Didaktische Grundlagen und Fachdidaktik Musiktheorie/Gehörbildung

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 8.0 vom 06.12.2016

Modulkennung

66B1161

Modulname (englisch)

Didactical foundations and specialised didactics for theory of music/aural training

Studiengänge mit diesem Modul

Musikerziehung (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Didaktische und methodische Grundlagen:Die Studierenden lernen (musik)pädagogische Konzepte und die Systematisierung von Unterricht kennen. Die zukünftigen Musikpädagog_innen erhalten einen Überblick über relevante Literatur und bekommen Einblicke in die Notwendigkeit lebenslangen Lernens. Sie recherchieren zu ausgewählten Fragestellungen, beziehen Stellung dazu, artikulieren sich in angemessener Form und schärfen damit ihr individuelles musikpädagogisches Profil.Fachdidaktik Musiktheorie/Gehörbildung:Die Fachdidaktik Musiktheorie/Gehörbildung vermittelt Kenntnisse in den zentralen Arbeitsfeldern der pädagogischen Vermittlung von Musiktheorie und Gehörbildung (Ziele, Inhalte, Methoden und Medien) und entwickelt die in der zukünftigen Unterrichtstätigkeit an Hochschulen, Musikschulen und im freien Beruf geforderten fachspezifischen Planungs- und Reflexionskompetenzen. Dazu gehören auch die Kenntnis sowie die Fähigkeit zur differenzierten didaktischen Beurteilung von Lehrwerken, Fachliteratur, Unterrichtsmaterialien und Computerprogrammen.

Lehrinhalte
  • Didaktische und methodische Grundlagen:--Was ist Unterricht? (Inhalte/Lernfelder, Ziele, Methoden, Ergebnisse, Reflexion)-Kognition/Intelligenz/Musikalität-Emotionale Intelligenz/Spiegelneuronen-Kreativität, Improvisation, Interpretation-Musizieren im Blickwinkel der Psychoanalyse-Unterrichtskonzeption im (vermeintlichen) Widerspruch zum „wilden“ Lernen

    Fachdidaktik Musiktheorie/Gehörbildung:
  • Lernfelder (s. u.), Lernziele und Methoden des Musiktheorie- und Gehörbildungsunterrichts
  • Progressiver Aufbau des Lehrstoffs der Musiktheorie und Gehörbildung (Differenzierung nach Schwierigkeitsgraden)
  • Vorstellung und Reflexion von Standardwerken sowie Neuerscheinungen der didaktischen Fachliteratur (Lehrwerke, Unterrichtsmaterialien und Computerprogramme im Anfänger- und Fortgeschrittenenbereich, Publikationen in Fachzeitschriften etc.)
  • Anforderungen an eine zeitgemäße Didaktik der Musiktheorie/Gehörbildung
  • Unterrichtsformen und Zielgruppen: Hochschule, SVA-Unterricht, Unterricht mit Erwachsenen, Musiktheorie und Gehörbildung mit Kindern, Musiktheorie und Gehörbildung im Instrumentalunterricht
  • Anfangsunterricht und Unterrichtsaufbau: Einstiegsmodelle („die 1. Stunde“), die ersten Unterrichtswochen (Inhalte, Zielstellungen und Methoden)
  • Mittel- und langfristige Unterrichtsplanung
  • Konzeption einer Lehrprobe
  • Herstellung eigener Unterrichtsmaterialien
  • Einschätzung von Schülerleistungen – Reflexion und Lösungsvorschläge für auftretende Schwierigkeiten
  • Auswertung von Hospitationen
  • Prüfungsformen und Bewertungskriterien
  • Literaturliste Didaktik (Auswahl)

    Lernfelder:LF Gehörbildung/Höranalyse: melodische, rhythmische, intervallische, harmonische Gehörbildung. Hören von Basslinien, Mittelstimmen und polyphonen Beispielen. Hören des Formprozesses, des Tonmaterials, der Instrumentation und Satztechnik. Hören des Ausdrucksgehalts, Stils und der Interpretation von Musik (Ziele, Inhalte, Methoden, Materialien, progressiver Aufbau).Innere Hörvorstellung („audiation“). Entwicklung der Einheit von Klang-, Noten- und Griffbild: Vernetzung der auditiven, visuellen und motorischen Vorstellung. Allgemeine auditive Sensibilisierung – Fähigkeit zur differenzierten Wahrnehmung von Klängen und Klangverbindungen. Entwicklung der Erlebnisfähigkeit (affektiver Lernbereich)

    LF Musiktheorie: Allgemeine Musiklehre, Harmonielehre, Werkanalyse, Satzlehre, Kontrapunkt, Generalbass, Partiturspiel, Improvisation (Ziele, Inhalte, Methoden, Materialien, progressiver Aufbau). Umgang mit der Fachterminologie. Entwicklung einer strukturierten Notenhandschrift. Vermittlung von Wissen (kognitiver Lernbereich) und Anwendung desselben in reflektierender (analytischer) und kreativer Betätigung (Stilkopie/Komposition/Improvisation). Sensibilisierung für „Ton-Satz“ und Kriterien der ästhetischen Bewertung.
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Didaktische und methodische Grundlagen:
Neben den konkret musikpädagogischen Fragestellungen lernen die Studierenden Ansätze aus angrenzenden Gebieten (Psychologie, Erziehungswissenschaft) kennen und werden angeleitet, den Bezug zu instrumental- bzw. vokalpädagogischer Betätigung herzustellen.
Fachdidaktik Musiktheorie/Gehörbildung:
Die Studierenden dieses Moduls kennen die vielfältigen Lernfelder, Ziele und Methoden der Musiktheorie und Gehörbildung. Sie verfügen über ein breit angelegtes fachdidaktisches Wissen und kennen die Standardwerke der Musiktheorie/Gehörbildung sowie die aktuelle Fachliteratur.
Wissensvertiefung
Didaktische und methodische Grundlagen:
Die Studierenden vertiefen die Einblicke und Kenntnisse aus den Fächern „Pädagogische und psychologische Grundlagen“ und „Musikpädagogische Berufsfelder“. Sie recherchieren und reflektieren selbstständig zu ausgewählten Fragestellungen und präsentieren Ergebnisse.
Fachdidaktik Musiktheorie/Gehörbildung:
Die Studierenden dieses Moduls kennen die Fachliteratur und können Beiträge verschiedener Autoren kritisch reflektieren und vergleichen. Sie können Methoden und Konzepte von Lehrwerken, PC-Programmen und Unterrichtmaterialien im Hinblick auf ihr Erscheinungsdatum und ihre Aktualität einordnen und fachkompetent bewerten.
Können - instrumentale Kompetenz
Didaktische und methodische Grundlagen:
Die Studierenden wissen um die Bedeutung von Unterrichtsplanung, -gestaltung und -reflexion. Sie können praktische Erfahrungen künstlerischer und pädagogischer Art durch entsprechendes Hintergrundwissen einordnen und ihre entsprechenden Kompetenzen weiterentwickeln.
Fachdidaktik Musiktheorie/Gehörbildung:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, Unterrichtskonzepte in Musiktheorie und Gehörbildung für verschiedene Zielgruppen zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen. Sie haben eine Vielfalt an Unterrichtsmethoden kennen gelernt, die sie für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten einsetzen können.
Können - kommunikative Kompetenz
Didaktische und methodische Grundlagen:
Die Studierenden können sich in Fachbegriffen ausdrücken und eine angemessene Schriftform finden. Sie wissen um die Dimension von Sprache, Körpersprache und der Gestaltung von Aktionsräumen.
Fachdidaktik Musiktheorie/Gehörbildung:
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können neue Publikationen zur Fachdidaktik evaluieren und die Ergebnisse in einer gut strukturierten und zusammenhängenden Form mündlich und schriftlich präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
Didaktische und methodische Grundlagen:
Die Studierenden können ihr musikalisches Handeln in übergeordnete Zusammenhänge stellen. Sie wissen um die zahlreichen Faktoren, die Einfluss auf Lehr-/Lernsituationen haben und verfügen über Einblicke in Steuerungsmöglichkeiten sowohl inhaltlicher als auch zwischenmenschlicher Art.
Fachdidaktik Musiktheorie/Gehörbildung:
Die Studierenden dieses Moduls verfügen über didaktische Kompetenzen für den Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen. Sie können Unterrichtsmaterialien und Medien im Hinblick auf die entsprechende Zielgruppe, differenziert nach Alter und Niveau, fachgerecht abschätzen und einsetzen. Sie sind kreativ im Erstellen eigener Unterrichtsmaterialien und Erfinden neuer Lehrmethoden.

Lehr-/Lernmethoden

Didaktische und methodische Grundlagen:Frontaler Input, Diskussionsrunden, individuelle Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen und Präsentation der Ergebnisse in mündlicher und/oder schriftlicher Form, Feedback-TechnikenFachdidaktik Musiktheorie/Gehörbildung:Seminar, studentische Referate, Literaturstudium, Hospitationen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Didaktische und methodische Grundlagen:Basiswissen des Moduls "Musikpädagogische Grundlagen"

Fachdidaktik Musiktheorie/Gehörbildung:keine besonderen Vorkenntnisse.

Modulpromotor

Brockmann, Irmgard

Lehrende

Brockmann, Irmgard

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
36Vorlesungen
72Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
24Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
18Prüfungsvorbereitung
Literatur

Didaktische und methodische Grundlagen:-Altenmüller, Eckart (2006): Das improvisierende Gehirn, in: Musikphysiologie und Musikermedizin1/2006, S. 1-10.-Bauer, Joachim (2012): Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone, Hamburg: Hoffmann und Campe.-Brandstätter, Ursula u.a. (Hg.) (2010): Darstellen und Mitteilen. Ein Handbuch der musikalischen Interpretation, Mainz: Schott.-Csikszentmihalyi, Mihaly (2007): Kreativität, Stuttgart: Klett-Cotta.-Dartsch, Michael (2014): Musik lernen – Musik unterrichten. Eine Einführung in die Musikpädagogik, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.-Doerne, Andreas (2014): Umfassend musizieren, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.-Ernst, Anselm (1999): Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht, Mainz: Schott, 1999.-Figdor, Helmuth/Röbke, Peter (2008): Das Musizieren und die Gefühle. Instrumentalpädagogik und Psychoanalyse im Dialog, Mainz u.a.-Goleman, Daniel (2007): EQ. Emotionale Intelligenz, München: dtv.-Hannon, Erin E. & Schellenberg, Glenn (2008): Frühe Entwicklung von Musik und Sprache,in: Bruhn/Kopiez/Lehmann (Hg.): Musikpsychologie. Das neue Handbuch, Reinbek: Rowohlt 2008, S. 131-143.-Kreutz, Gunter (2015): Warum singen glücklich macht, Gießen: Psychosozial-Verlag.-Losert, Martin (2015): Die Kunst zu unterrichten, Mainz: Schott 2015.-Mahlert, Ulrich (2011): Wege zum Musizieren. Methoden im Instrumental- und Vokalunterricht,Mainz: Schott.-Ribke, Juliane (2003): Wie war ich? Gedanken und Fragestellungen zur Selbst- und Fremdevaluation von Lehrkräften, in: Üben & Musizieren 2/2003, S. 9 – 12.-Röbke, Peter/Ardila-Mantilla, Natalia (Hg.) (2009): Vom wilden Lernen. Musizieren lernen – auch außerhalb von Schule und Unterricht, Mainz: Schott.-Sommerfeld, Jörg (2014): Instrumentalunterricht in der Grundschule. Erfolgreich lehren und gestalten, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2014.-Spitzer, Manfred (2007): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens, Berlin/Heidelberg: Spektrum 2007.-Spitzer, Manfred (2008): Musik im Kopf, Stuttgart 2008, Kapitel 5: Zeitstruktur und Gedächtnis.-Papousek, Mechthild u. Hanus: Musikalische Ausdruckselemente und ihre Modifikation in der „Ammensprache“, in: Sozialpädiatrie, 3. Jg. (1981): Nr. 6, S. 294-296.

Fachdidaktik Musiktheorie/Gehörbildung:Lehrwerke Gehörbildung/Höranalyse
1) Boettger, Andreas. Taataa! Rhythmus lesen und hören. Carus-Verlag 2012.
2) Bowman, D. Rhinegold Dictionary of Music in Sound mit 3 Cds, London 2002, Rhinegold-Verlag, London
3) Brockmann, Irmgard: Das Klavierstück Torre di Si von Violeta Dinescu – erarbeitet im Fach Höranalyse. In: Houben, Eva-Maria (Hrsg.), Saarbrücken 2004, Pfau-Verlag
4) Edlund, L. Modus novus, Lehrbuch freitonaler Melodielesung, Stockholm 1963
5) Edlund, L. Modus vetus, Sight Singing and Ear-Training in Major/Minor Tonality, Stockholm 1966, Frankfurt a.M. 1974
6) Egmond, M. Van t'blad zingen I + II Broekmans en van Poppel, Amsterdam, o.J.
7) Egmond, M. 600 Dictees Amsterdam, o.J.
8) Enders B., Weyde T., Computerkolleg Musik "Gehörbildung" (CD-ROM-Ausgabe) Schott, Mainz 1999
9) Friedmann M. L., Eartraining for twenty-century music, New Haven 1990
10) Geller D., Praktische Intonationslehre für Instrumentalisten und Sänger (Buch/CD), Kassel u. a. 1997
11) Geller, D. INTON, Das Traningsprogramm zum Intonations-, Stimmungs- und Fehlerhören mit Hardware INTONAT, Heucke-Gareis-Electronics, Lampertheim o.J.
12) Jersild, J. Lehrbuch der Gehörbildung - Melodik, Kopenhagen 1960, Wilhelm-Hansen Edition
13) Jersild, J. Lehrbuch der Gehörbildung – Rhythmik, Kopenhagen 1956, Wilhelm-Hansen Edition
14) Kaiser U., Satzlehre - Improvisation - Höranalyse. Ein Lehrgang mit historischen Beispielen, Bd. I/II Kassel 1998
15) Karkoschka Erhard/ Haas H., Neue Musik hören, Rohrdorf 1981;
16) dazu: Kabisch Th. /

Prüfungsleistung

Mündliche Prüfung

Unbenotete Prüfungsleistung

Erfolgreiche Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Didaktische und methodische Grundlagen:Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet einen durch die Lehrkraft gewährleisteten Kompetenzerwerb der jeweiligen Niveaustufe.

Fachdidaktik Musiktheorie/Gehörbildung:Mündliche Prüfung (30 Min)

Prüfungsanforderungen

Didaktische und methodische Grundlagen: Nachweis der unter "Lernergebnisse/Kompetenzziele" benannten grundlegenden Fähigkeiten sowie vertiefter Kenntnisse in einem Teilgebiet aus dem Themenspektrum der Lehrveranstaltung. Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgesetzt.

Fachdidaktik Musiktheorie/Gehörbildung: Schwerpunktthema und weitere Themenbereiche bzw. Fragen (vorbereitete Liste), Prüfungsfragen bzgl. Wissenserwerb, Reflexionsvermögen und Transferleistungen zur Didaktik und Methodik der Lernfelder unter Bezugnahme auf grundlegende Anforderungen im pädagogischen Prozess.

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch