Instrumentale Gruppenimprovisation und Unterrichtspraktisches Instrumentalspiel

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 7.0 vom 09.04.2021

Modulkennung

66B1134

Modulname (englisch)

Instrumental group improvisation and practical instrument teaching

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Instrumentale Gruppenimprovisation:Die Studierenden werden in ihrer künstlerischen und pädagogischen Praxis in hohem Maße im Bereich des musikalischen Improvisierens in Gruppen gefordert. Sie selbst sollten ein hohes Niveau im Improvisieren mit anderen Musikern/-innen auf elementarem Instrumentarium und ihrem künstler. Ergänzungsfachinstrument erreichen, um im Umgang mit musikalischen Laien oder Fortgeschrittenen musikalische Improvisationen anleiten zu können. Ebenso sollten sie sich diesbezüglich künstlerisch präsentieren können. Dafür benötigen sie genügend Übungsmöglichkeiten während des Studiums.

Unterrichtspraktisches Instrumentalspiel:Die Beziehungen zwischen Musik und Bewegung bilden einen wesentlichen Schwerpunkt in der EMP und können durch den Einsatz von Klavier- oder Gitarrenspiel unterstützt, begleitet oder verstärkt werden. Da die Improvisation eine grundlegende Voraussetzung für das im Kern spontane Spiel ist, ist die Aneignung möglichst vielfältiger entsprechender Techniken erforderlich. Das Spektrum reicht von Bewegungsanregung über die Verklanglichung bildlicher Phantasie bis zur Begleitung von Liedern.

Lehrinhalte
  • Instrumentale Gruppenimprovisation:
  • Improvisationskonzepte für Elemenatres Instrumentarium und die Instrumentalisten bzw. Vokalisten
  • Übungs- und Spielformen für Improvisation
  • Kennenlernen und Ausprobieren von Improvisationsaufgaben für unterschiedliche Zielgruppen (für die eigene Lehrpraxis von Studierenden)
  • Bewegungsbegleitende Improvisation
  • Drum-Circle
  • Minimal music
  • Motiventwicklung

    Unterrichtspraktisches Instrumentalspiel:
  • Elementare Fortbewegungsarten in Verbindung zum Unterricht Musik und Bewegung
  • Geschichten, Bilder, Stimmungen etc. verklanglichen
  • Einfache Tanzrhythmen wie Walzer, Polka, Marsch, Tango etc. spielen
  • Melodische Improvisation
  • Variation von Melodien hinsichtlich Taktart, Tongeschlecht, Ausdruck etc.
  • Elementare Begleitformen wie Bordun, Ostinato etc.
  • Elementare Liedbegleitung und Liedvariation
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Instrumentale Gruppenimprovisation: Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über einen fundierten Überblick über verschiedene Improvisationskonzepte für elementares Instrumentarium und ihre Hauptinstrumente.

Unterrichtspraktisches Instrumentalspiel: Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über einen fundierten Überblick über die verschiedenen improvisatorischen Techniken auf dem Klavier oder auf der Gitarre.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben,
wenden die von ihnen angeeigneten improvisatorischen Techniken auf die jeweiligen unterrichtspraktischen Erfordernisse und in künstlerischen Gestaltungen an.
Können - instrumentale Kompetenz
Instrumentale Gruppenimprovisation: Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können eigene Improvisationskonzepte erstellen und mit einer Gruppe durchführen.

Unterrichtspraktisches Instrumentalspiel: Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, integrieren eigene, originelle Ideen in ihre Improvisationen.
Können - kommunikative Kompetenz
Instrumentale Gruppenimprovisation: Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, mit anderen musikalisch zu kommunizieren und zu interagieren.

Unterrichtspraktisches Instrumentalspiel:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben,
interagieren musikalisch bezogen auf ihre jeweilige Zielgruppe.
Können - systemische Kompetenz
Instrumentale Gruppenimprovisation und Unterrichtspraktisches Instrumentalspiel: Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die erworbenen improvisatorischen und unterrichtspraktischen Kenntnisse in der Berufspraxis mit unterschiedlichen Zielgruppen anwenden und auf diese übertragen.

Lehr-/Lernmethoden

Instrumentale Gruppenimprovisation:Praktische Übungen, Anleitung zum musikalischen Zusammenspiel, Improvisationen: Musik- und Bewegungsschulung in der Gruppe, mit Partner/-in und allein. Die Studierenden erstellen Stundenprotokolle.

Unterrichtspraktisches Instrumentalspiel:Der Stoff wird im Gruppenunterricht erarbeitet mit praktischen Übungen am Instrument.

Empfohlene Vorkenntnisse

Instrumentale Gruppenimprovisation:Musikalische Fertigkeiten auf elementarem Instrumentarium und auf dem Künstlerischen Ergänzungsfach

Unterrichtspraktisches Instrumentalspiel:Elementare technische Fähigkeiten auf dem Klavier oder auf der Gitarre (entsprechend der unteren Mittelstufe an Musikschulen). Spiel einfacher Kadenzen auf dem Klavier oder auf der Gitarre.

Modulpromotor

Mc Call, Tamara

Lehrende
  • Zöller, Benedikt
  • Gramann, Heinz
  • Nagy, Johanna
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
27Gruppenunterricht
36Gruppenunterricht
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50Üben am Instrument
37Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur
  • Instrumentale Gruppenimprovisation:
  • Reuter, Matthias und Böttcher, Anke: Drum Circle. Mainz 2008
  • Grüner, Micaela: Orff-Instrumente und wie man sie spielt. Mainz 2011
  • Grillo, Rolf – Rhythmusspiele der Welt. Rum/Innsbruck 2011
  • Friedemann, Lilli: Trommeln, Tanzen, Tönen. Wien 1983
  • Friedemann, Lilli: Gemeinsame Improvisation auf Instrumenten. Kassel 1964
  • Friedemann, Lilli: Kollektivimprovisation als Studium und Gestaltung Neuer Musik. Wien 1969
  • Schlimp, Karen und Jarchow, Peter: Impro-Mosaik. Basel 2010
  • Sáry, László und Tchiba, Martin (Hrsg): Übungen zum kreativen Musizieren, Nov. 2006
  • Schwabe, Matthias – Musik spielend erfinden. Kassel 1992

    Unterrichtspraktisches Instrumentalspiel:
  • Rudolf Konrad: Kompendium der Klavierimprovisation. Wien: Universal Edition o.J.
  • Christoph Wünsch: Moderne Liedbegleitung. Wolfenbüttel: Möseler 1994
Unbenotete Prüfungsleistung

Erfolgreiche Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Niveaustufe.

Prüfungsanforderungen

Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgesetzt.

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch