Stimmbildung
- Fakultät
Institut für Musik
- Version
Version 4.0 vom 07.09.2016
- Modulkennung
66B1013
- Modulname (englisch)
Voice training
- Studiengänge mit diesem Modul
Musikerziehung (B.A.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Das Modul bildet die fortgeschrittene Stimme speziell im professionellen Bereich aus. Der Studierende erfährt hier eine Vertiefung und Erweiterung seiner in den ersten zwei Studienjahren erworbenen Kenntnisse. Eine große methodische Vielfalt bereitet auf die hohe Anzahl von Qualitäten vor, welche im professionellen Gesang heutzutage gefordert werden. Das Modul unterscheidet sich vom Hauptfachunterricht in seiner auf stimmbildnerische Aspekte fokussierten Unterrichtsweise.
- Lehrinhalte
1 Training/Sensibilisierung/Lösen (Entspannen)
1.1 Erlernen einer effizienten, auf die stimmlichen Anforderungen abgestimmte Atemweise
1.2 Registermischung unter Berücksichtigung verschiedener musikalischer Anforderungen
1.3 Abstimmung der Einzelfunktionen aufeinander (Onset/Offset, Vocal Conditions, Velum, Tilt etc.)
2 Reorganisation/Übertragung
2.1 Messa di Voce und Vibratobeherrschung
2.2 Vokalfarbennutzung bei verschiedenen musikalischen Stilen unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Epochen
2.3 Erweiterung des Qualitätsbegriffes
3 Transfer
3.1 Belt (technisch) und/oder hohe Lage
3.2 Effektlehre stimmtechnisch
3.3 Stimmsitz
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die wesentlichen Wissensbereiche des Fachs mit ihren Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und vorherrschenden Lehrmeinungen. Sie können stimmliche Belange definieren und beschreiben, Registerbesonderheiten identifizieren und definieren. Sie sind in der Lage, der Stimmlage entsprechende Besonderheiten zu bezeichnen und wiederzugeben. Sie können die Erfordernisse einschätzen und entsprechend ihrem Trainingsstand anwenden und ihr stimmliches Tun erklären und verteidigen. Sie schätzen die Notwendigkeiten und Erfordernisse richtig ein.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über Wissen und Verständnis über die Art und Weise, wie sich die Stimme entwickelt, und kennen etablierte Lehr- und Lernmethoden.
Sie können sich stimmliche Kompetenzen selbstständig aneignen und wiedergeben.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über eine große Bandbreite stimmlicher Möglichkeiten, die sie zusammenfassen können und in komplexe musikalische Inhalte übertragen. Sie setzen verschiedene Methoden ein, um ihre Ziele zu erreichen. Sie verstehen Notwendigkeiten und sind in der Lage, ihr Instrument entsprechend der Erfordernisse einzusetzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können komplexe berufsbezogene Probleme und Themen identifizieren, definieren, konzeptualisieren und kritisch analysieren. Sie kommunizieren mit erfahrenen Kollegen und beweisen Originalität in musikalisch, stimmlicher Hinsicht.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden eine Reihe von gängigen berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um musikalisch stimmliche Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten. Sie sind in der Lage, mithilfe einer breiten Bandbreite von Techniken ihr Instrument zu schulen und aufzurichten. Sie können diese Belange auf Schüler übertragen und modifizieren. Sie können Beispiele nennen und einordnen.
- Lehr-/Lernmethoden
Übung, Imitation, Training, Sensibilisierung, Kinästhetik, Lösung von Fehlspannung, Tonisierung, Methoden von Estill, Sadolin, Husler, Martienssen-Lohmann, Lohmann, Schlaffhorst-Andersen, Middendorf, Read etc.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Es werden stimmliche Grundkenntnisse des Hauptfachmoduls vorausgesetzt.
- Modulpromotor
Wienhausen, Sascha
- Lehrende
- Wood, Beate
- Förster, Franziska
- Bendt, Hans-Peter
- Wood, James
- Brauer, Kathrin
- Brachman, Karolina
- Oertel, Klaus Daniel
- Hamman, Mark
- Krause, Markus
- Seitz, Marc
- Matias de Oliveira Pinto
- Mohr, Andreas
- Grobe, Ralf
- Langkamp, Rolf
- Saint-Clair, Carol
- Sandra Janke
- Cohn, Sascha
- Maxeiner, Thomas
- Spengler, Ulrike
- Wasmuth, Christopher
- Wienhausen, Sascha
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 72 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 78 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
1) Richard Miller, "The structure of singing", Schirmer Verlag, 1986
2) Franziska Martienßen-Lohmann, "Der wissende Sänger, Atlantis Verlag 1956
3) Romeo Alvi Kia und renate Schulz-Schindler, " Sonne, Mond und Stimme" Aurum Verlag 2009
4) Ilse Middendorf, "Der erfahrbare Atem" Junfermann-Verlag,1995
5) Franziska Martienßen-Lohmann, "Ausbildung der Gesangsstimme" , Rud. Erdmann Musikverlage,1957
6) Wolfram Seidner, "ABC des Singens" Henschel Verlag, 2007
7) Matthias Echternach, "Untersuchungen zu Registerübergängen bei männlichen Stimmen, Projektverlag, 2010
8) Gillyanne Kayes, "Singing and the actor", A&C Black, 2000
9) Hildegung Lohmann-Becker, "Handbuch Gesangspädagogik", Schott Verlag, 2008
10) Wolfram Seidner, Jürgen Wendler, "Die Sängerstimme", Henschel Verlag, 1997
11) Cornelius L. Reid, "Funktionale Stimmentwicklung", Schott Verlag,1994
12) Cornelius L. Reid, "Erbe des Belcanto", Schott Verlag, 2009
13) Franziska Martienssen, "Stimme und Gestaltung", C.F.Kahnt Verlag, 1993
14) Franziska Martienssen, "Das bewußte Singen", C.F. Kahnt Verlag,
15) Franziska Martienssen-Lohmann, "Der Opernsänger", Schott Verlag, 1943
16) Paul Lohmann, "Stimmfehler, Stimmberatung", Schott Verlag, 1938
17)Cornelius L. Reid, "The free voice", The Joseph Patelson Music House,1972
18) Cornelius L. Reid, "Bel Canto", The Joseph Patelson Music House, 1972
19) Cornelius L. Reid, "Psyche and Soma", The Joseph Patelson Music House, 1982
20) Johan Sundberg, "Die Wissenschaft von der Singstimme", Orpheus-Verlag GmbH, 1997
21) Frederick Husler und Yvonne Rodd-Marling, "Singen", Schott Verlag,1965
22) William Vennard, "Singing", Carl Fischer Verlag, 1967
23) Catherine Sadoline, "Komplete Gesangstechnik", CVI Publications, 2009
24) Bernhard Richter, "Die Stimme", Henschel Verlag, 2013
25) Cornelius L. Reid, "A Dictonary of Vocal Terminology", Joseph Patelson Music House,1983
26) Seth Riggs, "Singing for the stars", Alfred Publishing & Co.
- Prüfungsleistung
Erfolgreiche Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Niveaustufe.
- Prüfungsanforderungen
Die Prüfungsanforderungen werden modulintern festgelegt.
- Dauer
6 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch