Chor/Orchester/Ensemble
- Fakultät
Institut für Musik
- Version
Version 9.0 vom 06.09.2016
- Modulkennung
66B1168
- Modulname (englisch)
Choir/Orchestra/Ensemble
- Studiengänge mit diesem Modul
Musikerziehung (B.A.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Chor:Die Studierenden erlernen Arbeitstechniken der chorischen Ensemblearbeit und studieren mehrstimmige Werke unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads ein. Der sängerische Umgang mit Chorliteratur verschiedener Formen, Gattungen und Stilistiken wird praxisnah eingeübt. Ergebnisse der Arbeit werden in der Regel während einer öffentlichen Aufführung präsentiert. Studierende der Studienrichtung Vokalpädagogik werden bei der Gestaltung der Probenarbeit des Chores im Rahmen der Möglichkeiten mit eingebunden.
Orchester:Orchesterspiel und das Kennenlernen von Orchesterliteratur sind ein wichtiger Baustein des Studienganges. Hier lernen die Studierenden, wie das Hauptfachinstrument in einem Orchester klingt und zum Einsatz kommt. Aufeinander abgestimmte Stimm- und Tuttiproben formen den Gesamtklang.
Ensemble:Die Studierenden lernen, wie das Hauptfachinstrument in einem Ensemble klingt und zum Einsatz kommt. Aufeinander abgestimmte Stimm- und Tuttiproben formen den Gesamtklang.
- Lehrinhalte
Chor:
1.1 Werke der Renaissance und des Barock
1.2 Werke der Klassik, Romantik und Moderne
1.3 Werke aus den Bereichen Gospel, Jazz und Pop
1.4 Chormusik mit instrumentaler Ensemblebegleitung
Orchester/Ensemble:Literatur von Barock bis zur Moderne
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Chor:
Die Studierenden haben sich grundlegende Kenntnisse über die Arbeitsweisen im chorischen Ensemble angeeignet.
Orchester:
Die Studierenden haben sich grundlegende Kenntnisse über die Arbeitsweisen im Orchester angeeignet. Die Vorbereitung zu einer Probe geschieht beim individuellen Üben. Sie wissen um die Bedeutung der individuellen Vorbereitung und erscheinen geübt zu den Proben.
Ensemble:
Die Studierenden haben sich grundlegende Kenntnisse über die Arbeitsweisen in einem Ensemble angeeignet.
Wissensvertiefung
Chor:
Die Studierenden verfügen über praktische Erfahrungen im Zusammenspiel von Chor und Instrumentalbegleitung.
Orchester/Ensemble:
Die Studierenden wissen um die Bedeutung der zu probenden Komposition in technischer, klanglicher und musikwissenschaftlicher Hinsicht.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden präsentieren die Arbeitsergebnisse im öffentlichen Rahmen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden integrieren ihre eigene Stimme als organischen Beitrag in den Gesamtklang des Chores/Orchesters/Ensembles. Sie bewerten zukünftige Chorbeiträge/Orchester-/Ensemblekonzerte vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrung.
Können - systemische Kompetenz
Chor:
Die Studierenden unterscheiden Chormusik unterschiedlicher Epochen und Gattungen in Bezug auf Form und Stilistik und interpretieren diese stilgerecht.
Orchester/Ensemble:
Die Studierenden wenden die in ihrem Hauptfach erworbenen technischen und klanglichen Fähigkeiten an und vertiefen sie weiter.
- Lehr-/Lernmethoden
Chor: Proben und Übungen im Plenum sowie in spezifischen Kleingruppen.Orchester/Ensemble: Stimmproben, Tuttiproben
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Modulpromotor
Wessel, Hauko
- Lehrende
- Holland-Moritz, Thomas
- Wesenick, Bernhard
- Wessel, Hauko
- Leistungspunkte
10
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 252 Chor/Orchester/Ensemble Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 38 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 10 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Noten der jeweiligen Werke, musikwissenschaftliche und musikästhetische Schriften.
- Unbenotete Prüfungsleistung
Künstlerische Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Orchester: Künstlerische Prüfung in Form eines Leistungsnachweises (Vorspiel von Orchsterstellen).
- Prüfungsanforderungen
Die Prüfungsanforderungen werden kursintern festgesetzt.
- Dauer
7 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch