Optimierung von Pflanzenbausystemen in der Landwirtschaft

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 16.0 vom 23.03.2018

Modulkennung

44M0171

Modulname (englisch)

Optimization of Plant Production Systems in Agriculture

Studiengänge mit diesem Modul

Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften (M.Sc.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Um erfolgreich in der Erzeugung von Nutzpflanzen tätig sein zu können, sind Kenntnisse aller relevanten Einflussfaktoren und Steuerungsmöglichkeiten erforderlich. Das Modul vermittelt vertiefende Kenntnisse, um Pflanzenbausysteme analysieren und optimieren zu können.

Lehrinhalte

Interaktionen von Standort, Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Sorten- und Saatgutwahl, Saatzeit, Saatstärke, Düngung und Pflanzenschutz.Ertragsphysiologie und Ertragsbildung ausgewählter agrarischer Nutzpflanzen sowie deren Steuerungsmöglichkeiten.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über ein breit angelegtes Fachwissen im Bereich des landwirtschaftlichen Pflanzenbaues, der Ertragsphysiologie und Ertragsbildung ausgewählter landwirtschaftlicher Nutzpflanzen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über ein breites und integriertes Fachwissen sowie kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien und Methoden bezüglich der Steuerungsmöglichkeiten von Pflanzenbausystemen.
Die Studierenden haben detailliertes Wissen hinsichtlich ausgewählter landwirtschaftlicher Nutzpflanzen und deren Interaktion mit den Standortfaktoren.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die das Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und sind in der Lage, Fakten zu recherchieren und aufzuarbeiten. Sie können Interaktionen von Einflussfaktoren im landwirtschaftlichen Pflanzenbau beurteilen und Steuerungsmöglichkeiten gezielt einsetzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können wissenschaftlich fundiert die Einflussfaktoren und Steuerungsmöglichkeiten im landwirtschaftlichen Pflanzenbau darstellen, erläutern und kritisch diskutieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können das anhand von Fallbeispielen erlernte integrierte Fachwissen anwenden und fachgerecht auf andere Produktionssysteme übertragen.

Lehr-/Lernmethoden

VorlesungKleingruppen

Empfohlene Vorkenntnisse

Umfassende Kenntnisse des Pflanzenbaues, der Pflanzenernährung und der Phytomedizin.

Modulpromotor

Kakau, Joachim

Lehrende
  • Kakau, Joachim
  • Olfs, Hans-Werner
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
15betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Kleingruppen
40Literaturstudium
10Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
15Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • Aufhammer, W. (1998): Getreide- und andere Körnerfruchtarten. UTB, Stuttgart.
  • Diepenbrock, W., Ellmer, F. und Leon, J. (2011): Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. UTB, Stuttgart.
  • Hanus, H. Heyland, K-U., und Keller, E. (2008): Handbuch des Pflanzenbaus, Bd. 2 Getreide und Futtergräser. Ulmer, Stuttgart.
  • Heyland, K-U., Hanus, H. und Keller, E. (2006): Handbuch des Pflanzenbaus, Bd. 4 Ölfrüchte, Faserpflanzen, Arzneipflanzen und Sonderkulturen. Ulmer, Stuttgart.
  • Heß, D. (2008): Pflanzenphysiologie, UTB, Stuttgart
  • Keller, E., Hanus, H. und Heyland, K-U. (1997): Handbuch des Pflanzenbaus, Bd. 1 Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion. Ulmer, Stuttgart.
  • Keller, E., Hanus, H. und Heyland, K-U. (1999): Handbuch des Pflanzenbaus, Bd. 3 Knollen- und Wurzelfrüchte. Ulmer, Stuttgart.
  • Lütke Entrup, N. und Oehmichen, J. (2006): Lehrbuch des Pflanzenbaus Bd. 1 Grundlagen. AgroConcept, Bonn.
  • Lütke Entrup, N. und Schäfer, B. (2011): Lehrbuch des Pflanzenbaus Bd. 2 Kulturpflanzen. AgroConcept, Bonn.
Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Klausur 2-stündig
Unbenotete Prüfungsleistung

Präsentation

Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsform: mündliche Prüfung

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch