Musik und Bewegung (Künstlerische Praxis und Kinderkonzert)

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 6.0 vom 06.12.2016

Modulkennung

66B1136

Modulname (englisch)

Music and movement (artistic practice amd childrens concert)

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Musik und Bewegung:Ein wesentlicher Schwerpunkt in der EMP liegt in der Musik- und Bewegungsgestaltung und -improvisation. Die Wechselbeziehung zwischen Musik und Bewegung spielt dabei eine große Rolle. Musikalische Parameter werden durch Bewegung wahrgenommen, dargestellt und differenziert; Bewegung wird durch Klänge und Rhythmen angeregt, unterstützt und ebenfalls differenziert. Die bewegungstechnischen sowie musikalischen Kompetenzen müssen möglichst breit gefächert ausgebildet sein, um dem hohen Grad an Spontaneität, Sensibilität und improvisatorischem Können im Berufsleben gerecht werden zu können.

Praxisprojekt Musik und Bewegung:In diesem Kurs werden gelernte Inhalte aus dem Kurs "Musik und Bewegung" in die Praxis übertragen. Studierende planen und führen ein Projekt im Bereich "Musik und Bewegung" mit einer Zielgruppe durch, z. Bsp. einer Kindergartengruppe. Dadurch ist ein praxisnahes Lernfeld gewährleistet und bereitet die angehenden Musikpädagogen auf ihr zukünftiges Arbeitsfeld vor.

Lehrinhalte
  • Musik und Bewegung:
  • Sensibilisierungsübungen für die Wechselbeziehung von Musik und Bewegung
  • Übungen und Improvisationen zum Thema: Musik und Tanz im Dialog
  • Kontrapunkt in Musik und Bewegung, intermedialer Kontrapunkt
  • Bewegung als methodisches Hilfsmittel zur Vermittlung musikalischer Parameter für unterschiedliche Zielgruppen
  • Bewegungsbegleitung und Bewegungsanregung mit unterschiedlichen Instrumenten des elementaren Instrumentariums, der Stimme und dem Künstlerischen Ergänzungsfach-Instrument
  • Improvisationskonzepte und Spielideen für Musik- und Bewegungsimprovisation
  • Korrelationen von Musik und Bewegung / Parameter Raum, Zeit, Kraft und Form
  • Freie bzw. strukturierte Musik- und Bewegungsimprovisation
  • Improvisationsübungen auf dem Hauptinstrument in Verbindung mit Bewegung zu zweit und in der Gruppe
  • Bewegung / Tanz mit bzw. am Instrument
  • Erarbeitung und öffentliche Präsentation einer Instrumental- bzw. Vokalperformance (Künstlerisches Ergänzungsfach) und einer Gruppengestaltung (Musik und Tanz im Dialog) mit Instrumenten / Stimme nach Wahl

    Praxisprojekt Musik und Bewegung:
  • musikalische und tänzerische Bearbeitung einer Geschichte mit Mitmachaktionen für Kinder
  • Planung und Umsetzung eines Projekts mit der gewünschten Zielgruppe.
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, haben ein breites Wissen und hohes musikalisches bzw. bewegungstechnisches Fertigkeitsniveau in Bezug auf musikaische Bewegungsanregung und Bewegungsbegleitung.
Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, können ihr Fachwissen übertragen und umsetzen. Sie sind in der Lage, ein Projekt mit Musik- und Bewegungsaktionen zu einem bestimmten Thema oder einer Geschichte mit Kindern durchzuführen.
Können - instrumentale Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, können ihr musikalisches und bewegungstechnisches Können vielseitig und kreativ in der Elementaren Musikpraxis einbringen.
Können - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, können gemeinsam eine Musik- und Bewegungsgestaltung entwickeln und präsentieren.
Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Exkursion, praktische Übungen, Anleitung zum musikalischen Zusammenspiel und Kontaktaufnahme im Tanz, Improvisationen: Musik- und Bewegungsschulung in der Gruppe, mit Partner und allein. Gestaltungsarbeit und betreute Erarbeitung von Solo- und Gruppengestaltungen.Die Studierenden erstellen Stundenprotokolle.

Empfohlene Vorkenntnisse

Voraussetzung: Die Module "Schlagwerk" und "Bewegungserziehung" müssen erfolgreich absolviert worden sein oder es müssen vergleichbare anerkannte Leistungen vorliegen.

Modulpromotor

Mc Call, Tamara

Lehrende

Mc Call, Tamara

Leistungspunkte

10

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
72Gruppenunterricht und betreute Probenarbeit
27Praxisprojekte
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
81Eigenständiges Üben und Proben
70Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
50Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • Musik und Bewegung:
  • Bankl, Mayr, Witoszynsyj: Lebendiges lernen durch Musik, Bewegung Sprache, Wien 2009
  • Schwabe, Matthias: Musik spielend erfinden. Improvisieren in der Gruppe für Anfänger und Fortgeschrittene, Kassel 1992
  • Danuser-Zogg, Elisabeth: Musik und Bewegung - Struktur und Dynamik der Unterrichtsgestaltung, 2009
  • Martin, K. und Ellermann, U.: Rhythmische Vielseitigkeitsschulung, Schorndorff 1998
  • Haselbach, Barbara: Tanzerziehung,1991
  • Friedemann, Lilli: Trommeln - Tanzen - Tönen. 33 Spiele für Große und Kleine Universal Edition, Rote Reihe Band 69, Wien 1983

    Praxisprojekt Musik und Bewegung:
  • Widmer, M: Spring ins Spiel, Elementares Musiktheater, 2004
  • Schneider/Stiller/Wimmer: Hörräume öffnen - Spielräume gestalten: Konzerte für Kinder 2011
  • Schäuble, Marion: Auftritt! Musiktheater mit Kindern und Jugendlichen, 2012
Prüfungsleistung

Künstlerische Prüfung

Unbenotete Prüfungsleistung

Künstlerische Prüfung

Bemerkung zur Prüfungsform

Musik und Bewegung: Künstlerische Prüfung. Die Inhalte werden kursintern festgelegt.

Praxisprojekt Musik und Bewegung: Künstlerische Prüfung. Die Inhalte werden kursintern festgelegt.

Prüfungsanforderungen

Musik und Bewegung:Musik- und Bewegungsgestaltung (Instrumente bzw. Stimme nach Absprache). Inhalte werden kursintern festgelegt. Präsentation und selbständige Entwicklung.

Die Studierenden bewerben die Veranstaltung selbst (hausintern) und erstellen ein Programmheft.

Praxisprojekt Musik und Bewegung: Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgelegt.

Dauer

3 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch