Spezielle Schulpraktische Studien in der beruflichen Fachrichtung
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 14.0 vom 16.02.2022
- Modulkennung
44M0109
- Modulname (englisch)
Advanced Studies in Teaching Practise
- Studiengänge mit diesem Modul
Lehramt an berufsbildenden Schulen – Teilstudiengang Ökotrophologie (M.Ed.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Im Rahmen der Speziellen Schulpraktischen Studien in der beruflichen Fachrichtung werden von den Studierenden die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Berufspraxis konkret erfahren. Die Kompetenzentwicklung erfolgt mit Fokus auf die Entwicklung eines professionellen Handelns als (künftige) Lehrer*in. Dazu werden theoriegeleitet Elemente zur Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht in der beruflichen Fachrichtung beispielhaft erarbeitet und praktisch umgesetzt.
- Lehrinhalte
- I.d.R. erfolgt die Vorbereitung der Speziellen Schulpraktischen Studien im Wintersemester. In einer seminaristisch angelegten Lehrveranstaltung wird der Zusammenhang zwischen wissenschaftlicher Theorie und pädagogischer Praxis thematisiert. Die Planung und Gestaltung von fachrichtungsbezogenen Lehr-/Lernsituationen wird vertieft behandelt.
- Im Anschluss an die Vorbereitungsveranstaltung erfolgt die Durchführung des Schulpraktikums im Umfang von 5 Wochen an einer berufsbildenden Schule. Der von den Studierenden vorzubereitende Unterricht wird dort absolviert. Zudem erfolgen kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtungen im Sinne des forschenden Lernens im Rahmen von Unterrichtshospitationen.
- Im darauf folgenden (Winter-) Semester wird eine Nachbereitungsveranstaltung durchgeführt. Es erfolgt ein Erfahrungsaustausch zu den durchgeführten Unterrichten und die Auswertung der Unterrichtsbeobachtungen im Plenum. Besondere Berücksichtigung erfahren hierbei der Perspektivwechsel von der Lernenden- zur Lehrendenrolle, die Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit sowie die exemplarische Evaluation von Lehr-Lernsituationen anhand berufsdidaktischer Kriterien. Die vorgestellten Erkenntnisse fließen in den zu erstellenden Praktikumsbericht ein.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden wechseln in die aktive Rolle als Lehrende/r und transformieren theoretisches berufsdidaktisches Wissen in kompetenzorientierte Lehr-/ Lernsituationen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über umfassendes und systemisches Wissen sowie Kompetenzen aus verschiedenen Teilbereichen der beruflichen Fachrichtung und können hieraus Unterricht generieren und umsetzen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden nutzen erworbenes Wissen und bislang erworbene Kompetenzen, um fachrichtungsbezogene Lehr-/Lernsituationen unter Berücksichtigung berufsdidaktischer Kriterien zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können komplexe berufsbezogene Probleme im Unterricht identifizieren, definieren,
konzeptualisieren, darstellen und kritisch analysieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden unterschiedliche Unterrichtsverfahren und -techniken auch unter Einbezug digitaler Unterrichtsmedien an, die Schülerinnen und Schüler im Lernprozess unterstützen.
- Lehr-/Lernmethoden
Die Vor- und Nachbereitung der Speziellen Schulpraktischen Studien in der beruflichen Fachrichtung erfolgt in seminaristisch angelegten Lehrveranstaltungen.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Alle Berufsdidaktischen Module und lehramtsbezogenen Projekte aus dem Bachelor-Studium Berufliche Bildung - Teilstudiengang Ökotrophologie
- Modulpromotor
Martin, Michael
- Lehrende
Martin, Michael
- Leistungspunkte
8
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Seminare 140 Praxisprojekte Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
Aktuelle pädagogische, berufsdidaktische und fachwissenschaftliche Literaturhinweise werden den Studierenden im Rahmen der Vorbereitungsveransrtaltung gegeben.
- Prüfungsleistung
Praxisbericht, schriftlich
- Bemerkung zur Prüfungsform
Der Praxisbericht folgt einheitlichen, von Zentrum für Lehrerbildung der Universität Osnabrück vorgegebenen, Richtlinien.
- Prüfungsanforderungen
Der Praxisbericht wird nicht benotet; die Teilnahme an den Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen ist verpflichtend.
- Dauer
3 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch