Controlling im Baubetrieb
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 11.0 vom 11.07.2022
- Modulkennung
44M0094
- Modulname (englisch)
Controlling for Contractors
- Studiengänge mit diesem Modul
- Landschaftsbau (Master) (M.Eng.)
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt das Bewusstsein für Controlling als zentrale Führungsaufgabe im Baubetrieb des privatwirtschaftlichen und öffentlichen Sektors. Es befähigt die Teilnehmer zur Formulierung von Zielvorgaben und zur Analyse und Planung von Strukturen und Abläufen des Rechnungswesens und der sonstigen Informationssysteme in Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Damit werden zugleich Grundlagen gelegt für das parallel angebotene Modul Projektmanagement, das sich mit dem projektbezogenen Controlling befasst.
- Lehrinhalte
- Grundlagen des Controlling
- Kosten- und Erfolgs-Controlling
- Finanz-Controlling
- Investitions-Controlling
- Beschaffungs-Controlling
- Marketing-Controlling
- Risiko-Controlling
- Gastbeiträge zur Controlling-Praxis
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen den konzeptionellen Ansatz und die Funktion des Controlling. Sie kennen die besonderen Bedingungen und Verfahren des Controlling in Bauunternehmen und der öffentlichen Verwaltung.
Wissensvertiefung
Die Teilnehmer haben vertiefte Kenntnisse im Rechnungswesen und der Bilanzauswertung. Sie verfügen über tiefergehende Erkenntnisse in Bezug auf die Aufgabenund Methoden des Controlling in der Betriebswirtschaft, speziell für die Bereiche Kosten und Erfolg, Finanzen und Investition, Beschaffung, Marketing und Risiko.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Teilnehmer sind in der Lage, Informationen und Daten aus verschiedenen Quellen gezielt auszuwählen und mit gängigen Controlingverfahren zusammenzuführen, aufzubereiten, auszuwerten und zu interpretieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, können betriebliche Rahmenbedingungen und Situationen aufnehmen in betriebswirtschaftlichen Sprachgebrauch umsetzen und im fachlichen Austausch mit Experten aus dem kaufmännischen und steuerlichen Bereich zu konstruktiven Lösungen im Sinne der Unternehmensziele finden.
Können - systemische Kompetenz
Die Teilnehmer verfügen über vertieftes Wissen hinsichtlich der Abstimmungsprobleme und Informationsflüsse zwischen Unternehmensrechnung, Baubetriebsrechnung und Bauauftragsrechnung. Sie sind in der Lage, bestehende Informationssysteme kritisch zu überprüfen und problemadäquate Lösungen zu implementieren und anzuwenden.
Die Teilnehmer kennen die ökonomischen Regelmechanismen im privatwirtschaftlichen wie auch im öffentlichen Sektor. Damit sind sie nicht nur auf Tätigkeiten in zwei relevanten Berufsfeldern ausgerichtet;; sie kennen zugleich die Verfahren der jeweiligen Gegenseite im Wirtschaftsprozess.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Übungen, Praxisbeiträge
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagenwissen Betriebswirtschaftslehre, Kenntnisse in doppelter Buchführung und der Kosten- und Leistungsrechnung im Bauunternehmen, ersatzweise wird Selbststudium empfohlen, Kenntnis der Kalkulationsverfahren im Bauwesen
- Modulpromotor
Meinen, Heiko
- Lehrende
- Kröger, Christian
- Bleckmann, Evelyn
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 9 Übungen 6 Gastbeiträge Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 15 Prüfungsvorbereitung 60 Hausarbeiten
- Literatur
Hauptverband der dt. Bauindustrie und Zentralverband des dt. Baugewerbes (Hrsg.): Kosten- Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen - KLR Bau. 8. Aufl., Köln: Rudolf Müller, 2016
Horváth, Péter: Controlling. 12. Aufl., München: Vahlen, 2011
Reichmann, Thomas: Controlling mit Kennzahlen, 8. Aufl., München: Vahlen, 2011
Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München: Vahlen, 2016
Leimböck, Egon; Iding, Andreas; Meinen, Heiko: Bauwirtschaft, 3. Aufl., Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017
Riebell, Claus: Die Praxis der Bilanzauswertung. 10. Aufl., Stuttgart: Dt. Sparkassenverlag, 2015
Meinen, Heiko: Betriebswirtschaft im Landschaftsbau, Berlin: Ulmer, 2014
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Klausur 3-stündig
- Mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsleistung: Hausarbeit (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch