Angewandte Musiktheorie und Gehörbildung Musical II
- Fakultät
Institut für Musik
- Version
Version 11.0 vom 09.04.2021
- Modulkennung
66B6311
- Modulname (englisch)
Applied Music Theory and Aural Training Musical II
- Studiengänge mit diesem Modul
Musikerziehung - Musical (B.A.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Das Songwriting ist eine berufspraktische Notwendigkeit, um beispielsweise mit Schüler*innen eigene Musicals zu entwickeln. Die Umsetzung auf Soli, Chor und Instrumental-Ensembles erfordert darüber hinaus Kenntnisse der Partiturerstellung und des Arrangements.
In der Höranalyse werden gehörbildnerische Inhalte wie Rhythmus, Melodik, Harmonik, Form oder Instrumentation ausschließlich an Original-Kompositionen angewandt und durch Beschreibungen und Transkriptionen fixiert.
- Lehrinhalte
Songwriting/Arrangement:Vertonung diverser Textvorlagen, Harmonie-Modelle und -Formeln, Grundlagen der Instrumentation, vokale und instrumentale Arrangier- und Komponierprojekte. Es werden Partituren erstellt, die professionell formatiert werden (inkl. Stimmenauszug. Nach Möglichkeit erfolgt die Erstellung von Hördemos via DAW (vornehmlich Logic oder Cubase).Die Partituren werden in der Regel im Notationsprogramm Musescore erstellt.
Höranalyse:Songs werden in Verlaufspartituren formal und in puncto Instrumentation beschrieben, einzelne Parts werden transkribiert. Dazu wird die Kenntnis der Musikstilistik durch Hördemos aus allen Epochen der Musikgeschichte vertieft, indem die Hördemos anhand von Prüfpunkten auditiv untersucht und anschließend in adäquater Terminologie beschrieben werden.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen verschiedene stilprägende Satztechniken und sind mit der Behandlung der Instrumente vertraut. Sie kennen harmonische Modelle sowie rhythmische Stilpatterns und wenden diese selbst an. In der Analyse sind sie in der Lage, einen Original-Musicalsong profund zu rezipieren und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in die eigenen kreativen Prozesse einfließen zu lassen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, haben ausgewählte Aspekte von instrumentalen und vokalen Arrangements erforscht und wenden Erkenntnisse praktisch-kreativ an.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, können Orignalkompositionen des Musicalbereichs in einen Kontext zu ihrer Interpretation setzen. Sie setzen die gewonnenen Erkenntnisse im Prozess des kreativen Schaffens praktisch ein.
Können - kommunikative Kompetenz
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Der Stoff wird erarbeitet durch praktische Übungen im Seminar, Gruppenarbeit sowie eigene Projekte der Studierenden (Hausarbeiten). Hördemos und Partiturvorlagen werden u.a. via NETCASE der Hochschule Osnabrück bereitgestellt.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Abgeschlossenes Modul "Musiktheorie und Gehörbildung Musical"Fertigkeiten im Umgang mit Notationsprogrammen (DAW-Vorkenntnisse erwünscht).
- Modulpromotor
Schmoll, Michael
- Lehrende
Schmoll, Michael
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 120 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 10 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
- Michael Schymik, Songwriting intensiv, quickstart 2011; ISBN 3-94096-313-5.
- Edith Jeske, Tobias Reitz, Handbuch für Songtexter, Berlin: Autorenhaus, 2011; ISBN 3-86671-096-8.
- Masen Abou-Dakn, Songtexte schreiben. Handwerk und Dramaturgie im Songwriting, Berlin: Autorenhaus, 2006; ISBN 3-86671-000-3.
- Volkmar Kramarz, Die Pop-Formeln, Bonn: Voggenreiter, 2006; ISBN 3-8024-0552-8.
- Michael Schmoll, "Cross Over" Arrangement. Kreatives Musikschreiben und Musiktheorie (schmoll-musik, 2016, 2019 - auf "Detmold music tools online).
- Michael Schmoll, "Cross Over Gehörbildung". Darin vor allem Kap. 8 (schmoll-musik, 2016, 2019 - auf "Detmold music tools online).
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit und mündliche Prüfung
- Klausur 2-stündig
- Bemerkung zur Prüfungsform
Als Hausarbeit wird ein Song geschrieben und in einer Partitur vollständig ausnotiert. Dazu ist eine schriftliche Analyse und Beschreibung zu verfassen sowie eine Hördemo anzufertigen. In einer mündlichen Prüfung (Kolloquium) werden Fragen zur Anlage und zu musiktheoretischen Konzepten des Songs/Arrangements gestellt.
- Prüfungsanforderungen
Siehe Prüfungsinhalte im Anhang der Studienordnung "Musikerziehung B.A. 2020/21" sowie weitere Erläuterungen im BTPO und ATPO.
- Dauer
2 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch