Musical Lab - Musical Project
- Fakultät
Institut für Musik
- Version
Version 1 vom 18.02.2025.
- Modulkennung
66B6315
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Das Modul erstreckt sich mit Probenphasen über zwei Semester, wird aber nur einmal im Jahr angeboten.
- Dauer des Moduls
2 Semester
- Kurzbeschreibung
In diesem Modul werden die Studierenden konkret auf die Anforderungen des Berufes vorbereitet. Ein komplettes Musical wird inszeniert und mehrfach präsentiert. Anders als in den meisten Musicals, in denen es wenige Hauptrollen und viele kleine Rollen gibt, wird versucht, alle Studierenden mit größeren Rollen zu betreuen, um einen möglichst großen Kompetenzgewinn zu ermöglichen. Traditionelle Musicals bieten dies selten an. Daher werden entweder Merhfachbesetzungen von großen Rollen vorgesehen, eine Collage erstellt oder ein Stück für die Studierenden geschrieben.
- Lehr-Lerninhalte
1. Abschlusspräsentation
1.1 Musikalsiche Erarbeitung eines kompletten Musicals
1.2 Szenische Erarbeitung, Entwickeln der Rollen und Figuren
1.3 Präsentation
1.4 Dramaturgische Auseinandersetzung2. Methodische Inhalte
2.1 Szenenstudium
2.2 Szene als Duett / Duett als Szene
2.3 Masken
2.4 Abwechslungsspiel
2.5 Inside/Outside
2.6 Vom Lied zum Tanz, vom Tanz zur Sprache, von der Sprache zum Lied 2.7 Formen und Antrieb
2.8 Antriebsaktionen3. Übungen für spezifische Ziele
3.1 Ein Ensemble schaffen
3.2 Hemmende Angewohnheiten lsowerden
3.3 Glaubhaftigkeit
3.4 Der Auftritt
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Praxisprojekt - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Unbenotete Prüfungsleistung
- künstlerische Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die unbenotete Prüfungsform "Künstlerische Prüfung" beinhaltet den kompletten Ablauf einer Musicalinszenierung. Einer ausgehdehnten Probenphase mit szenischen, tänzerischen und musikalischen Elementen folgen merhere Aufführungen in welchen die Studierenden in tragenden Rollen mitwirken. Zudem werden die Studierenden in den Produktionsprozess involviert.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Probenphase erstreckt sich über insgesamt mehrere Wochen, die Aufführungsphase wird kompakt zu Beginn eines Semesters terminiert und beinhaltet in der Regel sechs bis acht Aufführungen.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ein breites und integriertes Wissen im Rahmen des Lehrgebiets.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ihr bereits erlerntes Wissen vertieft und mit der Realität des Berufsbildes abgeglichen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können sich ohne die unterstützenden Medien, Methoden oder Strukturen wie Text, Dramaturgie, Choreographie, psychologische Rollenanalyse und/oder spezifische musikalische Formen in in zeitgenössischen Musicals oft verlangte intensive Zustände versetzen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, sich innerhalb eines Ensembles kommunikativ zu verhalten, angemessen mit Anregungen und Kritik umzugehen und Impulse umzusetzen.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende die dieses Modul beendet haben reagieren flexibel auf eine sich ständig transformierende Musicallandschaft und sind in der Lage aktuelle Themen glaubwürdig und authentisch zu verarbeiten und darzustellen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, sich innerhalb eines Ensembles kommunikativ zu verhalten, angemessen mit Anregungen und Kritik umzugehen und Impulse umzusetzen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden die dieses Modul abgeschlossen haben entwickeln ein berufliches Selbstbild und sind in der Lage innerhalb ihres Rollenprofils zu agieren und sich einzuschätzen. Sie sind in der Lage Entscheidungen zu treffen und auch darstellerische Konzepte außerhalb der Konvention zu kreieren und zu begründen.
- Literatur
1. Lyn Cramer, Creating Musical Theatre, Bloomsbury, 2013.
2. Barbara Walden, Stanley Walden, Life upon a Wicked Stage, Kallmeyer, 1998.
3. David Young, How to Direct a Musical, Routledge, 2010.
4. David Craig, Singing on Stage, Hal Leonard, 1990.
5. Joe Deer, Directing in Musical Theatre, Routledge, 2014.
6. Thomas Siedhoff, Handbuch des Musicals, Mainz: Schott Verlag, 2007.
7. Thomas de Mallet Burgess und Nicholas Skilbeck, The singing and Acting Handbook, Routledge, 2000.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul kulminiert alle bereits erworbenen Kompetenzen des Studiums.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Musikerziehung
- Musikerziehung – Musical B.A. (01.09.2023)
- Musikerziehung - Musical B.A. (01.09.2020)
- Modulpromotor*in
- Wienhausen, Sascha
- Lehrende
- Wienhausen, Sascha
- Schmieder, Michael Josef
- Wessels-Behrens, Martin
- Weitere Lehrende
Prof. Sascha Wienhausen