Geflügelkunde

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 10.0 vom 20.03.2020

Modulkennung

44M0175

Modulname (englisch)

Poultry Science

Studiengänge mit diesem Modul

Angewandte Geflügelwissenschaften (M.Sc.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Im Rahmen des Moduls werden die einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette Ei und Geflügelfleisch gelehrt sowie Tierarten, Produktionssysteme und Produkte vorgestellt.

Lehrinhalte

Anatomie, Physiologie sowie Ethologie und Tierschutz des Nutzgeflügels sowie Grundlagen der Themengebiete:• Genetik, Zucht, Vermehrung von Geflügel• Ernährung und Fütterung • Haltungssysteme des Geflügels• Umgang mit Tieren (Tierhandling) • Tiergesundheit (infektiöse und nichtinfektiöse Erkrankungen), Demonstrationen zur Mikrobiologie und Parasitologie• Produktkunde und Produktqualität inkl. Schlachtprozess (Theorie) und Teilstückzerlegung (Demonstration)• Strukturen und Prozesse in der Geflügelproduktion

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende sind in der Lage, die Besonderheiten und Terminologien anatomischer und physiologischer Gegebenheiten bzw. Abläufe zu definieren und zu interpretieren.
Wissensvertiefung
Studierende verfügen tierartübergreifend über ein detailliertes Wissen bzgl. der anatomischen sowie physiologischen Besonderheiten des Nutzgeflügels. Studierende kennen speziesspezifische Grundlagen in den Bereichen Zucht, Haltung, Tiergesundheit, Fütterung, Ethologie sowie im Umgang mit Nutzgeflügel. Ihr Wissen entspricht dem Stand der Fachliteratur.
Können - instrumentale Kompetenz
Studierende sind in der Lage, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten bei der Analyse und von bestehenden bzw. neuen Problemstellungen und Aufgaben anzuwenden.
Können - kommunikative Kompetenz
Studierende können sich mit Fachleuten und Laien über anatomisch/physiologische Gegebenheiten des Nutzgeflügels sowie über Grundlagen der Haltung, Fütterung, Verhalten etc. auf wissenschaftlichem Niveau austauschen.
Können - systemische Kompetenz
Studierende können relevante Informationen sammeln, bewerten und interpretieren, um daraus wissenschaftlich fundierte Bewertungen abzuleiten. Studierende können selbstständig weiterführende Lernprozesse gestalten.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Seminar, blended Learning, Selbststudium, Referate

Modulpromotor

Kaufmann, Falko

Lehrende
  • Kaufmann, Falko
  • Andersson, Robby
  • Klambeck, Lea
  • Toppel, Kathrin
  • N.N.
Leistungspunkte

10

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
10individuelle Betreuung
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
160A
10Prüfungsvorbereitung
Literatur

• Damme, K. und Hildebrandt, R.A. (2015): Legehennenhaltung und Eierproduktion. Stuttgart: Ulmer.• Damme, K. und Hildebrandt, R.A. (2002): Geflügelhaltung. Stuttgart: Ulmer• Feldhaus, L. und Sieverding, E. (2007): Putenmast. Stuttgart: Ulmer• Jeroch, H., Drochner, W., Simon, O. (2008): Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere. Stuttgart: UTB Ulmer• Hoy, S., Gauly, M., Krieter, J. (2016): Nutztierhaltung und -hygiene. Stuttgart: UTB Ulmer.• Hoy, S. (2009): Nutztierethologie. Stuttgart: UTB Ulmer.• Willam, A. und Simianer, H. (2017): Tierzucht. Stuttgart: UTB Ulmer.• Aktuelle Veröffentlichungen in einschlägigen Fachzeitschiften (Hinweise und Verweise werden Modulbegleitend gegeben)• Jeweils aktuelle ergänzende Angaben mit den Selbstlernunterlagen vor Beginn der ersten Präsenzphase

Prüfungsleistung
  • Klausur 3-stündig
  • Mündliche Prüfung
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsform: Portfolio Prüfung (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben);Die Portfolio Prüfung besteht aus den Teilprüfungen schriftlicher Projektbericht (PSC, 20 – 30 Seiten, 50% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl) + Referat zum PSC (20 Minuten, 25% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl) und Mündliche Prüfung (Kolloquium zu Lehrinhalten des Moduls, 20 - 30 Minuten, 25% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl).

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch