Leadership und Management
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 14.0 vom 24.09.2019
- Modulkennung
44M0158
- Modulname (englisch)
Leadership and Management
- Studiengänge mit diesem Modul
Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften (M.Sc.)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
Nur mit einer effizienten Führung können Organisationen erfolgreich sein und wettbewerbsfähig bleiben. Führung hat entscheidenden Einfluss auf Menschen sowie die Wirksamkeit von Organisationen und Prozessen.Die mit VUCA beschriebenen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) erfordern häufig andere Formen der Zusammenarbeit als früher. Kennzeichen dafür sind z. B. High Reliability Organizations (HRO), agile Organisationen und Hochleistungssysteme (HLS) sowie Erfordernisse wie Corporate Entrepreneurship, Selbstorganisation und Resilienz von Organisationen.Aufbauend, erweiternd und vertiefend zu den im Bachelor erworbenen Kompetenzen werden, orientiert an Anforderungen der Gegenwart und Zukunft, moderne Organisations- und Führungstheorien sowie Methoden hinsichtlich ihrer Eignung reflektiert.Besonders die Sozialkompetenzen, die organisatorischen Fähigkeiten, strategisches Denken, partizipative Prozessgestaltung und die Kommunikationsfähigkeit stehen im Vordergrund und ermöglichen erfolgreiche Führungsarbeit in Unternehmen, Teams, Abteilungen etc. Die Studierenden erkennen wichtige Voraussetzungen erfolgreicher Führungsarbeit und können sich über Zielsetzungen, Fragestellungen, Problemfelder und Vorgehensweisen angemessen austauschen.In Fallstudien, verhaltensbezogenen Übungen und Trainings werden Lehrinhalte erlebt, reflektiert, transferiert und angewendet.
- Lehrinhalte
- Interne und externe Harmonisierung in Organisationen unter VUCA-Rahmenbedingungen
- Kultur, Macht und Politik in Organisationen
- Compliancekultur und die Umsetzung der unternehmerischen Verantwortung (Corporate Social Responsibility)
- Moderne Organisationstheorien und -modelle
- Moderne Führungstheorien und -modelle
- Konsequenzen und Wechselbeziehungen zu Unternehmenskultur, Arbeitsklima, Arbeitsleistung und –zufriedenheit der Mitarbeitenden sowie deren Commitment
- Organisationale Ambidextrie
- Problembewusstsein von Mitarbeitenden, Verantwortungsübernahme und Fehlerkultur in Organisationen
- Unternehmerisches Denken von Mitarbeitenden und Corporate Entrepreneurship
- Arbeitsgruppen und Teams als „Bausteine“ von Organisationen
- Potentielle Leistungsvorteile von Teams
- Erfolgsfaktoren von Teamarbeit
- Wertschätzende, vertrauensvolle, professionelle Führungskommunikation
- Erfolgsfaktoren von Führung, Management und Leadership
- Partizipative Prozessgestaltung
- Bewertung der Arbeit und Entwicklung der menschlichen Ressourcen
- Führungskommunikation, Mitarbeitergespräche, Präsentationen, Verhandlungenund Konflikte als spezielle Kommunikationsaufgaben
- Resilienz von Organisationen
- Übungen, Fallstudien
- Verhaltensbezogene Trainings
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden
- gehen mit größerem Bewusstsein für zwischenmenschliche Prozesse in Team- und
Projektarbeiten sowie in Gesprächssituationen hinein. Das eigene Repertoire an
Handlungsmöglichkeiten ist durch höhere Fähigkeit zur Selbstreflektion speziell im
Führungskontext erweitert.
- verfügen über Kenntnisse auch über interkulturelle Aspekte in wichtigen
unternehmerischen Führungsaufgaben wie Mitarbeiterführung,
Führungskommunikation, Verhandlungsführung, Teamarbeit, Stakeholder- und
Öffentlichkeitsarbeit.
- verfügen über erweiterte Sozialkompetenzen, organisatorische Fähigkeiten und
Kommunikationsfähigkeit als Grundlage für erfolgreiche Führungsarbeit in
Unternehmen, Teams, Abteilungen etc..
Wissensvertiefung
Die Studierenden
- besitzen vertiefte Kenntnisse über Selbstmanagement, Kommunikation,
Koordination und angemessene Methodik im Führungskontext.
- haben vertiefte Kenntnisse von Erwartungen und Anforderungen an Führung und
sind mit selbstständiger wissenschaftlicher Arbeitsweise sowie den Methoden der
induktiven und deduktiven Modellbildung vertraut.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden
- können die Rahmenbedingungen der Wirtschaft und Gesellschaft verstehen und bei
unternehmerischen Entscheidungssituationen angemessen berücksichtigen.
- können flexibel gemäß den sich ändernden Anforderungen in der dynamischen,
globalisierten Unternehmens- und Forschungswelt agieren.
- können Führungsmethoden und -techniken auch in einem internationalen und
interkulturellen Umfeld angemessen anwenden und fördern.
- können angemessene und ethisch begründete Entscheidungen in einem
komplexen Umfeld mit teilweise neuen und/oder unbekannten Einflussgrößen treffen
sowie kritisch denken, um innovative und effektive Lösungen für fachübergreifende,
qualitative und quantitative Fragestellungen zu finden.
- können, auch antizipierend, komplexe Aufgabenstellungen in einem breiten Umfeld
mit teilweise neuen und/oder unbekannten Einflussgrößen identifizieren,
abstrahieren, strukturieren und ganzheitlich/integrativ lösen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden
- können angemessen und effektiv mit anderen Menschen in
Entscheidungssituationen, fachübergreifend konstruktiv, zusammenarbeiten.
- können sich jederzeit nachvollziehbar artikulieren sowie über Inhalte und Probleme der jeweiligen Disziplin sowohl mit Fachkolleginnen und ‐kollegen als auch mit einer breiteren Öffentlichkeit, auch interkulturell, kommunizieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden
- können selbstständig lernen, sich selbstständig weiterbilden und auch Problembewusstsein sowie Lernprozesse bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern initiieren.
- können sich in das berufliche Umfeld integrieren und mit Partnern auf unterschiedlichen Ebenen zusammenarbeiten, soziale Beziehungen gestalten sowie gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
- können abstrakt, analytisch, über den Einzelfall hinausgehend und vernetzt denken und haben die Fähigkeit, sich schnell, methodisch und systematisch in Neues und Unbekanntes einzuarbeiten.
- können komplexe Aufgabenstellungen im technischen und wirtschaftlichen Kontext erkennen und fachübergreifend, ganzheitlich, innovativ und methodisch Lösungen initiieren.
- Lehr-/Lernmethoden
VorlesungSeminarÜbungenVerhaltensbezogene TrainingsFallstudienSelbststudiumGruppen-/Kleingruppenarbeit
- Empfohlene Vorkenntnisse
Erweiterte, vertiefte, erfahrungsbasierte Kenntnisse und Kompetenzen professioneller zwischenmenschlicher KommunikationErweiterte und vertiefte Kenntnisse grundlegender Themen der Organisations- und Personalpsychologie: Schlüsseldimensionen des Leistungsverhaltens, Werte, Einstellungen, Commitment, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Soziale Gruppen, Entwicklung und potenzielle Leistungsvorteile von Arbeitsgruppen und Teams, etablierte Führungstheorien und Modelle
- Modulpromotor
Grygo, Harald
- Lehrende
- Grygo, Harald
- Goy, Iris Angela
- Kumpmann, Sophia
- Charlotte Hachmeister
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Vorlesungen 15 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 10 Fallstudien 25 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Banaji, M. R., A. G. Greenwald: Vor-urteile. Wie unser Verhalten unbewusst gesteuert wird und was wir dagegen tun können. München 2015Benien, K.: Schwierige Gespräche führen. Modelle für Beratungs-, Kritik- und Konfliktgespräche im Berufsalltag. 4. Aufl. Reinbeck bei Hamburg 2007Brodbeck, F. C.: Internationale Führung. Das GLOBE-Brevier in der Praxis. Berlin Heidelberg 2016Conrad, C. A.: Wirtschaftsethik. Eine Voraussetzung für Produktivität. Wiesbaden 2016Dillerup, R./Stoi, R.: Unternehmensführung. 4. Aufl., München 2013Dobiasch, S.: Ethikmanagement und Kommunikationskultur. München, Mering 2014Engelen, A., Engelen, M., Bachmann, J.-T.: Corporate Entrepreneurship. Unternehmerisches Management in etablierten Unternehmen. Wiesbaden 2015Erpenbeck, J., W. Sauter: Wissen, Werte und Kompetenzen in der Mitarbeiterentwicklung. Wiesbaden 2015Franken, S.: Verhaltensorientierte Führung. Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen. 3. Aufl. Wiesbaden 2010Fritsch, M.: Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Berlin Heidelberg 2016Fueglistaller, U., C. Müller, S. Müller, T. Volery: Entrepreneurship. Modelle – Umsetzung – Perspektiven. 4. Aufl. Wiesbaden 2016Gigerenzer, G.: Risiko. Wie man richtige Entscheidungen trifft. 4. Aufl. München 2013Greßer, K., R. Freisler: Agil und erfolgreich führen. Bonn 2017Hungenberg, H., T. Wulf: Grundlagen der Unternehmensführung. 5. Aufl. Berlin, Heidelberg 2015Kahnemann, D.: Schnelles Denken, langsames Denken. 3. Aufl. München 2012Kirsch, W., D. Seidl, D. v. Aaken: Unternehmensführung. Eine evolutionäre Perspektive, 2009Kühl, S.: Coaching und Supervision. Zur personenorientierten Beratung in Organisationen. Wiesbaden 2008Laloux, F.: Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München 2015Lang, R., I. Rybnikova: Aktuelle Führungstheorien und –konzepte. Wiesbaden 2014Langmaack, B., M. Braune-Krickau: Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. 8. Aufl. Weinheim, Basel 2010Macharzina, K., J. Wolf: Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen Konzepte - Methoden – Praxis. 9. Aufl. Wiesbaden 2015Müller-Stewens, G. , C. Lechner: Strategisches Management, 5. Aufl., Stuttgart 2016North, K.: Wissensorientierte Unternehmensführung. 5. Aufl., Wiesbaden 2011Oestereich, B., C. Schröder: Das kollegial geführte Unternehmen. München 2017Oppermann-Weber, U.: Handbuch Führungspraxis. Berlin 2001Oswald A.; J. Köhler; R. Schmitt: Projektmanagement am Rande des Chaos : Sozialtechniken für komplexe Systeme. Berlin, Heidelberg 2016Panetta, D.: Hochsensibilität und Leadership. Wiesbaden 2017Raab, G., A. Unger, F. Unger: Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung. 3. Aufl. Wiesbaden 2010Reimer, J.-M.: Verhaltenswissenschaftliche Managementlehre. Bern 2005Robbins, S. P., M. Coulter, I. Fischer: Management. Grundlagen der Unternehmensführung. 12. Aufl. München 2014Rosenstiel, L. v., F. W. Nerdinger: Organisationspsychologie. 7. Aufl., Stuttgart 2011Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. 9. Aufl., München 1989Schirmer, U., S. Woydt: Mitarbeiterführung. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg 2016Schmelter, R.: Der Einfluss von Management auf Corporate Entrepreneurship. Wiesbaden 2009Schmid, H.: Barrieren im Wissenstransfer. Wiesbaden 2013Schreyögg, G., J. Sydow (Hrsg.): Verhalten in Organisationen. Wiesbaden 2009Schulz von Thun, F.: Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. 9. Aufl. Reinbeck bei Hamburg 2008Siemann, A.: Die Rolle des mittleren Managements. Wiesbaden 2012Staehle, W.H.: Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. 8. Aufl., München 1999Tokarski, K. O.: Ethik und Entrepreneurship. Wiesbaden 2008Voeth, M., U. Herbst: Verhandlungsmanagement. Planung, Steuerung und Analyse, München 2009Weibler, J.: Personalführung. 2. Aufl. München 2012Weick, K. E., K. M. Sutcliffe, Das Unerwartete managen. 3. Aufl. Stuttgart 2016Weinert, A. B.: Organisations- und Personalpsychologie. 6. Aufl. Weinheim, Basel 2015Werther, S.: Geteilte Führung. Wiesbaden 2013Wien, A., N. Franzke: Unternehmenskultur. Zielorientierte Unternehmensethik als entscheidender Erfolgsfaktor. Wiesbaden 2014Wunderer, R.: Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre. 9. Aufl. Köln 2011
- Prüfungsleistung
Mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
Regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
Teilnahmen an Übungen und verhaltensbezogene Trainings
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch