Journalistische Darstellungsformen für Print- und Onlinemedien
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 15.0 vom 06.07.2022
- Modulkennung
44M0110
- Modulname (englisch)
Journalistic Writing for Print and Online Media
- Studiengänge mit diesem Modul
Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Die empfängerorientierte und formatgerechte Aufbereitung von fachlichen Themen zählt zu den Kernkompetenzen von Journalisten aber auch von Kommunikatoren in Unternehmen und Agenturen. In der Veranstaltung lernen die Studierenden die Charakteristika verschiedener journalistischen Gattungen kennen und lernen, branchenrelevante Inhalte entsprechende dafür aufzubereiten.
- Lehrinhalte
- Vermittlung von tiefgehendem Wissen und Kenntnissen über die unterschiedlichen journalistischen Darstellungsformen (nachrichtliche Darstellungsformen, erzählende Darstellungsformen, Meinungsbetonte Darstellungsformen sowie Sonderformate)
- Anwendung journalistischer Textsorten in umfangreichen Übungen
- Grundlagen zum professionellen Umgang mit Medienvertretern wie z. B. die Presseanfrage und die Presserecherche
- Zuordnung von Formaten zu unterschiedlichen Ressorts
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen und gute Kenntnisse in Bezug auf journalistische Darstellungsformen. Sie haben die Kompetenz, für die jeweilige Situation die in Bezug auf eine erfolgreiche Medienkommunikation richtige Darstellungsform auszuwählen.
Wissensvertiefung
Können - instrumentale Kompetenz
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können die journalistischen Textsorten, infolge der Durchführung von kursbegleitenden Übungen, in der Berufswelt zielgerichtet anwenden, um eine adäquate Botschaft zu übermitteln. Auf Grund ihrer Kenntnisse sind die Studierenden dazu in der Lage, ihre spezifische Rolle gegenüber Medienvertretern einschätzen zu können und daraus den entsprechenden Umgang mit diesen abzuleiten.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können journalistische Texte beurteilen und redigieren und kennen die Vorzüge und Schwächen der einzelnen journalistischen Darstellungs- und Stilformen in Bezug auf ausgewählte Sachverhalte.
- Lehr-/Lernmethoden
Literaturdiskussion, Übungen an Fallbeispielen, Schreiben eigener Texte in Einzel- und Gruppenarbeit
- Modulpromotor
Kussin, Matthias
- Lehrende
- Kussin, Matthias
- Grossarth, Jan; Braun, Marie-Luise; Kussin, Matthias
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 42 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Literaturstudium 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 38 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
- Merten, K. et.al. (1994). Die Wirklichkeit der Medien. Einen Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- Dernbach, B. / Quandt, Th. (2009). Spezialisierung im Journalismus. Wiesbaden: VS-Verlag.
- Liesem, K. (2015). Professionelles Schreiben für den Journalismus. Wiesbaden. Springer VS.
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Projektbericht
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsform: Klausur zweistündig (alternative Prüfungsform vom Lehrenden ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch