Unterrichtspraxis Gesang (Grundstufe)
- Fakultät
Institut für Musik
- Version
Version 4.0 vom 07.09.2016
- Modulkennung
66B1082
- Modulname (englisch)
Teaching practice in singing (basic level)
- Studiengänge mit diesem Modul
Musikerziehung (B.A.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
In diesem Modul erwerben die Studierenden erste Unterrichtspraxis in Gesang. Sie erlernen, wie mit Einzelnen oder mit Gruppen sinnvoll stimmbildnerisch gearbeitet wird. Dabei werden die Studierenden bei ihren Unterrichtsversuchen von Mentoren begleitet. Um ihren Unterricht planvoll durchführen zu können, lernen die Studierenden, Konzeptionen anzufertigen.
- Lehrinhalte
Lehrübungen mit Kontrolle durch Mentor, Anfertigen von Unterrichtskonzeptionen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, haben einen Überblick und ein Verständnis für die Notwendigkeiten im Anfänger/innenunterricht.
Wissensvertiefung
Die Studierenden beherrschen Materialien und Werkzeuge, um stimmbildnerischen Anfänger/innenunterricht erfolgreich erteilen zu können.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden setzen verschiedenen Methoden ein, um elementare stimmbildnerische Prozesse auszulösen und zu begleiten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind zur Urteilsbildung fähig und unterziehen Unterrichtsgegenstände einer kritischen Analyse und Bewertung.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden eine Reihe von berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Materialien an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu erfüllen.
- Lehr-/Lernmethoden
Die Veranstaltung wird in auswärtigen Praktika und im wöchentlichen Seminar durchgeführt. Die Studierenden verfertigen Konzeptionen und stellen sich mit Lehrübungen im Seminar der Diskussion. Die Vertiefung der Fachliteratur und die Reflexion der praktischen Erfahrungen geschieht durch Referate und Diskussionen.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse in Allgemeiner Pädagogik, Musikpädagogik, Psychologie und Musikpsychologie, Kenntnisse in Stimmphysiologie, Kenntnisse der Fachdidaktik und der Didaktik des vokalen Klassenmusizierens.
- Modulpromotor
Holland-Moritz, Thomas
- Lehrende
Marks, Sandra
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 58 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Praktikum 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 22 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Fischer Peter-Michael: Die Stimme des SängersMiller Richard, "The structure of singing", Schirmer Verlag, 1986Martienßen-Lohmann Franziska, "Der wissende Sänger, Atlantis Verlag 1956Alvi Kia Romeo und Schulz-Schindler Renate, " Sonne, Mond und Stimme" Aurum Verlag 2009Middendorf Ilse, "Der erfahrbare Atem" Junfermann-Verlag,1995Martienßen-Lohmann Franziska, "Ausbildung der Gesangsstimme" , Rud. Erdmann Musikverlage,1957Seidner Wolfram, "ABC des Singens" Henschel Verlag, 2007Echternach Matthias, "Untersuchungen zu Registerübergängen bei männlichen Stimmen, Projektverlag, 2010Kayes Gillyanne, " Singing and the actor", A&C Black, 2000Lohmann-Becker Hildegund, "Handbuch Gesangspädagogik", Schott Verlag, 2008L. Reid Cornelius, "Funktionale Stimmentwicklung", Schott Verlag,1994L. Reid Cornelius, "Erbe des Belcanto", Schott Verlag, 2009Martienssen Franziska, "Stimme und Gestaltung", C.F.Kahnt Verlag, 1993Martienssen Franziska, "Das bewußte Singen", C.F. Kahnt Verlag, Martienssen-Lohmann Franziska, "Der Opernsänger", Schott Verlag, 1943Lohmann Paul, "Stimmfehler, Stimmberatung", Schott Verlag, 1938L. Reid Cornelius, "The free voice", The Joseph Patelson Music House,1972L. Reid, "Bel Canto", The Joseph Patelson Music House, 1972Cornelius L. Reid Cornelius, "Psyche and Soma", The Joseph Patelson Music House, 1982Sundberg Johan, "Die Wissenschaft von der Singstimme", Orpheus-Verlag GmbH, 1997Husler Frederick und Rodd-Marling Yvonne, "Singen", Schott Verlag,1965Vennard William, "Singing", Carl Fischer Verlag, 1967Sadoline Catherine, "Komplete Gesangstechnik", CVI Publications, 2009Richter Bernhard, "Die Stimme", Henschel Verlag, 2013L. Reid Cornelius, "A Dictonary of Vocal Terminology", Joseph Patelson Music House,1983Riggs Seth, "Singing for the stars", Alfred Publishing & Co.Reinders Ank: Atlas der GesangskunstSeidner Wolfram und Wendler, Jürgen: Die Sängerstimmevon Bergen Heinrich: Unsere Stimme I + II
Vaccai, Metodo praticoLohmann Paul: Das Lied im UnterrichtUnterrichtslieder (Peters)Anleitung zum Liedgesang. UEKlassiker des deutschen Liedes. PetersArie anticheArienalbenDer gesellige Mozart
- Prüfungsleistung
Lehrprobe
- Unbenotete Prüfungsleistung
Erfolgreiche Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
Lehrprobe (30-45 Min) nach dem dritten Studienjahr.
- Prüfungsanforderungen
Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde.Die Lehrprobe wird mit Schüler/innen bzw. mit Ensembles je nach Praktikumsmöglichkeit durchgeführt.
- Dauer
2 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch