Jazzdance
- Fakultät
Institut für Musik
- Version
Version 5.0 vom 07.09.2016
- Modulkennung
66B1017
- Modulname (englisch)
Jazz dance
- Studiengänge mit diesem Modul
Musikerziehung (B.A.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Choreographien in Musicals sind heutzutage multistilistisch und formal vielfältig, daher muss ein Darsteller die unterschiedlichsten Techniken und Stile kennen und beherrschen. Jazz-Dance ist die heute populärste Form des Tanzes. Dieses Modul vermittelt den Studierenden die Fähigkeiten für die spätere Bewältigung der tänzerischen Anforderungen unterschiedlichster Musicalgattungen in Performance und Pädagogik.Die multistilistischen Anforderungen im modernen Musical verlangen einen Darsteller von stabiler, gut trainierter Konstitution. Einflüsse des Modern Dance, ebenso akrobatische Elemente, Hip Hop oder Breakdance finden ihre Entsprechung im zeitgenössischen Musical. Diesem sich ständig verändernden Berufsfeld in Darstellung und Pädagogik Rechnung zu tragen, fordert Training und Kompetenzerweiterung in allen körperlichen Ausdrucksformen. Fließende Tanzelemente stehen im direkten Kontrast zu akzentuierten modernen Bewegungsformen.Die Überführung einer darstellerischen Idee in tänzerischen Ausdruck in seiner vielfältigen Form dokumentiert die Ausnahmesituation des Musicals. Tanz nicht als Selbstzweck sondern als Steigerung des authentischen Ausdrucks in Kombination mit Gesang erweitert die Ausdrucksskala eines Musicaldarstellers zu einer sparten-sprengenden Kunstform.
- Lehrinhalte
Erstes Studienjahr:
1 Warm up
2 Tendu, Plies, Releve, Balance, Pas de Bounes, Flat back, Isolations, Turns, Jazz Battements, Kick Ball Change, kleine Jumps
3 Stretching, Bauchmuskel
4 Diagonalen und das Tanzen in der Mitte des Raumes
5 Selbständiges Erarbeiten eigener, einfacher Choreographien
Zweites Studienjahr:
1 Wiederholung der Grundlagen des Vorjahres
2 Aufbauen und Erweitern der Technik
3 für die Studentinnen: Tanzen mit High Heels
4 Trainieren des Pick ups
5 genaue Umsetzung von Choreographien mit und ohne Spiegel
6 gemeinsames Erarbeiten kurzer Choreographien
Drittes Studienjahr:
1 Vertiefung der technischen Fertigkeiten
2 Tanzstile: Fosse, Hip Hop, High Heels, Broadway Style
3 Entwicklung eigener Choreographien
Viertes Studienjahr:
1 technische Verbesserung des bisher Gelernten
2 Steigerung der tänzerischen Vielfalt
3 Arbeit an den individuellen Schwächen und Stärken der Studierenden
4 Selbständiges Erarbeiten eigener Choreographien
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind sich der Basiszusammenhänge des Jazzdance bewusst. Sie haben gelernt, ihren Körper bewusst zu gebrauchen, und sind in der Lage, verschiedene choreografische Anforderungen zu erfüllen.
Der/die Studierende entwickelt einen bewussten Gebrauch des eigenen Körpers und verbindet technische Möglichkeiten mit den im Jazzdance verwendeten Stilistiken. Er/sie kann die unterschiedlichen Stile im Musicaltanz unterscheiden und diskutieren, sowie ihre stilistische Herkunft beschreiben.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Zusammenhänge zwischen einem musikalischen und gesunden Einsatz des Körpers für das Funktionieren in ihrem speziellen Arbeitsfeld.
Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen über ihren Körper in Hinsicht auf Notwendigkeiten des Trainings und der Aufführung. Sie sind in der Lage, bereits gelerntes Können aus den vorherigen Semestern zu vertiefen und zu konsolidieren. Sie können verschiedene Qualitäten miteinander verbinden und kombinieren.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, mit methodischer Vielfalt choreographische Zusammenhänge zu verstehen, die verschiedenen Stile einzuordnen, zu gruppieren und zu interpretieren. Die Möglichkeiten des tänzerischen Ausdrucks sind bekannt und können eingesetzt werden.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, ihre tänzerischen Fähigkeiten in bekannten stilistischen Kontexten sowie in kreativen neuen Formen zu präsentieren und stilistische Elemente aufzunehmen und weiter zu entwickeln.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, berufsbezogene Fähigkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Kompetenzen einzusetzen um komplexe musikalische und tänzerische Inhalte zu bewältigen. In berufsbezogenen Kontexten finden sie sich zurecht und können ihr Können anwenden.
- Lehr-/Lernmethoden
Gruppenunterricht, Training, Eigenarbeit, Videoanalyse, Supervision
- Empfohlene Vorkenntnisse
Die notwendigen Voraussetzungen werden im Rahmen der Eignungsprüfung (siehe EPO) überprüft.
- Modulpromotor
Engler, Dirk
- Leistungspunkte
20
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 600 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 0 Hausarbeiten
- Literatur
1) Grundlagen des klassischen Tanzes, Agrippina J. Waganowa, Henschel Verlag, 2002, Jochen Schmidt, Henschel Verlag, 2002
2) Jazzdance: Geschichte, Theorie, Praxis, Helmut Günther, Henschel Verlag, 2005
3) Tanzgeschichte des 20. Jahrhunderts in einem Band mit 101 Choreografenportraits, Jochen Schmidt von Henschel Verlag, 2002
4) Wörterbuch des Tanzes, Horst Koegler und Klaus Kieser, Reclam, Philipp, jun. GmbH, 2009
5) Klassischer Tanz, Die Schule des klassischen Tänzers; Nikolai I. Tarassow von Hen-schel Verlag, 2005
6) Schule des klassischen Tanzes: Die Waganowa-Methode in der Praxis; Vera S. Kostrowitzkaja von Henschel Verlag, 2003
7) Tanzmedizin in der Praxis: Anatomie, Prävention, Trainingstipps; Liane Simmel von Henschel, 2009
8) Tanz-Imagination: Stark im Ausdruck und perfekt in der Technik: Das Handbuch für Training und Bühne; Eric N. Franklin und Erich Walker, Vak-Verlag, 2009
9) Dance Anatomie: Illustirierter Ratgeber für Beweglichkeit, Kraft und Muskelspannung im Tanz; Jacqui G. Haas, Trixi Maraile Bücker und Birgit Pleier, Copress, 2010
10) Vom Tanz zur Choreographie: Gestaltungsprozesse in der Tanzpädagogik; Gitta Barthel und Hans G Artus, ATHENA-Verlag, 2008
11) Moderner Tanz: Konzepte-Stile-Utopien von Sabine Huschka von rororo (Taschen-buch -Oktober 2002)
12) Kreativer Kindertanz – Spaß und Freude am Tanz vermitteln von Julia Dold und Lea Schilling von Meyer & Meyer Sport (Broschiet, Januar 2011)
13) Choreographie – Handwerk und Vision: Fachbuch für Choreographen, Tänzer und Perfomer von Konstantin Tsakalidis von Stage Verlag (Gebundene Ausgabe -Dezember 2010)
- Prüfungsleistung
Künstlerische Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Zwischenprüfung nach dem zweiten Studienjahr: Künstlerische Prüfung (30 Min)Modulabschlussprüfung nach dem vierten Studienjahr: Künstlerische Prüfung (20 Min)
- Prüfungsanforderungen
Zwischenprüfung:Künstlerische Prüfung: Präsentation einer erlernten Unterrichtschoreographie. Präsentation einer selbst erarbeiteten Choreographie (Dauer: mind. 90 Sek).
Modulabschlussprüfung:Künstlerische Prüfung: Präsentation dreier erlernter Unterrichtschoreographien, welche den unterschiedlichen Stilistiken des Musicaltanzes Rechnung tragen.
- Dauer
8 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch