Szenische Darstellung

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 5.0 vom 07.09.2016

Modulkennung

66B1072

Modulname (englisch)

Stage presentation

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Das Modul Szenische Darstellung bildet die darstellerische Kompetenz umfassend aus und vermittelt die grundlegenden Techniken des darstellenden Spiels. Es vermittelt die sowohl für die Liedinterpretation als auch für die Gestaltung der in vokalen Bühnenwerken zu spielenden Rollen notwendigen Fähigkeiten. Der Unterricht erfolgt in Gruppen und in projektbezogenen Arbeiten. Er beinhaltet Szenen- und Rollenstudium.

Lehrinhalte

Beobachtungs- und Wahrnehmungsschulung, Auf- und Abbau von Körperspannung, Präsenzschulung, Stärkung und Differenzierung von Vorstellungskraft, Fantasie und Assoziation, Bildung von Teamfähigkeit, Vermittlung von Feedback-Methoden und Probendisziplin, Unterscheidung zwischen persönlichem und privatem Sein, Akzeptieren und Anwenden von Regeln der Spielsituation, Schulung der körperlichen und räumlichen Koordination, Sensibilisierung für räumliche Situationen und Umgang mit Requisiten, Entwickeln der situativen Fantasie, Szenenarbeit, Erarbeitung von Subtext, professioneller Umgang mit Feedback.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden entwickeln einen bewussten Gebrauch der eigenen Ausdrucksmittel und verbinden technische Möglichkeiten der Darstellung mit den in der szenisch dargestellten Vokalmusik verwendeten Spielstilen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Zusammenhänge zwischen einem körperlichen und stimmlichen Ausdruck für das Funktionieren in ihrem speziellen Arbeitsfeld. Sie verfügen über ein vertieftes Wissen des Einsatzes ihrer situativen Fantasie. Sie können verschiedene Ansätze der Rollengestaltung miteinander verbinden und kombinieren. Sie besitzen einen ausgeprägten eigenen Stil und eine persönliche individuelle und unverwechselbare Charakteristik.
Können - instrumentale Kompetenz

Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, darstellerische Aufgaben in bekannten dramatischen Gattungen sowie in kreativen neuen Formen zu bewältigen und in Proben und Spielpraxis zu kommunizieren, Regieanweisungen aufzunehmen und weiter zu entwickeln.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, berufsbezogene Fähigkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Kompetenzen einzusetzen um komplexe darstellerische Aufgaben zu bewältigen. Sie wenden eine Reihe von Methoden der Rollengestaltung an. In berufsbezogenen Kontexten finden sie sich zurecht und können ihr Wissen anwenden, sich in Beziehung zum dramatischen Kontext setzen, Rollen reproduzieren sowie neu erfinden.

Lehr-/Lernmethoden

Entspannungsübungen, Phantasiereisen, Spiele, schauspielerische Vorübungen, freie und gelenkte Improvisation, Grundlagenübungen, Gruppenarbeit und Eigenarbeit, Selbststudium, angeleitete Übungen, verhaltensbezogenes Training, Dozenten/innen- und Studierenden-Feedback, Referate, Protokolle, Proben mit Texten, Inszenierungen

Empfohlene Vorkenntnisse

Es werden keine Vorkenntnisse erwartet.

Modulpromotor

Holland-Moritz, Thomas

Lehrende
  • Wood, James
  • Brauer, Kathrin
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
144Gruppenunterricht
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
6Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Zur Verwendung im Unterricht: Grundsätzlich ist die Beschäftigung mit dramatischer Literatur notwendig, um die Rollen- und Szenenarbeit des Studiums vorzubereiten. Zur Vertiefung der Lernergebnisse wird folgende Lektüre empfohlen:
1) Bernd Stegemann (Hrsg.): Stanislawski Reader, Henschel Verlag 2007
2) Michail A. Cechov: Die Kunst des Schauspielers, Verlag Urachhaus, 1990
3) Strasberg, Lee / Wermelskirch, Wolfgang (Hrsg.): Schauspielen und das Training des Schauspielers, Alexander Verlag
4) Stella Adler: Die Schule der Schauspielkunst, Henschel Verlag, 2005
5) Margarethe Schuler, Stephanie Harrer: Grundlagen der Schauspielkunst, Leipzig (Henschel) 2011
6) Peter Brook: Der leere Raum, Alexander Verlag
7) Jan Kott: Gott essen, Alexander Verlag
8) Yoshi Oida: Der unsichtbare Schauspieler, Alexander Verlag
9) Berthold Brecht: Theoretische Schriften, Surkamp Verlag

Unbenotete Prüfungsleistung

Erfolgreiche Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Niveaustufe.

Prüfungsanforderungen

Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgesetzt.

Dauer

4 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch