Künstlerisches Sprechen

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 5.0 vom 07.09.2016

Modulkennung

66B1065

Modulname (englisch)

Artistic speech

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Phonetik:Die Studierenden erlernen die Grundlagen der deutschen Phonetik in Form einer Vorlesung. Es werden drei Teilgebiete der Phonetik vorgestellt, wobei der Fokus neben der akustischen und auditiven auf der artikulatorischen Phonetik liegt. Anhand der Anatomie des Kehlkopfes, des Atemapparates und der Sprechwerkzeuge werden die Phonations- sowie Artikulationsvorgänge, welche die phonetische Bildung von Sprachlauten ermöglichen, vorgestellt. Es werden sämtliche Einzel-Laute der deutschen Sprache nach dem Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) klassifiziert sowie deren Transskription erarbeitet. Ausgehend von der physiologischen Sprachentwicklung des Menschen, der neurologischen Voraussetzungen und der Pathologie wird die Sprech- und Sprachfähigkeit verdeutlicht. Die Studierenden erhalten Einblick in die festgeschriebenen Regeln der phonetischen Bildung der deutschen Sprache.

Künstlerisches Sprechen:Die Studierenden erlernen Techniken im Umgang mit ihrem Körper, ihrer Atmung, der eigenen Sprache und Stimme. Sie erwerben Kenntnisse über das Aufwärmen des Körpers und der Stimme sowie den praktischen Umgang mit ihrer individuellen Sprechstimmgebung. Sie üben das Finden ihrer Indifferenzlage und erfahren ihre stimmlichen Differenzierungsfähigkeiten. Die praktischen Übungen umfassen neben dem stimmlichen Aufwärmtraining Atemübungen, Zwerchfelltraining, mundmotorische Übungen, Artikulationsübungen und deren Anwendung auf unterschiedliche Texte. Mit Hilfe von Dialogen und chorischen Sprechtexten wird die Fähigkeit erworben, den eigenen Sprechstimmklang und Ausdruck einzuüben und außerdem mit anderen Stimmen zusammen zu führen. Es werden Prosa, Lyrik und Monologe/Dialoge der Weltliteratur in deutscher Sprache eingeübt, um die praktische Umsetzung der erlernten Übungen zur Anwendung zu bringen und zu verinnerlichen. Außerdem werden Regeln der Rhetorik erarbeitet.

Italienisch: Für Vokalpädagogen sind Grundkenntnisse der italienischen Sprache unverzichtbar. Der Vokalreichtum und die offene Ansatzrohrweite stellen nützliche Bedingungen für die Resonanzentfaltung der Stimme zu Verfügung. Italienisch ist eine der Hauptsprachen der Gesangsliteratur.

Lehrinhalte
  • Phonetik:
  • 1. Artikulatorische Phonetik
    1.1 Atmung/Vorstellung von Atemapparat und Sprechatmung
    1.2 Phonation/Kenntnis der Anatomie des Kehlkopfes (Larynx) sowie der Voraussetzungen zur Stimmgebung
    1.3 Artikulation/Kenntnis der Anatomie und Funktion der Sprechwerkzeuge zur Lautbildung
    1.4 Erarbeitung des Vokaldreiecks nach H. Wängler
    1.5 Erarbeitung des Konsonantenschemas
    1.6 Phonetische Transskription nach IPA
  • 2. Suprasegmentalia
    2.1 Prosodie
    2.2 Akzent
    2.3 Intonation
  • 3. Abgrenzung Phonetik/ Phonologie
    3.1 Anatomie des Ohres/ Hörwahrnehmung
  • 4. Neurologischer Hintergrund

    Künstlerisches Sprechen:
  • 1. Übungen zur körperlichen Haltung und Präsenz für den gesprochenen Vortrag
    1.1 Aufwärmtraining
    1.2 Atemübungen
    1.3 Stimmübungen
    1.4 Artikulationsübungen
    1.5 Haltungs- und Bewegungsübungen/Lockerung-Entspannung
    1.6 Einüben eines gesamtkörperlichen Eutonus und seine Anwendung auf die Phonation
  • 2. Übungen zu Indifferenzlage und Differenzierungsfähigkeit der Stimme
    2.1 Übungen zu Stimmein- und -ansatz
    2.2 Erforschen der Resonanzräume/Vokalarbeit/Vibrationsübungen
    2.3 Ausprobieren der Steigerungsfähigkeit bzgl. Lautstärke
    2.4 Stimmliche Ausdrucksübungen
    2.5 Stimmübungen mit kurzen Texten
    2.6 Szenische Übungen zur Festigung der Differenzierungsfähigkeit der Sprechstimme
    2.7 Übungen zum Umgang mit unterschiedlichen Lautstärken der Sprechstimme
    2.8 Einüben der Rückkehr zur stimmlichen Wohlspannung nach Sprechanstrengung
  • 3. Einüben des künstlerischen Vortrags
    3.1 Textauswahl
    3.2 Anleitung zur selbstständigen Texterarbeitung
    3.3 Hinführung zum individuellen künstlerischen Vortrag bzw. freiem Vortrag nach zusätzlichen rhetorischen Grundregeln

    Italienisch:
  • Grundkurs Italienisch nach VHS-Prinzipien
  • Ausspracheübungen und Übersetzungen italienischer Gesangstexte
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Phonetik:
Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über die Artikulatorische Phonetik, Transkription der Sprachlaute und die Ausspracheregeln der deutschen Sprache erworben.

Künstlerisches Sprechen:
Die Studierenden haben Kenntnisse über Möglichkeiten ihrer individuellen Sprechstimmgebung erworben und können diese auf einen künstlerischen Vortrag oder freie Rede anwenden.

Italienisch:
Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse der italienischen Sprache.
Wissensvertiefung
Phonetik:
Die Studierenden sind in der Lage, Teibereiche der Phonetik zu differenzieren. Sie können Sprachlaute nach unterschiedlichen phonetischen sowie phonologischen Gesichtspunkten klassifizieren und diese transkribieren.

Künstlerisches Sprechen:
Die Studierenden sind in der Lage, die unterschiedlichen stimmlichen und sprecherischen Anforderungen eines Textes/Vortrags einzuschätzen und ihre Stimme/Sprache entsprechend einzusetzen.

Italienisch:
Die Studierenden sind in der Lage, die unterschiedlichen Aussprache-Anforderungen eines Textes einzuschätzen und ihre Stimme entsprechend einzusetzen.
Können - instrumentale Kompetenz
Phonetik:
Die Studierenden haben die Zusammenhänge der Hörwahrnehmung und der Lautbildung als Grundlage für die verbale Kommunikation erlernt. Sie sind in der Lage, die deutschen Sprachlaute den Artikulationszonen zuzuordnen und diese korrekt zu artikulieren.

Künstlerisches Sprechen:
Die Studierenden sind in der Lage, sich sowohl stimmlich als auch sprachlich präsent und korrekt nach Regeln der Rhetorik und Phonetik frei oder mit vorbereiteten Texten vor Publikum zu präsentieren.

Italienisch:
Die Studierenden sind in der Lage, sich sowohl stimmlich als auch sprachlich präsent und korrekt nach Regeln der italienischen Sprache vor Publikum zu präsentieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Phonetik:
Die Studierenden wenden ihr Wissen über den Beginn der Sprachproduktion auf Hirnebene, über die Hörwahrnehmung und die motorisch-phonetische Lautbildung für ihre praktisch-künstlerische Arbeit an und sind in der Lage,Vorträge der Mitstudierenden nach den Regeln der Phonetik und Rhetorik zu beurteilen.

Künstlerisches Sprechen:
Die Studierenden sind in der Lage, ihre Sprechstimme als Instrument der verbalen Kommunikation adäquat einzusetzen.

Italienisch:
Die Studierenden sind in der Lage, die italienische Sprache in Gesangswerken adäquat einzusetzen.
Können - systemische Kompetenz
Phonetik:
Die Studierenden können mit ihrem Wissen über den linguistischen Teilbereich Phonetik umgehen und dieses auf ihre praktische Arbeit anwenden.

Künstlerisches Sprechen:
Die Studierenden sind in der Lage, ihre Stimme vor sprecherischen Aufgaben selbstständig aufzuwärmen. Sie können mit ihrer eigenen Stimme bei einem öffentlichen Vortrag, Auftritt oder in der Arbeit mit kleineren und größeren Gruppen individuell und sachbezogen umgehen

Lehr-/Lernmethoden

Phonetik: SeminarKünstlerisches Sprechen: Gruppen- bzw. EinzelunterrichtItalienisch: Gruppenunterricht

Empfohlene Vorkenntnisse

Es werden keine Vorkenntnisse erwartet.

Modulpromotor

Holland-Moritz, Thomas

Lehrende
  • Steindorff-Schulte, Dörte
  • Bichi, Patrizia
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
18Phonetik (Seminar)
36Künstlerisches Sprechen (Gruppenunterricht)
36Italienisch (Seminar)
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
10Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • Phonetik:
  • Grassegger, Hans/ Tesak, Jürgen (Hrsg.): Phonetik-Phonologie. Schulz-Kirchner Verlag
  • Wängler, Hans-Heinrich: Atlas Deutscher Sprachlaute. Akademie Verlag Berlin
  • H. J. Hakkarainen: Phonetik des Deutschen. UTB für Wissenschaft, Wilhelm Fink Verlag München

    Künstlerisches Sprechen:
  • Siebs, Theodor: Deutsche Aussprache. Walter de Gruyter & Co. Berlin
  • Ritter, Hans Martin: Sprechen auf der Bühne. Henschel Verlag
  • Martens, Carl und Peter: Übungstexte zur deutschen Aussprache. Max Hueber Verlag

    Italienisch:
  • Sprachkurs nach VHS-Kriterien
  • Italienischsprachige Gesangsliteratur
Prüfungsleistung
  • Erfolgreiche Teilnahme
  • Künstlerische Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Phonetik, Italienisch: Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Niveaustufe.Künstlerisches Sprechen: Künstlerische Prüfung nach dem zweiten Semester (15 Min), Prüfungsleistung

Prüfungsanforderungen

Phonetik, Italienisch: Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgesetzt.Künstlerisches Sprechen: Vortrag von zwei unterschiedlichen dichterischen Texten deutscher Sprache (Prosa, Lyrik) und ein freier Vortrag über ein selbst gewähltes Thema.

Dauer

4 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch