Gartenkultur
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 13.0 vom 25.02.2022
- Modulkennung
44M0490
- Modulname (englisch)
Garden Culture
- Studiengänge mit diesem Modul
Landschaftsarchitektur (M.Eng.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Gartenkultur nimmt nicht nur den Garten als wichtigen Freiraumtyp in den Blick, sondern genauso Parks, Plätze, Friedhöfe oder Straßenräume. Sie umfasst auch Orte der Alltagskultur wie Kleingärten, Freizeitparks oder Raststätten. Diese Freiraumtypen werden hinsichtlich ihrer Gestaltung betrachtet sowie in Bezug auf ihre kulturelle Bedeutung und ihre Nutzung. Diese drei Aspekte werden in ihrer gegenseitigen Bedingtheit analysiert und in ihrer historischen Entwicklung auf Veränderungen und Konstanten befragt. In der Veranstaltung werden Freiräume als historische oder zeitgenössische Ausdrucksformen einer Epoche gelesen, die immer aus der Gegenwart heraus verstanden werden. Der Rolle der Neuen Medien in der Wahrnehmung, Rezeption und Gestaltung von Gartenkultur kommt eine besondere Bedeutung zu.
- Lehrinhalte
Das weite Feld der Gartenkultur wird durch unterschiedliche Zugangswege strukturiert und erschlossen:Die historische Erschließung führt auf einer Zeitachse von 4000 Jahren durch die Geschichte der Gartenkunst. Sie vertieft spezifische Epochen und Stilrichtungen der Gartenkultur (z.B. ägyptische Gärten, Englische Landschaftsgärten, Landschaftsarchitektur der Moderne) und Phasen epochaler Umbrüche. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gartenkultur des 20. und 21. Jahrhunderts.Die typologische Erschließung untersucht bestimmte Freiraumtypen und deren Nutzungen (z.B. Erinnerungsorte, Nutzgärten, Repräsentationsanlagen) epochenübergreifend. Die vergleichende Analyse erfolgt mit engem Bezug zu aktuellen Fragestellungen.Die thematische Erschließung betrachtet ausgewählte Beispiele der Gartenkultur unter einer übergeordneten Fragestellung mit aktueller Relevanz (z.B. Umgang mit Geschichte, Rolle der Ökologie, Freiräume als Orte der Begegnung).
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breites und integriertes Wissen über gartenkulturelle Typen und deren Einordnung in Stilepochen und deren gesellschaftlichen Hintergrund.
Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, sich vertieft und kritisch mit historischen und aktuellen gartenkulturellen Erscheinungsformen auseinanderzusetzen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können bei landschaftsarchitektonischen Fragestellungen sowohl kulturwissenschaftliche als auch stadt- und landschaftsräumliche Analysen anwenden und zusammenführen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können gartenkulturelle Aspekte in Fachdiskursen und in der Öffentlichkeit nachvollziehbar erläutern und unter Einsatz unterschiedlicher Medien verständlich machen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden das erworbene Wissen in unterschiedlichen Planungsprozessen fachgerecht an und sind in der Lage, gartenkulturelle Aspekte mit anderen landschaftsarchitektonischen Fragestellungen zu verzahnen.
- Lehr-/Lernmethoden
In dieser Lehrveranstaltung kommen unterschiedliche Lehrmethoden zum Einsatz, Vorlesungsteile, diskursive Referate, Ortsbegehungen und Exkursionen.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse der "Geschichte der Landschaftsarchitektur".
- Modulpromotor
Krebs, Stefanie
- Lehrende
Krebs, Stefanie
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Vorlesungen 15 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 120 Hausarbeiten
- Literatur
CLAY, Grady (1994): Real Places. An Unconventional Guide to America’s Generic Landscape, The University of Chicago Press, ChicagoGeneraldirektion der Stiftung Preußische Schlösser u. Gärten (Hg.) (2020): Historische Gärten und Gesellschaft. Kultur - Natur - Verantwortung, Schnell + Steiner, RegensburgHUNT, John Dixon (2014): Historical Ground: The role of history in contemporary landscape architecture, Routledge, London, New YorkSCHWEIZER, Stefan (Hg.) (2008): Gärten und Parks als Lebens- und Erlebnisraum: Funktions- und Nutzungsgeschichtliche Aspekte der Gartenkunst in Früher Neuzeit und Moderne, Wernersche Verlagsgesellschaft, WormsSWAFFIELD, Simon (2002): Theory in Landscape Architecture: A Reader (=Penn Studies in Landscape Architecture) University of Pennsylvania Press, Philadelphia
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Referat
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch