Vermittlungspraxis Gruppenunterricht

Fakultät

Institut für Musik

Version

Version 10.0 vom 09.04.2021

Modulkennung

66B6617

Modulname (englisch)

Teaching Practice for Group Tuition

Studiengänge mit diesem Modul
  • Musikerziehung - Jazz (B.A.)
  • Musikerziehung - Klassik (B.A.)
  • Musikerziehung - Musical (B.A.)
  • Musikerziehung - Pop (B.A.)
Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Die Studierenden erwerben anhand eines mentorenbegleiteten Ausbildungsprozesses (Praktikum Gruppenunterricht: für alle Streicher*innen, Bläser*innen, Schlagzeuger*innen, Gitarristen*innen und Sänger*innen ist das Praktikum in den Klassenmusizierprojekten des IfM abzuleisten) Kompetenzen in der Planung und Gestaltung von instrumentalem und vokalem Gruppenunterricht. Im Praxisseminar werden die Studierenden - aufbauend auf den in der Fachdidaktik erworbenen Fähigkeiten - zur Analyse und Reflexion ihrer Unterrichtsstunden und Videoaufzeichnungen angeleitet.

Lehrinhalte
  1. Erstellung und Besprechung von Unterrichtskonzeptionen; Erarbeitung der wissenschaftlichen Anforderungen der Arbeit in ihrem vollen Umfang
  2. Reflexion des pädagogischen Prozesses im Mentoren*innengespräch; didaktische und methodische Modelle des Gruppenunterrichts
  3. Erste selbstverantwortete Unterrichtseinheiten
  4. Unterrichtsbegleitende Supervision in der Gruppe
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, präsentieren eigene Unterrichtskonzeptionen und organisieren Unterrichtseinheiten reflektiert und strukturiert.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die diees Modul erfolgreich studiert haben, schätzen ihre gewählten Unterrichtsimpulse auf den Stundenverlauf belastbar ein und können virtuos mit Unterrichtskonzeptionen umgehen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Module erfolgreich studiert haben, können mit Zielen, Methoden und Inhalten umgehen und kennen den Wert und die Grenzen von Unterrichtskonzeptionen. Sie können die erworbenen Methodenkompetenzen im Sinne logischer Unterrichtssequenzen einsetzen und bringen belastbare planerische Expertise in die Unterrichtskonzeptionen ein.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen auch sublime nonverbale Möglichkeiten, heterogene Kindergruppen zu führen und anzuleiten.
Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Das Modul wird im Seminar mit folgenden Lehr-/Lernmethoden durchgeführt: analytische Diskussion, Gruppen- und Eigenarbeit, fachübergreifende Teamarbeit, Dozent*innen-Supervision, Selbstreflexion, Spiegelung, Training und Anwendung diverser Unterrichtspraktiken, exemplarische Darstellung pädagogischen Arbeitens und Hospitationen.

Modulpromotor

Wessel, Hauko

Lehrende
  • Scholz, Carolin-Christina
  • Braun, Karoline
  • Gutzeit, Marion
  • Rieke, Joachim
  • Wesenick, Bernhard
  • Wessel, Hauko
  • Holland-Moritz, Thomas
  • Marks, Sandra
  • Schulz, Edwin
Leistungspunkte

10

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
72Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
36Praktikum
100Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
60Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • Klassik:
  • 1. Ernst, Anselm: Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht, Schott.
  • 2. Ernst, Anselm: Was ist guter Instrumentalunterricht? Nepomuk.
  • 3. Petrat, Nicolai: Psychologie des Instrumentalunterrichts, Bosse.
  • 4. Röbke, Peter: Vom Handwerk zur Kunst, Schott.
  • 5. Röbke, Peter: Der Instrumentalschüler als Interpret, Schott.
  • 6. Mahlert, Ulrich (Hrsg.): Spielen und Unterrichten, Schott.
  • 7. Grohé, Michaela: Der Musiklehrer-Coach, Helbling.
  • 8. Göstl, Robert: Singen mit Kindern, Bosse.
  • 9. Wieblitz, Christiane: Lebendiger Kinderchor, Fidula.
  • 10. Literatur nach Vorgabe des/der Lehrenden
  • 11. Faulstich, Gerhard: Singen lehren – Singen lernen.
  • 12. Freytag, Martina: Stimmausbildung in der Popularmusik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch.
  • 13. Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht. Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis.
  • 14. Martienßen-Lohmann, Franziska: Die Ausbildung der Gesangsstimme.
  • 15. Miller, Richard: The Structure of Singing, Schirmer Verlag, 1986.
  • 16. Martienßen-Lohmann, Franziska: Der wissende Sänger, Atlantis Verlag, 1956.
  • 17. Avi Kia, Romeo u. Renate Schulz-Schindler: Sonne, Mond und Stimme, Aurum Verlag, 2009.
  • 18. Middendorf, Ilse: Der erfahrbare Atem, Junfermann-Verlag, 1995.
  • 19. Seidner, Wolfram: ABC des Singens, Henschel Verlag, 2007.
  • 20. Echternach, Matthias: Untersuchungen zu Registerübergängen bei männlichen Stimmen, Projektverlag, 2010.
  • 21. Kayes, Gillyanne: Singing and the Actor, A & C Black, 2000.
  • 22. Lohmann-Becker, Hildegung: Handbuch Gesangspädagogik, Schott Verlag, 2008.
  • 23. Seidner, Wolfram u. Jürgen Wendler: Die Sängerstimme, Henschel Verlag, 1999.
  • 24. Reid, Cornelius L.: Funktionale Stimmentwicklung, Schott Verlag, 1994.
  • 25. Reid, Cornelius L.: Erbe des Belcanto, Schott Verlag, 2009.
  • 26. Martienßen-Lohmann, Franziska: Stimme und Gestaltung, C.F. Kahnt Verlag, 1993.
  • 27. Martienßen-Lohmann, Franziska: Das bewußte Singen, C.F. Kahnt Verlag.
  • 28. Martienßen-Lohmann, Franziska: Der Opernsänger, Schott Verlag, 1943.
  • 29. Lohmann, Paul: Stimmfehler, Stimmberatung, Schott Verlag, 1938.
  • 30. Reid, Cornelius L.: The Free Voice, The Joseph Patelson Music House, 1972.
  • 31. Reid, Cornelius L.: Bel Canto, The Joseph Patelson Music House, 1972.
  • 32. Reid, Cornelius L.: Psyche and Soma, The Joseph Patelson Music House, 1982.
  • 33. Sundberg, Johan: Die Wissenschaft von der Singstimme, Orpheus-Verlag GmbH, 1997.
  • 34. Husler, Frederick u. Yvonne Rodd-Marling: Singen, Schott Verlag, 1965.
  • 35. Vennard, William: Singing, Carl Fischer Verlag, 1967.
  • 36. Sadoline, Catherine: Komplete Gesangstechnik, CVI Publications, 2009.
  • 37. Richter, Bernhard: Die Stimme, Henschel Verlag, 2013.
  • 38. Reid, Cornelius L.: A Dictonary of Vocal Terminology, Joseph Patelson Music House, 1983.
  • 39. Riggs, Seth: Singing for the stars, Alfred Publishing & Co.
Prüfungsleistung

Lehrprobe

Unbenotete Prüfungsleistung

Regelmäßige Teilnahme

Prüfungsanforderungen

Siehe Prüfungsinhalte im Anhang der Studienordnung "Musikerziehung B.A. 2020/21" sowie weitere Erläuterungen im BTPO und ATPO.

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch