Didaktik des Gruppen- und Klassenmusizierens
- Fakultät
Institut für Musik
- Version
Version 19.0 vom 04.02.2021
- Modulkennung
66B6213
- Modulname (englisch)
Teaching Music in Groups and in the Classroom
- Studiengänge mit diesem Modul
Musikerziehung - Klassik (B.A.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Das Angebot des Klassenmusizierens bzw. des instrumentalen und vokalen Klassenunterrichts an Allgemeinbildenden Schulen ist für Absolventen ein wichtiges und wachsendes Arbeits- und Betätigungsfeld. Die Didaktik des Klassenmusizierens setzt sich mit den besonderen methodischen Ansprüchen und Qualifikationen dieser Unterrichtsform auseinander. Hier - wie in jeder musikalisch-pädagogischen Arbeit mit Gruppen bzw. Großgruppen - stellen die Arbeitsprinzipien und Musizierformen der elementaren Musizierpraxis ein großes Potenzial dar, aus dem inhaltlich und methodisch effektive Unterrichtsprozesse entwickelt werden können.
- Lehrinhalte
- Aspekte der Instrumental- und Vokalpädagogik des eigenen Hauptfachs und verwandter Instrumente aus der Sicht der Klassenmusizier-Didaktik:
- Erlernen einfachster Grundlagen und Spieltechniken der dem Hauptfach verwandten Instrument
- Fachdidaktik der Instrumentalgruppen unter Berücksichtigung des Einsatzes in einer großen Gruppe oder Klasse
- Im Bereich der Arbeit mit Singklassen Anwendung kindgerechter stimmbildnerischer Übungen und Einsatz der Relativen Solmisation im Sinne eines „aufbauenden Musikunterrichts“ zur Entwicklung musikalischer Grundkompetenzen im Sinne des Audiation-Konzeptes nach Edwin E. Gordon
Aspekte der Elementaren Musikpädagogik aus Sicht der der instrumentalen und vokalen Klassenmusizier-Didaktik: - Musik und Bewegung
- Metrum und Rhythmus
- Stimmbildung und Solmisation
- Noten- und Musiklehre
- Einsatz elementarer Instrumente
- Musikalisches Gestalten mit außermusikalischen Materialien
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Thematik gruppendynamischer Prozesse in Instrumental- und Vokalklassen und haben Kenntnis über verschiedene Methoden der Wissens- und Kompetenzvermittlung. Sie verfügen über die Arbeitsprinzipien und Gestaltungsmöglichkeiten der elementaren Musizierpraxis.
Wissensvertiefung
Die Studierenden können einen Transfer herstellen zwischen den Belangen des instrumentalen und vokalen Lernens und den Möglichkeiten der elementaren Musizierpraxis. Sie sind in der Lage, Klassenmusiziermodelle zu beschreiben, zu definieren und sie den individuellen Gegebenheiten des Berufsalltags anzupassen. Sie können die Qualität der Spieltechnik eines Instrumentalisten auch an den verwandten Instrumenten (etwa die verschiedenen Streichinstrumente, Holz- und Blechblasinstrumente) im Bereich des Klassenmusizierens beurteilen und verfügen über einen entsprechenden Kriterienkatalog. Im Singklassenunterricht sind die Studierenden in der Lage, kindgerechte Stimmbildung anzubieten, die Hörfähigkeit und die rhythmisch-metrische Sicherheit sowie das Verständnis für musikalische Formen vor allem durch die Erarbeitung von Liedern zu entwickeln. Sie können Tonvorstellungen mithilfe der Relativen Solmisation vermitteln und den diatonischen Tonraum in Dur und in Ansätzen auch in Moll systematisch im Unterricht erweitern.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden kennen Instrumente des kleinen Schlagwerks und ihre Einsatzmöglichkeiten. Sie verfügen über instrumentale und vokale Grundkompetenzen;; auch an den dem Hauptfach verwandten Instrumenten. Sie führen sinnvolle instrumentenspezifische Korrekturen an Instrumentalspielern durch. Sie bemühen sich im Falle von Singklassen, die artikulatorischen und sängerischen Fähigkeiten der Kinder zu steigern und deren Freude an der eigenen Stimme nachhaltig zu fördern.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Unterrichtseinheiten für den instrumentalen und vokalen Klassenunterricht zu planen und zu erstellen und können eine große Gruppe fachgerecht anleiten. Sie berücksichtigen diverse Methoden der Wissens- und Kompetenzvermittlung im Klassenmusizieren. Die Studierenden kennen niedrigschwellige Musizierprozesse und können diese in den Instrumental- und Gesangsunterricht integrieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, einen Lehrplan zur Einführung von fachgerechten Lerninhalten in Instrumental- und Vokalklassen zu formulieren und Innovationen der Vermittlungspraxis zeitgerecht zu berücksichtigen. Sie kennen das künstlerische Potenzial in elementaren Musizierprozessen und können es zu pädagogischen Erfordernissen in Beziehung setzen.
- Lehr-/Lernmethoden
Didaktik des Klassenmusizierens: Praxisorientierter Vortrag, Musizierpraxis der Studierenden, Referate, Team-Teaching
- Empfohlene Vorkenntnisse
Musikpädagogische Berufsfelder (inklusive Erfahrungen aus Hospitationen)
- Modulpromotor
Wessel, Hauko
- Lehrende
- Lehmann, Silke
- Wessel, Hauko
- Wesenick, Bernhard
- Elster, Constanze
- Holland-Moritz, Thomas
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 18 Seminare 18 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 70 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 35 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
- Ernst, Anselm, Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht. Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis, Mainz: Schott Verlag 1999.
- Ernst, Anselm, Was ist guter Instrumentalunterricht. Beispiele und Anregungen, Aarau: Nepomuk Verlag, 2007.
- Kraemer, Rudolf-Dieter und Wolfgang Rüdiger (Hrsg.), Ensemblespiel und Klassenmusizieren in Schule und Musikschulem Ein Handbuch für die Praxis, Augsburg: Wißner, 2001.
- Leichtle, Dietmar, Klassenmusizieren als Modell für modernen Musikunterricht. Historie, Hintergründe und Wissenswertes, München: Grin Verlag, 2009.
- Mahlert, Ulrich, Wege zum Musizieren. Methoden im Instrumental- und Vokalunterricht, Mainz: Schott Verlag, 2011.
- Mahlert, Ulrich (Hrsg.), Üben – Grundlagen – Konzepte – Methoden, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2006.
- Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich (Hrsg.), Klassenmusizieren als Musikunterricht!? Theoretische Dimensionen unterrichtlicher Praxen, München: Allitera Verlag, 2005.
- Terhag, Jürgen, Warmups. Musikalische Übungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Mainz: Schott Verlag, 2009.
- Mohr, Andreas, Handbuch der Kinderstimmbildung, Mainz: Schott Verlag, 1997.
- Mohr, Andreas, Lieder, Spiele, Kanons, Mainz: Schott Verlag, 2007.
- Wieblitz, Christiane, Lebendiger Kinderchor, Koblenz: Fidula Verlag, 2007.
- Reuther, Mareile, Jekiss Konzeptband, Bosse Verlag, 2011.
- Graefe-Hessler, D., W. Jank und A. Marke, Primacanta (Jedem Kind seine Stimme). Aufbauender Musikunterricht in der Grundschule, Innsbruck: Helbling Verlag, 2019.
- Gordon, Edwin E., Learning Sequences in Music. A Music Learning Theory, Chicago: GIA Publications, 1997.
- Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe, praktisch
- Mündliche Prüfung
- Klausur 2-stündig
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe, praktisch
- Mündliche Prüfung
- Prüfungsanforderungen
Siehe Prüfungsinhalte im Anhang der Studienordnung "Musikerziehung B.A. 2020/21" sowie weitere Erläuterungen im BTPO und ATPO.
- Dauer
2 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch