Fachdidaktik und Vertiefung Musikpädagogik

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 11.0 vom 09.04.2021

Modulkennung

66B1007

Modulname (englisch)

Specialised didactics and in-depth music education

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Didaktische und methodische Grundlagen:Die Studierenden werden an die Systematisierung des Musizierunterrichts herangeführt und bekommen Einblicke in das Verhältnis von Mensch und Musik aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven. Die zukünftigen Musikpädagog*innen erhalten einen Überblick über relevante Literatur und aktuelle Strömungen. Sie recherchieren zu individuell ausgewählten Fragestellungen, beziehen Stellung dazu, artikulieren sich in angemessener Form und schärfen damit ihr individuelles musikpädagogisches Profil.

Lehrinhalte

Didaktische und methodische Grundlagen:-Unterricht: Inhalte/Lernfelder, Ziele, Methoden, Ergebnisse, Reflexion; formelles und informelles Lernen-Kognition/Intelligenz/Musikalität/Emotionale Intelligenz-Kreativität, Improvisation, Interpretation-Musizieren im Blickwinkel der Psychoanalyse-Diversität-andere Themen nach Interessenlage und Bedarf

Fachdidaktik Pop instrumental:
1 Unterrichtsvoraussetzungen
2 Wahl des Instruments
3 Körperhaltung

4 Anfängerunterricht
4.1 Konzepte zur Heranführung an das Instrument
4.2 Konkrete Übungen/Stücke für die ersten Unterrichtseinheiten
4.3 Bedeutung und Möglichkeiten von Improvisationsübungen im Anfängerstadium

5 Entwicklung von musikalischem Vorstellungsvermögen
6 Interaktion, Kommunikation zwischen Lehrenden und Schülern/Schülerinnen mit Augenmerk auf instrumentenspezifische Eigenheiten
7 Stilistische Zielstellung im Anfänger/innenunterricht
8 Verlauf einer Unterrichtsstunde
9 Gruppenunterricht
10 Die Bedeutung und Vermittlung von Notenlesen im Anfängerunterricht
11 Besonderheiten des Fortgeschrittenenunterrichts im Pop

12 Klärung und Differenzierung folgender Begriffe im Allgemeinen und im didaktischen Zusammenhang
12.1 Rhythmik
12.2 Timing
12.3 Phrasierung
12.4 Artikulation

13 Technische Übungen auf allen Unterrichtsniveaus, gezielter Einsatz bestimmter Übungen, Entwicklung von eigenen technischen Übungen aus dem spielerischen Zusammenhang
14 Instrumentenspezifische Konzepte zum Begreifen, Beherrschen und Verstehen des Instruments
15 Einsatz und Bedeutung nicht-instrumentengebundener Literatur und anderer Medien im Pop-Unterricht

Fachdidaktik Musical Gesang und Pop Gesang:
1 Instrumentenkunde
1.1 Die Sprache der Medizin
1.2 Gewebestrukturen
1.3 Anatomie und funktionaler Aufbau der Stimme

2 Einzelfunktionen
2.1 Einsatz und Absatz
2.2 Vokal Conditions
2.3 Taschenfalten
2.4 Gaumensegel
2.5 Zunge
2.6 Kiefer
2.7 AES
2.8 Lippen
2.9 Anchoring

3 Atemlehre
3.1 Middendorf
3.2 Schlaffhorst-Anderson
3.3 Lunar oder Solar

4 Qualitäten, Mods und Level
4.1 Estill
4.2 CVT
4.3 Speach-level-singing
4.4 Martienßen Lohmann
4.5 Cornelius Read

5 Register
5.1 Falsett
5.2 Kopfstimme
5.3 Bruststimme

6 Stundenkonzeption
6.1 Ziele, nah und fern
6.2 Kompetenzerwerb
6.3 Stundenablauf
6.4 Unspezifisch, spezifisch und musikdidaktisch

7 Umgang mit Schülern/Schülerinnen
7.1 Distanz und Nähe
7.2 Übergriffe
7.3 Motivation und Engagement

8 Werkzeuge
8.1 Rhythmus
8.2 Musikalische Stile
8.3 Sprache
8.4 Vokale

9 Interstilistik
9.1 Klassik contra Pop oder Diversity und stilistische Vielfalt
9.2 Europäische und außereuropäische Einflüsse

Didaktische und methodische Grundlagen:
1 Didaktische Konzepte und Grundprinzipien (lerntheoretische, bildungstheoretische und konstruktivistische Didaktik; Schülerorientierung, Erfahrungsorientierung)
2 Lernstrategien und Lernkontexte (aurales und schriftorientiertes Lernen, formelles und informelles Lernen, mediengestütztes Lernen, Übetechniken, Lernen im Spiel)
3 Lehrer-Schüler-Beziehung
4 Unterrichtsziele
5 Lernfelder
6 Methoden

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Didaktische und methodische Grundlagen:
Neben den konkret musikpädagogischen Fragestellungen lernen die Studierenden Ansätze aus angrenzenden Gebieten (Psychologie, Erziehungswissenschaft) kennen und werden angeleitet, den Bezug zu instrumental- bzw. vokalpädagogischer Betätigung herzustellen.
Fachdidaktik Pop instrumental:
Die Studierenden diskutieren, erkennen und verstehen Wege und Mechanismen der Vermittlung von Wissen und von technischen wie musischen Fertigkeiten im Instrumentalunterricht.
Fachdidaktik Musical Gesang und Pop Gesang:
Studierende die diese Veranstaltung innerhalb des Moduls besucht haben kennen ihr Instrument und können es in seinen Einzelfunktionen beschreiben. Sie kennen die physiologischen Zusammenhänge, kennen Theorien über Kompetenzerwerb in formeller und informeller Art und sind über alle wichtigen Strömungen der Gesangspädagogik informiert. Sie können verschiedene Strategien identifizieren und beschreiben, in Einzelfunktionen auflisten und auf die geforderte pädagogische Situation hin auswählen.


Wissensvertiefung
Didaktische und methodische Grundlagen:
Die Studierenden vertiefen die Einblicke und Kenntnisse aus den Fächern „Pädagogische und psychologische Grundlagen“ und „Musikpädagogische Berufsfelder“. Sie recherchieren und reflektieren selbstständig zu ausgewählten Fragestellungen und präsentieren Ergebnisse.
Fachdidaktik Pop instrumental:
Die Studierenden erarbeiten verschiedene Lehransätze im Instrumentalunterricht und entwickeln eine umfangreiche Kenntnis von konkreten Lehrinhalten und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis.
Fachdidaktik Musical Gesang und Pop Gesang:
Die Studierenden, die diese Veranstaltung innerhalb des Moduls besucht haben, verfügen über ein detailliertes Wissen in ausgewählten Bereichen des Lerngebietes. Sie sind in der Lage, sich Wissen anzueignen und es zu wiederholen. Sie können Zusammenhänge erklären und sind in der Lage, über stimmspezifische Aspekte zu diskutieren. Sie können Beispiele vorsingen und Einzelfunktionen zu Qualitäten zusammenfassen. Sie verstehen den Qualitäts- und Kompetenzbegriff, sind in der Lage verschiedene Techniken zu vergleichen und ihre Spezifika zu erkennen.
Können - instrumentale Kompetenz
Didaktische und methodische Grundlagen:
Die Studierenden wissen um die Bedeutung von Unterrichtsplanung, -gestaltung und -reflexion. Sie können praktische Erfahrungen künstlerischer und pädagogischer Art durch entsprechendes Hintergrundwissen einordnen und ihre entsprechenden Kompetenzen weiterentwickeln.
Fachdidaktik Pop instrumental:
Die Studierenden erarbeiten Unterrichtskonzepte für den Anfänger/innen- und Fortgeschrittenenunterricht und analysieren und bewerten verschiedene Werke der Unterrichtsliteratur.
Fachdidaktik Musical Gesang und Pop Gesang:
Die Studierenden, die diese Veranstaltung erfolgreich studiert haben, setzen eine Reihe von Standard- und einige fortgeschrittene Methoden zu Stimmaktivierung ein. Sie können Körper- und Atemübungen zielführend einsetzen und sind sich über die Definition von Nah- und Fernzielen im Klaren. Sie können physikalisch Klangstrukturen analysieren und sind in der Lage, Messmethoden einzusetzen. Die Kenntnis von Wahrnehmungsstrategien führt zu einer erweiterten Wahrnehmungsfähigkeit in der Beurteilung der Schüler
Können - kommunikative Kompetenz
Didaktische und methodische Grundlagen:
Die Studierenden können sich in Fachbegriffen ausdrücken und eine angemessene Schriftform finden. Sie wissen um die Dimension von Sprache, Körpersprache und der Gestaltung von Aktionsräumen.
Können - systemische Kompetenz
Didaktische und methodische Grundalgen:
Die Studierenden können ihr musikalisches Handeln in übergeordnete Zusammenhänge stellen. Sie wissen um die zahlreichen Faktoren, die Einfluss auf Lehr-/Lernsituationen haben und verfügen über Einblicke in Steuerungsmöglichkeiten sowohl inhaltlicher als auch zwischenmenschlicher Art.

Lehr-/Lernmethoden

Didaktische und methodische Grundlagen:Frontaler Input, Diskussionsrunden, individuelle Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen und Präsentation der Ergebnisse in mündlicher und/oder schriftlicher Form, Feedback-TechnikenFachdidaktik Pop instrumental: Die Studierenden entwickeln eigene Unterrichtskonzepte, analysieren Lehrwerke, erarbeiten vorgegebene Texte, diskutieren, tauschen Erfahrungen aus, simulieren Unterrichtssituationen und werten diese aus.Fachdidaktik Musical Gesang und Pop Gesang: hören, fühlen, sehen, lesen, analysieren, beobachtenDidaktische und methodische Grundlagen: Seminar mit Vorträgen, Referaten und aktivierenden bzw. selbstgesteuerten Arbeitsformen (Diskussionen, Gruppenarbeiten etc.) sowie praktischen Übungen

Empfohlene Vorkenntnisse

Basiswissen des Moduls "Musikpädagogische Grundlagen"

Modulpromotor

Wienhausen, Sascha

Lehrende
  • Schimmeroth, Alexa-Kim
  • Behrens, Martin
  • Müller, Ingo
  • Knautz, Jürgen
  • Borgmann, Philip
  • Lehmann, Silke
  • Wienhausen, Sascha
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
36Seminare
36Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
18Prüfungsvorbereitung
Literatur

Didaktische und methodische Grundlagen (Auswahl):-Bradler, Katharina (Hg.): Vielfalt im Musizierunterricht. Theoretische Zugänge und praktische Anregungen, Mainz: Schott 2016-Brandstätter, Ursula u.a. (Hg.) (2010): Darstellen und Mitteilen. Ein Handbuch der musikalischen Interpretation, Mainz: Schott.-Dartsch, Michael (2014): Musik lernen – Musik unterrichten. Eine Einführung in die Musikpädagogik, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.-Doerne, Andreas (2014): Umfassend musizieren, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.-Ernst, Anselm (1999): Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht, Mainz: Schott.-Figdor, Helmuth/Röbke, Peter (2008): Das Musizieren und die Gefühle. Instrumentalpädagogik und Psychoanalyse im Dialog, Mainz u.a.-Goleman, Daniel (2007): EQ. Emotionale Intelligenz, München: dtv.-Losert, Martin (2015): Die Kunst zu unterrichten, Mainz: Schott 2015.-Mahlert, Ulrich (2011): Wege zum Musizieren. Methoden im Instrumental- und Vokalunterricht,Mainz: Schott.-Röbke, Peter/Ardila-Mantilla, Natalia (Hg.) (2009): Vom wilden Lernen. Musizieren lernen – auch außerhalb von Schule und Unterricht, Mainz: Schott.-Sommerfeld, Jörg (2014): Instrumentalunterricht in der Grundschule. Erfolgreich lehren und gestalten, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2014.(1981): Nr. 6, S. 294-296.

Fachdidaktik Pop instrumental:a) Fachspezifisch: Diverse Hauptfach-spezifische Unterrichts-/Spielliteraturb) Popspezifisch (Auswahl):
1) Steinel, Mike: Essential Elements for Jazz Ensemble, Hall Leonard 2000
2) Aebersold, Jamey: Complete Work, Aebersold div.
3) Mantooth, Frank: Patterns for Improvisation, Hal Leonard 1996
4) Hill, Willie: Approaching the Standards Serie, Warner 2000
5) Snidero, Jim: Jazz Conception, Advance 2000
6) Jazzhaus Schule: Materialien für die Arbeit mit Jazzguppen, LAG Musik NRW 1985
7) Houghton, Steve; Worrington Steve: Master Trax Series, Alfred Publishing 2002
8) Clark, Andy and Paul: First Gig Serie, Barnhouse 1997

Fachdidaktik Musical Gesang und Pop Gesang:
1) Richard Miller, "The structure of singing", Schirmer Verlag, 1986
2) Franziska Martienßen-Lohmann, "Der wissende Sänger, Atlantis Verlag 1956
3) Romeo Alvi Kia und renate Schulz-Schindler, " Sonne, Mond und Stimme" Aurum Verlag 2009
4) Ilse Middendorf, "Der erfahrbare Atem" Junfermann-Verlag,1995
5) Franziska Martienßen-Lohmann, "Ausbildung der Gesangsstimme" , Rud. Erdmann Musikverlage,1957
6) Wolfram Seidner, "ABC des Singens" Henschel Verlag, 2007
7) Matthias Echternach, "Untersuchungen zu Registerübergängen bei männlichen Stimmen, Projektverlag, 2010
8) Gillyanne Kayes, "Singing and the actor", A&C Black, 2000
9) Hildegung Lohmann-Becker, "Handbuch Gesangspädagogik", Schott Verlag, 2008
10) Wolfram Seidner, Jürgen Wendler, "Die Sängerstimme", Henschel Verlag, 1997
11) Cornelius L. Reid, "Funktionale Stimmentwicklung", Schott Verlag,1994
12) Cornelius L. Reid, "Erbe des Belcanto", Schott Verlag, 2009
13) Franziska Martienssen, "Stimme und Gestaltung", C.F.Kahnt Verlag, 1993
14) Franziska Martienssen, "Das bewußte Singen", C.F. Kahnt Verlag,
15) Franziska Martienssen-Lohmann, "Der Opernsänger", Schott Verlag, 1943
16) Paul Lohmann, "Stimmfehler, Stimmberatung", Schott Verlag, 1938
17) Cornelius L. Reid, "The free voice", The Joseph Patelson Music House,1972
18) Cornelius L. Reid, "Bel Canto", The Joseph Patelson Music House, 1972
19) Cornelius L. Reid, "Psyche and Soma", The Joseph Patelson Music House, 1982
20) Johan Sundberg, "Die Wissenschaft von der Singstimme", Orpheus-Verlag GmbH, 1997
21) Frederick Husler und Yvonne Rodd-Marling, "Singen", Schott Verlag,1965
22) William Vennard, "Singing", Carl Fischer Verlag, 1967
23) Catherine Sadoline, "Komplete Gesangstechnik", CVI Publications, 2009
24) Bernhard Richter, "Die Stimme", Henschel Verlag, 2013
25) Cornelius L. Reid, "A Dictonary of Vocal Terminology", Joseph Patelson Music House,1983
26) Seth Riggs, "Singing for the stars", Alfred Publishing & Co.

Prüfungsleistung

Mündliche Prüfung

Unbenotete Prüfungsleistung

Erfolgreiche Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Fachdidaktik Musical und Pop: Mündliche Prüfung (20 Min) (Prüfungsleistung)Didaktische und methodische Grundlagen: Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Niveaustufe.

Prüfungsanforderungen

Fachdidaktik Musical und Pop: Prüfungsfragen zu Kenntnissen, Transferleistungen und Reflexionsvermögen zur Didaktik und Methodik der verschiedenen Lernfelder.Didaktische und methodische Grundlagen: Nachweis der unter "Lernergebnisse/Kompetenzziele" benannten grundlegenden Fähigkeiten sowie vertiefter Kenntnisse in einem Teilgebiet aus dem Themenspektrum der Lehrveranstaltung.

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch