Generalbass/Partiturspiel/Improvisation

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 5.0 vom 07.09.2016

Modulkennung

66B1153

Modulname (englisch)

Basso Continuo/Score Reading/Improvisation

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Das Studienprofil KMG beinhaltet neben den spezifischen Hauptfächern Musiktheorie bzw. Komposition auch einen instrumental-praktischen Ausbildungsteil. Für beide Berufsgruppen ist es äußerst wichtig, auch komplexe Notentexte schnell überblicken und sich innerlich vorstellen zu können. In diesem Modul werden die entsprechenden Kompetenzen hierfür erworben: Partiturspiel und tonsatzpraktische Übungen am Klavier fördern die rasche Auffassungsgabe beim Lesen und inneren Hören von Partituren. Beim Partimento- und Generalbassspiel werden darüber hinaus improvisatorische Fertigkeiten geschult. Der kreative Umgang mit dem Lehrstoff bzw. die Fähigkeit, musiktheoretische Phänomene am Instrument spontan klanglich darzustellen, bereitet die Studierenden mit Hauptfach Musiktheorie zudem auf ihren späteren Unterrichtsalltag als Theorie- und Gehörbildungslehrer/-innen vor.

Lehrinhalte
  • Spielen, Improvisieren und Transponieren von harmonischen Modellen (Kadenzen, Sequenzen, Modulationen, Satzmodelle) in allen Tonarten
  • Fortführung und Transposition vorgegebener Sequenz- und Mixturmodelle in allen Tonarten (auch figuriert)
  • praktische Anwendung und Vertiefung satztechnischer Kenntnisse (Stimmführung etc.)
  • Generalbassspiel: Choralbegleitung, z. B. Bach-Schemelli, Arien- und Rezitativbegleitung
  • Partimentospiel
  • Vom-Blatt-Spiel von Chorpartituren
  • Partiturspiel von Orchester- und Kammermusikwerken (inkl. transponierende Instrumente, alte Schlüssel)
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen verschiedene musiktheoretische Systeme (Generalbassziffern, Funktions- Stufen und Jazztheorie) und die Standard-Lehrwerke des Generalbass- Partimento- und Partiturspiels.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, besitzen ein differenziertes Verständnis für satztechnische Feinheiten und können sie praktisch und improvisierend anwenden. Darüber hinaus haben sie die relevanten Lehrwerke gründlich studiert.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, können harmonische und kontrapunktische Satzmodelle am Klavier improvisieren. Sie können transponierende Instrumente und alte Schlüssel lesen. Auch komplexere Notentexte können sie sich lesend innerlich vorstellen und auszugsweise spielen. Sie sind außerdem befähigt, Generalbässe und Partimenti je nach Komplexität ad hoc oder nach kurzer Vorbereitungszeit am Klavier auszuführen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, können musiktheoretische Sachverhalte am Klavier demonstrieren und sachgerecht erläutern. Außerdem sind sie in der Lage, Satzmodelle mit Musikbeispielen zu belegen und diese am Klavier darzustellen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können fachspezifische Neuerscheinungen zu Themen wie Generalbass, Partimenti, Improvisation, Schulpraktisches Klavierspiel etc. kritisch und fachkompetent beurteilen.

Lehr-/Lernmethoden

Der Lehrstoff wird erarbeitet durch Übungen am Klavier und studentische Hausarbeit.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagenwissen Musiktheorie.Beherrschung satztechnischer Grundlagen beim Komponieren von Tonsätzen bzw. Aussetzen von Generalbässen. Entsprechende Fertigkeiten im Klavierspiel (in der Eignungsprüfung nachzuweisen).

Modulpromotor

Brockmann, Irmgard

Lehrende
  • Brockmann, Irmgard
  • Schmoll, Michael
Leistungspunkte

10

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
72betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
180Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
48Prüfungsvorbereitung
Literatur

1) Solfeggi, Bassi e Fughe. Georg Friedrich Händels Übungen zur Satzlehre = Praxis und Theorie des Partimentospiels Band 2, hg. von Ludwig Holtmeier, Johannes Menke und Felix Diergarten, Wilhelmshaven 2013.
2) The Art of Partimento: History, Theory, and Practice von Giorgio Sanguinetti . Oxford University Press 2012
3) Giovanni Paisiello: Regole per bene accompagnare il partimento o sia il basso fondamentale sopra il Cembalo, = Praxis und Theorie des Partimentospiels Band 1, hg. von Ludwig Holtmeier, Johannes Menke und Felix Diergarten, Wilhelmshaven 2008.
4) Fladt, Hartmut: Modell und Topos im musiktheoretischen Diskurs. Systematiken/Anregungen. Musiktheorie 4/20, S. 343-369 (2005)
5) Mechsner, W.: Spielen und Begleiten. Lied- und Songbegleitung von Anfang an. Erste Schritte zum Jazzklavier. Darmstadt 2002, Thiasos Musikverlag
6) Bauer, Stefan: Workshop Schulpraktisches Klavierspiel. 1. Teil: Grundlagen Jazz. In: Musik in der Schule H. 3 (1999): S. 136-144.
7) Wiedemann, Herbert: Improvisiertes Liedspiel. Tanzlieder Folklore Rock- und Popsongs Blues: Gustav Bosse Verlag, 1995
8) Wünsch, Christoph: Moderne Liedbegleitung. Harmonik Klaviersatz Stil Improvisation. Wolfenbüttel: Möseler 1994
9) Continuo Playing According to Handel: His Figured Bass Exercises. Oxford University Press, 1990
10) Bach J. S.: Die geistlichen Lieder und Arien mit beziffertem und unbeziffertem Bass aus Schemellis Gesangbuch Wiesbaden 1987, Breitkopf & Härtel
11) Frisius, J.: Johann Sebastian Bach Generalbaß-Lehre. Abschrift nach Ph. Spitta’s Bach-Biographie und Einrichtung für praktischen Übungs-Gebrauch von J. Frisius. ZfMP 24/ November 1983
12) Creuzburg, Heinrich: Partiturspiel. Ein Übungsbuch in vier Bänden. Mainz 1956, Verlag Schott
13) Händel G. F.: Doppelausgabe von elf Sonaten für Flöte und bezifferten Bass (ausgesetzte und unausgesetzte Fassung). Kassel Bärenreiter 4225 (o. J.)

Prüfungsleistung

Künstlerische Prüfung

Bemerkung zur Prüfungsform

Künstlerisch-praktische Prüfung (30 Min) nach dem zweiten Studienjahr (für die Studierenden mit KHF MTG) oder dritten Studienjahr (für die Studierenden mit KHF Komposition) (Prüfungsleistung)

Prüfungsanforderungen

Praktische Prüfung mit ad hoc Aufgaben sowie Aufgaben mit häuslicher und Klausurvorbereitungszeit. Inhalte: Partiturspiel (ein Chor- und ein Orchesterwerk sowie Partiturausschnitte mit transponierenden Instrumenten und alten Schlüsseln); Generalbass und Partimentospiel; Satzmodelle (Kadenzen, Sequenzen, Modulationen, weitere Modelle).

Dauer

4 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch