Musikbusiness
- Fakultät
Institut für Musik
- Version
Version 4.0 vom 07.09.2016
- Modulkennung
66B1112
- Modulname (englisch)
Music business
- Studiengänge mit diesem Modul
Musikerziehung (B.A.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Recht:Dem Berufsbild des Komponisten folgend stellt die Bereitstellung von Wissen zu rechltichen, steuerlichen und versicherungstechnischen Fragen einen wichtigen Baustein in der Ausbildung dar. Musiker/innen verdienen ihren Unterhalt u.a. mit dem Schöpfen geistigen Eigentums. Die Veranstaltung bietet die Aneignung des nötigen Know-hows bezüglich der Partizipation an den verschiedenen Einnahmequellen in diesem Bereich.
Grundlagen der Musikwirtschaft:Die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zu "Kultur in Deutschland" hat in ihrem Abschlussbericht eine Verbesserung der Managementkompetenzen der Studienabsolventen in den künstlerischen Studiengängen empfohlen. Diese Managementkompetenzen sind für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung sehr wichtig. Dabei spielt auch die selbständige unternehmerische Tätigkeit eine große Rolle, weil sie eine wichtige Einkommensquelle ist. Durch Vermittlung der grundlegenden Rahmenbedingungen werden die Studierenden auf ein späteres kompetentes Agieren in der Musikwirtschaft vorbereitet. Die besondere Vernetzung von Musik und Wirtschaft ist besonders für die Popularmusik ein herausstechendes Merkmal. Anwendungsbezogene Kenntnisse in allen Teilen des Musikmarktes sind daher für die Studierenden von reflektorischem und ökonomischem Wert.
Projekt Musikwirtschaft:Die Musikwirtschaft weist eine Vielzahl von Teilmärkten und Geschäftsmodellen auf. Die Kenntnis der Besonder- und Eigenheiten sowie Chancen und Risiken dieser Branche ist essentiell notwendig, um in diesem hoch flexiblen Markt seinen individuellen Berufsweg erfolgreich zu gehen.
- Lehrinhalte
- Recht:
- 1. Urheber, Schutzvoraussetzungen und Verwertungsrechte
- 2. Leistungsschutzberechtigte, Schutzvoraussetzungen und Verwertungsrechte
- 3. GemA
- 4. GVL
- 5. Verträge
5.1 Künstlervertrag
5.2 Bandübernahmevertrag
5.3 Produzentenvertrag
5.4 Vertriebsvertrag
5.5 Verlagsvertrag
5.6 Managementvertrag
5.7 Konzertvertrag
5.8 Bookingvertrag - 6. Leistungsstörungen bei Auftritten
Grundlagen der Musikwirtschaft:Das Seminar beleuchtet wichtigen Rahmenbedingungen und Faktoren, die für das Selbstmanagement von Musiker/innen relevant sind. Neben der Darstellung der rechtlichen Bestimmungen wird ein Schwerpunkt auf Handlungsempfehlungen aus der Praxis gelegt. Auch das (musik-)wirtschaftliche Umfeld wird beleuchtet.
A - 1. Verstehen sich die Studierenden als angehende Unternehmer?
- 2. Unternehmerbegriff nach Umsatzsteuergesetz
- 3. Einkommenssituation der selbstständigen Künstler
3.1 Einkommensstatistiken
3.2 Aufteilung der Einkommen auf unterschiedliche Einkommensquellen
3.3 Entwicklung der Einkommen im Karriereverlauf
3.4 Erwerbsstruktur: Mehrfachbeschäftigung - 4. Gründe für Selbständigkeit
- 5. Unternehmerisches Know How im Musikbereich
- 6. „Wirtschaftlich“ Denken & Handeln
6.1 Businesspläne, Einnahme- Ausgabeprojektionen, Rentabilität, existenzsicherndes Einkommen - 7. Sozialversicherung in der Künstlersozialkasse
- 8. Steuerfragen
8.1 Umsatzsteuer: Begünstigungen & Befreiungen im Kulturbereich
8.2 Die Kleinunternehmerregelung
8.3 Aufzeichnungspflichten, Anforderungen an Rechnungen
8.4 Übungsleiterpauschale - 9. Urheberrechte:
9.1 Lohnt sich eine GemA-Mitgliedschaft?
9.2 GemA bei Veranstaltungen
9.3 Alternativen zur GemA, z.B. creative commons - 10. Musiker als Veranstalter
- 11. Die Rolle von Konzertvermittlern, Managern
- 12. Marketing
12.1 Informations- & Demomaterial
12.2 Pressefotos & Presseinfos
12.3 Internet
12.4 Umgang mit Veranstaltern - 13. Tarifverträge und Anstellungsverhältnisse an Musikschulen
- 14. Das wirtschaftliche Umfeld im Kultursektor
14.1 Der „Kultursektor“ in wirtschaftlichen Untersuchungen
14.2 Musikwirtschaft in Niedersachsen
14.3 Umsätze & Unternehmensstruktur - 15. Musiker als Mitglieder einer Unternehmergemeinschaft (Band)
- 16. Musiker als Arbeitgeber
- 17. Berufsverbände & Beratungsmöglichkeiten
17.1 ver.di, Mediafon, Tonkünstlerverband - 18. Literaturempfehlungen
- 19. Versicherungen
B
1.1 Teilnehmer im Musikmarkt (Plattenfirmen, Verlage etc.) inkl. Begriffsabgrenzungen
1.2 Verwertungsgesellschaften (Überblick, Struktur der Verträge, Administration und Erlösströme)
1.3 Der Musikmarkt in Zahlen
1.4 Definition „Künstlermanagement“ (Definition Management allgemein & Künstlermanagement im Speziellen) - 2. Struktur und Arbeitsbereiche einer (Management-)Agentur
2.1 Arbeitsbereiche und mögliche Strukturierung
2.2 Managementfokus Produktentwicklung (inkl. System der Markenbildung)
2.3 Managementfokus Produktverwertung (Bestandteile des künstlerischen Produkts, Kanalsystem der Erlösströme) - 3. Zusammenarbeit mit externen Partnern (Überblick der verschiedenen - und ggf. gegensätzlichen - Interessen)
- 4. Aktuelle Entwicklungen in der Musikindustrie (Retail Driven Approach => Consumer Driven Approach, Long Tail Theorie)
- 5. Arbeitsmodelle zwischen Künstler und Management (externe Agentur vs. gemeinsame Firma)
C - 1. Existenzgründung
- 2. Versicherungen
- 3. Steuerliche Aspekte
- 4. Soziale Netzwerke
- 5. Veranstaltungs- und Eventmanagement
- 6. Terminpläne
- 7. Foundraising
- 8. Musikschule
- 9. Pressearbeit
Projekt Musikwirtschaft: - 1. Grundlagen der Musikwirtschaft
- 2. Struktur und Arbeitsweise eines Musikverwerters
- 3. Produktentwicklung und Markenbildung
- 4. Produktverwertung und Marketing
- 5. Wege zur Geschäftsidee
- 6. Analyse von Markt und Wettbewerb
- 7. Zielgerichtete Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Recht:
Die Studierenden haben ein breites Wissen und Verständnis über den Umfang und die Hauptgebiete im rechtlichen und damit auch kaufmännischen Bereich ihres Berufsalltags. Sie haben einen Überblick und ein Verständnis in Bezug auf die rechtlichen Grundlagen des Musikgeschäfts gewonnen. Sie wissen, wie sie selbst geschaffenes geistiges Eigentum im Berufsalltag einsetzen können.
Grundlagen der Musikwirtschaft:
Bei anstehenden Entwicklungsschritten im Verlauf der beruflichen Karriere und auftretenden Fragen oder Problemen können die Studierenden auf ein Grundwissen zurückgreifen, das auch das Wissen um die Quellen beinhaltet, die bei Bedarf heranzuziehen wären. Wie mache ich mich selbständig, wie versichere ich mich? Sie wissen um die Rollen verschiedener Akteure in der Musikwirtschaft und sind in der Lage, abzuschätzen, wie ihre eigene ist und für welche Schritte und Ziele sie mit anderen Akteuren kooperieren sollten.
Projekt Musikwirtschaft:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein - bezogen auf das Lehrgebiet/Fach - breit angelegtes allgemeines Wissen.
Sie kennen die Aussagenkerne, die in die gängigen Theorien, Konzepte und Prinzipien/Regeln eingebettet sind.
Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen wichtige Quellen wie Umsatzsteuergesetz, TVöD, Künstlersozialversicherungsgesetz, Unterrichtsverträge und Grundlagen des Marketing in der Musikbranche.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind mit wichtigen Gesetzestexten vertraut und in der Lage sie zu verstehen und anzuwenden. Sie sind mit finanziellen Planungsinstrumenten wie Excel-Tabellen vertraut und können sie für ihre Finanzplanung einsetzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können ihre Leistungen gegenüber potentiellen Abnehmern marktgerecht anbieten und wissen, wie man die Abnehmer anspricht.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen gängige berufsbezogene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken und gehen mit entsprechenden Materialien und Methoden fachgerecht um.
Die Studierenden können ihr Wissen um die Grundlagen der Musikwirtschaft anwenden.
- Lehr-/Lernmethoden
Recht: VorlesungGrundlagen der Musikwirtschaft: Vorlesung mit großen diskursiven Anteilen, Fallstudien, Gruppenarbeiten, Übung, Planspiel, studentische ReferateProjekt Musikwirtschaft: Seminar mit großen diskursiven Anteilen und Fallbeispielen
- Empfohlene Vorkenntnisse
Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt.
- Modulpromotor
Behrens, Martin
- Lehrende
- Claus Voskort
- Florian Brauch
- Terbrack, Klaus
- Plegge, Rüdiger
- Leistungspunkte
10
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 36 Seminare 30 Seminare 30 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 124 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Referate 60 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
- Urheber- und Verlagsrecht, Beck Texte im dtv 14. Aufl. 2012
- Handbuch der Musikwirtschaft, Moser & Scheuermann, Josef Keller Verlag
- Die Praxis im Musikbusiness, Donald S. Passmann & Wolfram Herrmann, Schäffer-Poeschel
- Prüfungsleistung
Erfolgreiche Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Nieveaustufe.
- Prüfungsanforderungen
Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgesetzt.
- Dauer
4 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch