Bodenbürtige Schad- und Nutzorganismen
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 13.0 vom 06.07.2022
- Modulkennung
44M0023
- Modulname (englisch)
Soilborne Plant Pathogens and Beneficial Organismn
- Studiengänge mit diesem Modul
Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften (M.Sc.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Die Organismen der Bodenflora und -fauna bilden ein komplexes, kaum überschaubares Wirkungsgefüge. Bodenorganismen weisen wichtige Funktionen auf und sind für die Bodenfruchtbarkeit unverzichtbar. Zu dieser Lebensgemeinschaft (Edaphon) gehören aber auch Schadorganismen, die in der Pflanzenproduktion erhebliche Ertragsverluste verursachen. Diese bodenbürtigen Erreger stehen in wechselseitiger Beziehung zu anderen Bodenorganismen. Daraus ergeben sich Ansätze zur Regulierung von bodenbürtigen Schaderregern als Alternative zu chemischen Bekämpfungsmaßnahmen.
- Lehrinhalte
Zusammensetzung des Edaphons. Funktionen und Leistungen der Bodenorganismen.
Methoden zur Bestimmung der allgemeinen bodenbiologischen Aktivität (Bodenrespiration, mikrobielle Biomasse).
Methoden des quantitativen und qualitativen Nachweises einzelner Schadorganismen in Böden.
Entwicklung und Anwendung nichtchemischer Verfahren zur Bekämpfung von bodenbürtigen Schadorganismen.
Detektion von Antagonisten als Grundlage für die biologische Bekämpfung bodenbürtiger Schadorganismen.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein detailliertes Wissen und Verständnis hinsichtlich der Ökologie bodenbürtiger Schad- und Nutzorganismen sowie darauf aufbauender integrierter Bekämpfungsstrategien, das den aktuellen Erkenntnis-/Forschungsstand widerspiegelt.
Können - instrumentale Kompetenz
Sie verfügen über ein vertieftes Wissen und Fertigkeiten hinsichtlich verschiedener Nachweismethoden, die sie bei der Entwicklung oder Anwendung von Bekämpfungsverfahren einsetzen, um deren Wirkung zu erfassen. Sie können die Ergebnisse kritisch bewerten und Hinweise zur Entwicklung der Verfahren geben, um ihre Effektivität zu verbessern. Darüber hinaus können Sie den biologischen Bodenzustand mit geeigneten Indikatoren ermitteln und bewerten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können bodenbürtige Wirt-Parasit-Systeme und ihre komplexen Zusammenhänge analysieren. Sie können in der Praxis angewandte Bekämpfungsmaßnahmen kritisch hinterfragen und Optimierungsstrategien diskutieren.
Können - systemische Kompetenz
Sie können Fertigkeiten und Techniken anwenden, um bodenbürtige Wirt-Parasit-Systeme zu einem gewissen Grade zu erforschen und nachhaltige Bekämpfungsstrategien zu entwickeln. Sie können Forschungsprojekte in diesem Bereich durchführen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesungen, Übungen, Laborpraktika
- Empfohlene Vorkenntnisse
Vertiefte Kenntnisse der Phytomedizin, Grundkenntnisse der Bodenkunde und Bodenbiologie
- Modulpromotor
Neubauer, Christian
- Lehrende
- Neubauer, Christian
- Kakau, Joachim
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 30 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 40 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Hall, R., (1996): Principles and Practice of Managing Soilborne Plant Pathogens. APS Press, St. Paul, Minnesota.
Paul, E. A. (2007): Soil microbiology, ecology, and biochemistry. 3rd ed. Elsevier, Oxford.
Dunger, W. und H.J. Fiedler (Hrsg.), (1997): Methoden der Bodenbiologie. Gustav Fischer Verlag, Jena.
- Prüfungsleistung
Mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
Laborpraktikum
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsleistung: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsanforderungen
Prüfungsvorleistung ist zu erreichen durch regelmäßige Teilnahme an den Übungen und Praktika
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch