Berufliche Didaktik 3
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 17.0 vom 13.03.2020
- Modulkennung
44M0055
- Modulname (englisch)
Vocational Didactic 3
- Studiengänge mit diesem Modul
Lehramt an berufsbildenden Schulen – Teilstudiengang Ökotrophologie (M.Ed.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Das erste berufsdidaktische Modul im Lehramts-Masterstudiengang knüpft an die Kompetenzen an, die in den berufsdidaktischen Modulen 1 und 2 im Bachelorstudiengang berufliche Bildung entwickelt wurden. Im Modul berufliche Didaktik 3 wird nun ein Schwerpunkt auf das „Forschende Lernen“ gelegt, dabei werden berufsfeldrelevante Aspekte wie Heterogenität, Inklusion und Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt gestellt. Diese Aspekte werden aus unterrichtlicher, aber auch aus forschungsorientierter Perspektive betrachtet. Einerseits erarbeiten die Studierenden also Konzepte und Materialien zu diesen Schwerpunkten für den berufsschulischen Unterricht im Berufsfeld, andererseits entwickeln sie Forschungsfragen und -ansätze auf der Mikroebene, um berufsbildungsrelevante Schwerpunkte wissenschaftsgeleitet hinterfragen und Lösungsansätze anbieten zu können.
- Lehrinhalte
- Berufsbildungsrelevante Themen, Probleme und Lösungsansätze in ökotrophologischen Zusammenhängen, die sich aus aktuellen Entwicklungen und auch entlang der Interessen der Studierenden ergeben:
- Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
- Inklusive Pädagogik in der beruflichen Bildung – Besonderheiten und Ansätze in hauswirtschaftlichen Kontexten
- Heterogenität als Chance – Konsequenzen und Konzepte für das Berufsfeld und für berufsschulischen Unterricht
- Gestaltung von Lehr-Lernprozessen an verschiedenen Lernorten (Lernortkooperation)
- Entwicklung von Forschungsfragen und untersuchungsmethodischen Herangehensweisen mit Blick auf o.g. Schwerpunkte
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden
- verfügen über Kenntnisse zu aktuellen berufsbildungsrelevanten Themen, Probleme und Lösungsansätzen
- kennen untersuchungsmethodische Herangehensweisen zur Beantwortung selbst generierter Forschungsfragen
Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle berufsdidaktische Themen, Problemstellungen und Lösungsansätze in Theorie und Praxis mit Hilfe eines selbst entwickelten (empirischen) Erhebungs- oder Analyseinstrumentes zu erschließen
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden
- können ein untersuchungsmethodisches Instrument (Fragebogen, Interviewleitfaden, Beobachtungsbogen o.ä.) für eine Untersuchung zu einem Erkundungsschwerpunkt im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft entwickeln
- können eine Untersuchung zu einem Erkundungsschwerpunkt wissenschaftsgeleitet durchführen, auswerten und evaluieren sowie die Ergebnisse zielgruppenorientiert aufbereiten
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können die Ergebnisse und Erfahrungen zu den gewählten Erkundungsschwerpunkten nachvollziehbar darstellen, präsentieren und kommunizieren
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können auf der Grundlage ihrer Erkundungsergebnisse ihr späteres berufliches Tätigkeitsfeld mit seinen typischen Problemlagen und Lösungsansätzen charakterisieren sowie ihre pädagogischen Gestaltungsräume differenziert einschätzen
- Lehr-/Lernmethoden
VorlesungErkundungen, Gastreferate, Forschungsprojektierung und -durchführung
- Empfohlene Vorkenntnisse
Abgeschlossenes Bachelorstudium (inkl. abgeschlossener Berufsdidaktischer Module 1+2 und lehramtsbezogener Projekte 1+2)
- Modulpromotor
Martin, Michael
- Lehrende
Martin, Michael
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 25 Seminare 50 betreute Kleingruppen 25 Forschungsprojekte Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 35 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 15 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Fachspezifische Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Prüfungsleistung
Experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die experimentelle Arbeit setzt sich aus einer Abschlusspräsentation in Kombination mit einem Produkt-/Prozessportfolio zusammen.
- Prüfungsanforderungen
Es wird nur das Portfolio als experimentelle Arbeit mit einer Zensur benotet, um eine konstruktive Diskussion der Präsentation zu ermöglichen.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch