Risiko- und Krisenkommunikation
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 13.0 vom 06.07.2022
- Modulkennung
44M0115
- Modulname (englisch)
Risk and Crisis Communication
- Studiengänge mit diesem Modul
Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
Kommunikation von und über Organisationen findet immer – mit oder ohne deren Zutun – statt. Der Erfolg,diese nach außen und innen gerichteten Kommunikationsprozesse strategisch mit zu gestalten, erweist sich insbesondere in Risiko- und Krisensituationen. Das Unternehmen muss beweisen, das es gegenüber seinenStakeholdern und Mitarbeitern und im Zusammenspiel mit relevanten Märkten maximale Handlungsoptionenbeibehalten und zurückgewinnen kann.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen lernen, ihr Handeln in der Organisation kommunikativ zureflektieren, insbesondere im Kontext von Risiken und Konflikten. D. h. sie sollen in der Lage sein, dieInteressen der verschiedenen Ziel- und Anspruchsgruppen mit in ihre Entscheidungen einzubeziehen sowieihre nach außen und innen gerichtete Kommunikation strategisch zu planen und taktisch umzusetzen. Diesgilt präventiv vor wie reaktiv in Krisensituationen.
- Lehrinhalte
- 1. Risikomanagement
1.1 Issues Management als Querschnitts- und Führungsaufgabe
1.2 Ansätze und Verfahren des Issues Monitorings
1.3 Kommunikation mit Stakeholdern
1.4 Kommunikationsaufgaben im Risikomanagement
1.5 Kommunikationsaufgaben für resiliente Unternehmen
1.6 Krisenmanual, Krisenstab und Krisentrainiung - 2. Crisis Communication
- 2.1. Typologie von Krisen
- 2.2. Krisenverlauf/-phasen
- 2.3. Instrumente der Krisenkommunikation / Verfahrensschritte
2.4 Krisenbewältigung
2.5 Rechtliche Aspekte
2.6 Interne Krisenkommunikation
2.7 Rolle der Massenmedien und des Journalismus in der Krise
2.8 Krisenevaluation und -Nachbereitung - 3. Conflict- /Risk Communication
- 3.1. Mediationsverfahren
- 3.2. Experten- vs. Laienkommunikation
- 3.3. Risikoeinschätzung
- 1. Risikomanagement
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Erfolgreiche Absolventen dieses Moduls kennen die Schritte strategischer Kommunikationsplanung sowie
die Aufgabenfelder strategischer Kommunikation unter den besonderen Bedingungen von Risiken und
Krisen.
Wissensvertiefung
Sie verfügen über berufsbezogenes Detailwissen in den Bereichen des Issues Management sowie der
Risiko- und Krisenkommunikation.
Können - instrumentale Kompetenz
Damit sind sie in der Lage, die Arbeitsschritte strategischer Kommunikationsplanung zu steuern sowie
bestehende Kommunikationsmaßnahmen zu analysieren und zu bewerten. Sie sind in der Lage, ein
Krisenkommunikationshandbuch für die berufliche Praxis zu erstellen.
Können - kommunikative Kompetenz
Ferner können Absolventen ihre Anliegen öffentlich und mediengerecht präsentieren. Sie definieren die
Bedeutung von Risiko- und Krisenkommunikation gegenüber ihrer Unternehmensführung und schlagen
entsprechende Konzepte und Maßnahmen vor.
Können - systemische Kompetenz
Absolventen reflektieren ihr berufliches organisationales Handeln stets auch unter kommunikativen
Gesichtspunkten, insbesondere im Kontext von Risiken und Krisen.
- Lehr-/Lernmethoden
Seminaristische Methoden, insb. Lehrgespräch, Fallstudien, Gruppenarbeit, Simulationen von Krisensituationen
- Modulpromotor
Kussin, Matthias
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 120 Hausarbeiten
- Literatur
Becker, Claudia (2012): Krisenkommunikation unter den Bedingungen von Internet und Social Media. In: Ansgar Zerfaß und Thomas Pleil (Hg.): Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz, S. 365-382.
Buchholz, Ulrike/Susanne Knorre (2012): Interne Unternehmenskommunikation in resilientenOrganisationen. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.
Fearn-Banks, Kathleen (2002): Crisis communications : a casebook approach. 2nd ed. Mahwah, N.J.Lawrence Erlbaum Associates.
Höbel, Peter/ Hofmann, Thorsten (2014): Krisenkommunikation, Konstanz: UVK 2. überarb. Aufl.
Hoffjann, Olaf (2015): Public Relations, Konstanz, München: UVK
Hofmann, Torsten und Kristina Sinemus (Hg.) (2013): Partizipation - Neue Herausforderungen für dieKommunikation. Berlin: Helios Media GmbH.
Ingenhoff, Diana: Corporate Issues Management in multinationalen Unternehmen. VS Verlag:Wiesbaden 2004.
Johansen, Winne/Aggerhom, Helle K/Frandsen, Finn (2012): Entering new territory: A study of internal crisis management and crisis communication in organizations, in: PR Review 28 (2012) S. 270-279
Möhrle, Hartwin/Hoffmann, Petra ( 2012): Risiko- und Krisenkommunikation, Berlin: Helios
Nolting, Tobias/Ansgar Thießen (Hg.) (2008): Krisenmanagement in der Mediengesellschaft. Potenziale und Perspektiven der Krisenkommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.
Kullik, Claudia (2008): Public Relations und Risikomanagement. Berlin – München – Brüssel.Polisphere-Verlag.
Lundgren, Regina E. (2004): Risk communication: a handbook for communicating environmental, safety and health risks. 3rd ed. Columbus: Battelle Press.
Puttenat, Daniela (2009): Praxishandbuch Krisenkommunikation: Von Ackermann bis Zumwinkel: PRStörfälle und ihre Lektionen. Wiesbaden.
Ruhrmann, Georg (2005): Risikokommunikation und Konflikt. In: Günter Bentele, Romy Fröhlich und Peter Szyszka (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden, S. 521-532.
Schütz, Holger; Wiedemann, Peter M.; Gray, Philip C. R. (2000): Risk Perception Beyond the Psychometric Paradigm. Jülich. Heft 78.
Schwarz, Andreas, Löffelholz, Martin (2014): Krisenkommunikation: Vorbereitung, Umsetzung, Erfolgsfaktoren, in: Zerfaß, Ansgar/ Piwinger, Manfred (Hg.): Handbuch Unternehmenskommunikation, Wiesbaden:Springer Gabler, 2. überb. Aufl.
Severin, Andreas (2005): Nachhaltigkeitskommunikation in der Praxis. Nachhaltigkeit als Herausforderung für das Kommunikationsmanagement in Unternehmen. In: Michelsen, Gerd, Godemann, Jasmin (Hg.)(2005): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis. München.
Thießen, Ansgar (2011): Organisationskommunikation In Krisen: Reputationsmanagement durch situative, integrierte und strategische Krisenkommunikation, Wiesbaden:VS Verlag
Thießen, Ansgar (2014): Handbuch Krisenmanagement, Wiesbaden: Springer, 2. Aufl.
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Referat
- Projektbericht
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsform: Referat (alternative Prüfungsform vom Lehrenden ggf. auszuwählen und bei Beginn der Lehrveranstalung bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch