Plant and Process Design
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 2.0 vom 06.08.2019
- Modulkennung
44M0136
- Modulname (englisch)
Plant and Process Design
- Studiengänge mit diesem Modul
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.)
- Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften (M.Sc.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
- Die Entwicklung neuer Prozesse erfolgt basierend auf zugrunde liegenden Wirkmechanismen, verfügbaren Rohmaterialien und gewünschten Produkten. Die Möglichkeiten und Vorgehensweisen der Prozessgestaltung werden diskutiert und durch Laborübungen vertieft.
- Die Planung, Beschaffung und Inbetriebsetzung von Anlagen für die Lebensmittelproduktion sind komplexe Vorgänge, die von interdisziplinären Teams bewältigt werden. Die typischen Vorgehensweisen unter Berücksichtigung von Kosten- und Terminvorgaben werden dargestellt.
- Lehrinhalte
- 1. Prozesssynthese
- 1.1. Grundlagen der Prozessgestaltung
- 1.2. Einsatz alternativer Wirkmechanismen
- 1.3. Möglichkeiten zur Gestaltung neuer Prozesse
- 1.4. Ökonomische/rechtliche Rahmenbedingungen
- 2. Anlagenentwicklung
2.1 Basic Engineering
2.2 Ausschreibung
2.3 Detail Engineering
2.4 Montage
2.5 Inbetriebsetzung
2.6 Optimierung
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen den Ablauf von Anlagenprojekten in der Lebensmittelbranche. Sie haben die wesentlichen Aktivitäten, Begriffe und Abläufe von der Prozessentwicklung bis zur Abnahme einer neuen Anlage Lebensmittelproduktion erlernt und können diese beschreiben.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse unterschiedlicher Prozesse und können anwendungsbezogen geeignete Verfahren auswählen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden verfügen über Fertigkeiten zur Prozessgestaltung und -bewertung und können diese zur Auswahl geeigneter Prozesse einsetzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können Aufgabenstellungen der Prozessgestaltung analysieren und ihre Kenntnisse sowie Lösungsmöglichkeiten mit erfahreneren Kollegen diskutieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden die erlernten Verfahren an und können diese in Forschungs- und Entwicklungsprojekten umsetzen.
- Lehr-/Lernmethoden
Die theoretischen Grundlagen werden in einem Vorlesungsteil erarbeitet und durch Übungen vertieft.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Anlagenplanung
- Modulpromotor
Töpfl, Stefan
- Lehrende
Töpfl, Stefan
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 25 Vorlesungen 20 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 10 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 70 Kleingruppen 25 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
F. P. Helmus: Process Plant Design - Project Management from Inquiry to Acceptance; Wiley-VCH-Verlag; ISBN: 978-3-527-31313-6 (2004)G.H. Vogel: Process Development: From the Initial Idea to the Chemical Production Plant, Wiley; ISBN: 3527310894 (2005)Tewari, G. Juneia, V.K.: Advances in Thermal and Non-Thermal Food Preservation,Blackwell, ISBN: 0813829682 (2007)
- Prüfungsleistung
Mündliche Prüfung und Referat
- Bemerkung zur Prüfungsform
Gewichtung der Teilleistungen: mündliche Prüfung 80 % + Referat 20 %
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch