Unterrichtspraxis Singen mit Kindern (Grundstufe)

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 6.0 vom 07.09.2016

Modulkennung

66B1087

Modulname (englisch)

Teaching practice in singing with children (basic level)

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

In diesem Modul erwerben die Studierenden außerhalb ihrer Übungsgruppe erste Probenpraxis. Sie sollen lernen, wie man im Kinderchor und in der Stimmbildungsgruppe sinnvoll unterrichtet. Dabei werden die Studierenden bei ihren Unterrichtsversuchen mittels Supervision begleitet. Um Unterricht planvoll durchführen zu können, lernen die Studierenden, Konzeptionen anzufertigen.

Lehrinhalte
  1. Lehrübungen mit Supervision
  2. Anfertigen von Unterrichtskonzeptionen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, haben einen Überblick und ein Verständnis für die Notwendigkeiten im Anfänger/innenunterricht.
Wissensvertiefung
Die Studierenden beherrschen Materialien und Werkzeuge, um Anfänger/innenunterricht im Singen mit Kindern erfolgreich erteilen zu können.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden setzen verschiedenen Methoden ein, um elementare Prozesse in der Singarbeit mit Kindern auszulösen und zu begleiten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind zur Urteilsbildung fähig und unterziehen Unterrichtsgegenstände einer kritischen Analyse und Bewertung.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden eine Reihe von berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Materialien an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu erfüllen.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird größtenteils mit externen Kindergruppen durchgeführt. In Seminarblöcken werden die Erfahrungen der Studierenden gebündelt und fachlich ausgewertet. Die Studierenden verfertigen Konzeptionen und stellen sich im Seminar der Diskussion. Die Vertiefung der Fachliteratur geschieht durch Referate und Diskussionen.

Empfohlene Vorkenntnisse
  • Kenntnisse in Allgemeiner Pädagogik, Musikpädagogik, Psychologie und Musikpsychologie
  • Kenntnisse in Musikphysiologie und Stimmphysiologie
  • Kenntnisse der Fachdidaktik und der Didaktik des vokalen Klassenmusizierens
  • Kenntnisse in Schlagtechnik/Dirigieren und Chorischer Stimmbildung
Modulpromotor

Holland-Moritz, Thomas

Lehrende

Holland-Moritz, Thomas

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
58Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50Praktikum
22Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
20Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • Chilla, Karl-Peter. Handbuch Kinderchor. Schott, Mainz 2003.
  • Frank, René. Mehrstimmiges Singen. Wege zur Einführung der Mehrstimmigkeit in Kinder- und Jugendchören. Tectum, Marburg 2005.
  • Göstl, Robert. Singen mit Kindern. ConBrio, Regensburg 1996.
  • Münden, Gerd-Peter. Kinderchorleitung. Strube, München 1993.
  • Stubenvoll, Mehrstimmigkeit im Kinderchor. Helbling 2013
  • Wieblitz, Christiane: Lebendiger Kinderchor. Fidula, Boppard 2007
  • Mohr, Andreas: Handbuch der Kinderstimmbildung. Schott, Mainz 1997
  • Mohr, Andreas: Lieder, Spiele, Kanons. Schott, Mainz 2008
Prüfungsleistung

Lehrprobe

Unbenotete Prüfungsleistung

Erfolgreiche Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Lehrprobe (40-65 Min) nach dem dritten Studienjahr

Prüfungsanforderungen

Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde. Diese Lehrprobe wird mit Kindergruppen je nach Praktikumsmöglichkeit durchgeführt.

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch