Kinderstimmbildung
- Fakultät
Institut für Musik
- Version
Version 5.0 vom 07.09.2016
- Modulkennung
66B1068
- Modulname (englisch)
Voice training for children
- Studiengänge mit diesem Modul
Musikerziehung (B.A.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Nach einer fast 50 Jahre währenden Vernachlässigung gewinnt das Singen mit Kindern langsam seine zentrale Bedeutung in der musischen Erziehung zurück. Die Stimmbildung mit Kindern ist dabei ein zentraler und unverzichtbarer Bestandteil. Wie ein Kind seine Sprech- und Singstimme benutzen lernt, welche Anleitung es zum richtigen Gebrauch der Stimme erhält, ist entscheidend für das gesunde Funktionieren der Stimme auch im Erwachsenenalter.
- Lehrinhalte
1 Physiologie
1.1 Aufbau und Funktion der Kinderstimme
1.2 Unterschiede zur Erwachsenenstimme
1.3 Mutation
2 Singen lernen
2.1 Entwicklung des Stimmumfangs
2.2 Vokalisation und Artikulation
2.3 Behinderte und unbehinderte Stimmentwicklung
2.4 Brummer
3 Didaktik der Kinderstimmbildung
3.1 Werkzeuge und Systematik
3.2 Bildhaftes Unterrichten
3.3 Lehrformen und Lehrinhalte
4 Fehlererkennung und -behebung
4.1 Diagnostisches Hören
4.2 Stimmfehler bei Kindern
4.3 Geschlecht und Stimme
5 Hospitation und Lehrübung
5.1 Stimmbildung mit der Großgruppe
5.2 Stimmbildung mit der Kleingruppe
5.3 Stimmbildung mit Einzelnen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen über den Umfang, die Wesensmerkmale und die wesentlichen Gebiete des Fachs.
Wissensvertiefung
Dies Studierenden verfügen über detailliertes Wissen in der stimmbildnerischen Pädagogik mit Kindern und können dieses Wissen in praktischen Übungen anwenden.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Einsingvorgänge mit einer Kindergruppe durchzuführen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden setzen ihre eigene Stimme zielgerichtet in der stimmpädagogischen Arbeit mit Kindern ein.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, ihre erworbenen stimmpädagogischen Fähigkeiten einzusetzen, um Standardaufgaben und schwierigere stimmbildnerische Prozesse beim Singen mit Kindern zu bewältigen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Seminar, Fallstudien, Hospitation, Praktische Lehrübung
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Modulpromotor
Holland-Moritz, Thomas
- Lehrende
Holland-Moritz, Thomas
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 72 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 78 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
1) Nitsche, Paul: Die Pflege der Kinder- und Jugendstimme. Mainz (Schott) 2001 (Neuauflage)
2) Mohr, Andreas. Handbuch der Kinderstimmbildung. Mainz (Schott) 1997
3) Mohr, Andreas: Praxis Kinderstimmbildung. Mainz (Schott) 2004
4) Mohr, Andreas: Lieder, Spiele, Kanons. Stimmbildung in Kindergarten und Grundschule. Mainz (Schott) 2008
5) Pachner, Rainer: Vokalpädagogik. Kassel (Bosse) 2001
6) Wieblitz, Christiane: Lebendiger Kinderchor
- Unbenotete Prüfungsleistung
Erfolgreiche Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Niveaustufe.
- Prüfungsanforderungen
Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgesetzt.
- Dauer
2 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch