Personalmanagement und Führung
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 7.0 vom 11.07.2022
- Modulkennung
44M0300
- Modulname (englisch)
Personnel Management and Leadership
- Studiengänge mit diesem Modul
Landschaftsbau (Master) (M.Eng.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Fundierte Kenntnisse im Bereich des Personalmanagements und der Mitarbeiterführung gehören zwingend zur Management-Ausbildung für die Leitungsebenen jedes Unternehmens. Für den Landschaftsbau gilt es nun, Personalmanagement und Führung fach- und branchenspezifisch aufzuarbeiten, die in der Praxis erfahrenen Führungskulturen im Einzelfall mit ihren Vor- und Nachteilen erlebbar zu machen, erfolgreiche Strategien zu festigen.
- Lehrinhalte
- Spezielle Personalwirtschaft
1.1 Personalwirtschaft im Rechtsrahmen
1.2 Personalpolitik im Unternehmen
1.3 Personalmarketing
1.4 Personalcontrolling
1.5 Personalentwicklung - Personalführung
2.1 Führungsbeteiligte
2.2 Führungsmittel und Führungsstil
2.3 Führungserfolg
- Spezielle Personalwirtschaft
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Teilnehmer kennen die wesentlichen Strategien des Personalmanagements mittelständischer Unternehmen und der Führung.
Wissensvertiefung
Die Teilnehmer kennen geeignete Instrumente für ein erfolgreiches Personal-Management.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Teilnehmer können geeignete Instrumente für ein erfolgreiches Personal-Management vergleichen und in Abhängigkeit von den spezifischen betrieblichen Rahmenbedingungen auswählen.
Können - kommunikative Kompetenz
Als Führungskräfte auf erster und zweiter Ebene können die Teilnehmer Entscheidungs- und Produktionsprozesse erfolgreich initiieren und koordinieren. Praktische Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Mediationsfähigkeit verhelfen letztlich zum Leistungserfolg der von ihnen geführten Gruppe.
Können - systemische Kompetenz
Die Teilnehmer können die Stärken und Schwächen im Personal-Management eines betrachteten Unternehmens analysieren und Lösungen zu deren Optimierung anbieten.
- Lehr-/Lernmethoden
Im Rahmen von Vorlesungen werden spezifische theoretische Inhalte vermittelt. Zu etwa gleichen Anteilen werden darauf aufbauend im Rahmen von Gruppenarbeit und verhaltensbezogenem Üben die schlüsselqualifikatorischen Inhalte gefestigt.
- Empfohlene Vorkenntnisse
1-jahriges Vorpraktikum oder Lehre im Landschaftsbau. Mehrmonatige Praxiserfahrungen auf der Leitungebene des Unternehmens sind vorteilhaft.
- Modulpromotor
Thomas, Jens
- Lehrende
Thomas, Jens
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 15 Übungen und betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 15 Literaturstudium 30 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
BISANI, F. (1995): Personalwesen und Personalführung. Der State of the Art der betrieblichen Personalarbeit. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage.Th. Gabler, Wiesbaden 1995
GaLaBau-SERVICE GmbH (GBS) (Hrsg.) (2002): Organisationshandbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Loseblattsammlung. 2. Ausgabe.Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL), Bad Honnef 2002
HENTZE, J. und P. BROSE (1990): Personalführungslehre. 2. überarbeitete Auflage.UTB Uni Taschenbuch Nr. 1374 (Rote Reihe);P. Haupt, Bern und Stuttgart 1990
HENTZE, J. und J. METZNER (1991): Personalwirtschaftslehre 1. Grundlagen, Personalbedarfsermittlung, -beschaffung, -entwicklung und ?einsatz. 5. Auflage.UTB Uni Taschenbuch Nr. 649 (Rote Reihe);P. Haupt, Bern und Stuttgart 1991
HENTZE, J. und J. METZNER (1991): Personalwirtschaftslehre 2. Personalerhaltung und Leistungsstimula-tion, Personalfreistellung und Personalinformationswirtschaft. 5. Auflage.UTB Uni Taschenbuch Nr. 650 (Rote Reihe);P. Haupt, Bern und Stuttgart 1991
LECKLER, H.-G. (1993): Mitarbeiterführung im Garten- und Landschaftsbau.GaLaBau Service GmbH (GBS) (Hrsg.), Bad Honnef 1994
NAGEL, K. (1992): 200 Strategien, Prinzipien und Systeme für den persönlichen und unternehmerischen Erfolg. 5., überarbeitete Auflage.mi moderne industrie, Landsberg am Lech 1992
OLFERT, K. (2003): Personalwirtschaft. 10., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage.Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft; SchriftenreiheF. Kiehl, Ludwigshafen 2003
REFA - Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e.V. (1991): Methodenlehre der Betriebsorgani-sation - Arbeitspädagogik. 3. Auflage.C. Hanser, München 1991
RUSCHEL, A. (1999): Arbeits- und Berufspädagogik für Ausbilder in Handlungsfeldern. 1. Auflage.F. Kiehl, Ludwigshafen 1999
SEIWERT, L. (2000): Mehr Zeit für das Wesentliche. So bestimmen Sie Ihre Erfolge selbst. Durch konsequente Zeitplanung und effektive Arbeitsmethodik. 19. Auflage.mi moderne industrie, Landsberg am Lech 2000
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Klausur 2-stündig
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch