in den letzten Jahren zu den intensivsten Produktionsformen entwickelt, um den globalen multidimensionalen Herausforderungen (wie z. B. Klimawandel und Urbanisierung) zu begegnen.
- Lehr-Lerninhalte
• Entwicklungen im Bereich Controlled Environment Agriculture (CEA) sowie deren Aufbau und Funktionsweisen
• Hydroponische Anbauverfahren
• Technische Möglichkeiten zur Einflussaufnahme auf Pflanzenperformance und -physiologie
• Rolle der Kulturartenauswahl
• Nachhaltigkeitsbetrachtung von CEA-Systemen
• Schließen von Energie- und Stoffkreisläufen durch die Einbindung von pflanzlichen Produktionssystemen in ein urbanes Umfeld
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 135 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 42 Vorlesung Online - 10 Seminar Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Arbeit in Kleingruppen - 15 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 13 Literaturstudium - 40 Prüfungsvorbereitung -
- Weitere Erläuterungen
Es handelt sich um eine synchrone Lehrveranstaltung welche durch asynchrone Vorlesungselemente ergänzt werden kann.
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsart ist die Portfolio-Prüfungsleistung (Im Falle der Abweichung wird eine der genannten alternativen Prüfungsarten von der*dem Prüfenden ausgewählt und bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Portfolio Prüfung besteht aus den Teilprüfungen:
E-Klausur (30 Min., max. 30%) + E-Klausur (30 Min., max. 30%) +schriftlicher Projektbericht (max. 40% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl)
- Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte der Themengebiete Produktionssysteme für Pflanzen sowie vegetative und generative Pflanzenentwicklung werden empfohlen.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die verschiedenen Nutzungsformen von CEA-Systemen und können die Funktionsweise erläutern.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden erkennen die zentrale Rolle der Pflanzenart- und Kultursystemauswahl sowie der Standortwahl für einen nachhaltigen Betrieb einer CEA-Produktion.
- Wissensverständnis
Sie kennen die Funktionsweise von CEA-Systemen, können diese hinsichtlich ihres Ressourceneinsatzes bewerten und pflanzenartspezifische Anbauherausforderungen
identifizieren.
- Nutzung und Transfer
Sie erkennen die vorhandenen Herausforderungen von CEA-Systemen und erarbeiten Lösungswege
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden wenden fachbezogene Fertigkeiten und Fähigkeiten in bekannten und neuen Kontexten an. Sie verstehen nicht nur den Status-Quo der Produktion in CEA-Systemen, sondern identifizieren auch Probleme und Herausforderungen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden analysieren und bewerten fachbezogene Ideen, Konzepte, Informationen und Themen zu CEA-Systemen und entsprechenden pflanzenartspezifischen Kultursystemen kritisch.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Vorhandenes Wissen zum Einfluss von Umweltparametern auf die Pflanzenperformance und -physiologie wird als Basis für Überlegungen zu neuen Kultursystementwicklungen in CEA-Systemen angewendet.
- Literatur
Kozai, Toyoki (2018): Smart Plant Factory – The Next Generation Indoor Vertical Farms, Springer: Singapore.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an die Inhalte der vorangegangen Module „Pflanzliche Produktionssysteme“, „Einflussfaktoren auf die vegetative Pflanzenentwicklung“ und „Generative Entwicklung und Phasenwechsel der Pflanze“ an.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Musterstudiengang
- Musterstudiengang B.Sc. (01.03.2012)
- Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft
- Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft B.Sc. (01.09.2023)
- Modulpromotor*in
- Ulbrich, Andreas
- Weitere Lehrende
Deck, Sebastian