Einführung in Atem, Haltung, Stimme und Sprechtechnik
- Fakultät
Institut für Theaterpädagogik
- Version
Version 22.0 vom 19.07.2017
- Modulkennung
73B0106
- Modulname (englisch)
Introduction to breath, attitude voice and elocation
- Studiengänge mit diesem Modul
Theaterpädagogik (B.A.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Atem, Haltung, Stimme – funktionale und personale Entwicklung der Technik beruflichen und künstlerischen Sprechens
Der Schwerpunkt dieses Lehrgebietes liegt in der Entdeckung sowohl der technischen wie ästhetischen Seite des eigenen stimmlichen Instrumentariums und seiner kreativen Ausdrucksmöglichkeiten. Dieser Vorgang umfasst die bewusste Wahrnehmung und Steuerung der physischen Möglichkeiten der Sprech- und Gesangsstimme für die Arbeit auf der Bühne und in anderen Versammlungsräumen. Durch sprech-und gesangstechnische Übungen zur integrierenden Anwendung von Atmung und Stimme, studieren die TeilnehmerInnen eigene und fremde Spiration, Intonation, Artikulation mit Bezug auf ihr individuelles Ausdrucksvermögen. Besonderes Lernziel ist es, die eigene phonetische Dispositionen wahrzunehmen und für die Bühne zu schulen.
- Lehrinhalte
- Ausgehend von der funktionalen Einstellung der Stimme zum Stimmausdruck und zur szenischen Arbeit mittels gestischer Intonation sollen die verschiedensten Lehrinhalte systematisch praktiziert und beurteilt werden:
- 1. Körperstimmübungen
- 2. Sprechrhythmik
- 3. Übungen zum Entwickeln von Volumen und Lautstärke
- 4. Übungen zur Atemtechnik (Zwerchfellfunktion, Atemphasen,
- 5. Übungen zur Sprechgestik/Diktion mit lit.Textformen
- 6. Spielerische Einheit zur Lautgestaltung
- 7. Übungen zum chorischen Klangausdruck
- 8. Obertonübungen
- 9. Betonungsübungen,
- 10. Technische Artikulationsübungen
- 11. Übungen zum Verhältnis von Stimme und Bewegung
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, die eigene und fremde Atmung, Haltung und Stimme detalliert zu beobachten. Sie können ihre eigenen stimmlichen Eigenheiten sowie die von anderen Mitstudierenden beschreiben und korrekt bezeichnen. Die Studierenden erkennen die Komplexität und Individualität der Stimme jedes einzelnen Teilnehmers. Sie können stimmliche Probleme benennen sowie ihre körperlichen und psychischen Gründe differenzieren. Die Studierenden können Sprech- und Gesangsstimme unterscheiden und spielerisch-kreativ mit dem Stimmgebrauch umgehen.
Wissensvertiefung
Können - instrumentale Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können einfache Fachbegriffe aus der funktionalen Stimmarbeit sowie der Stimm- und Atemanatomie darstellen und in Übungen am eigenen Körper umsetzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, ihr stimmlich-artikulatives Verhalten nachhaltig zu modifizieren und ihre eigene Stimme in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen ohne größere Anstrengungen - z.B. in großen Räumen, Versammlungssituationen wie Schule, Theater, im Freien etc. - zu gebrauchen.
- Lehr-/Lernmethoden
In diesem Modul kommen unterschiedliche Lernmethoden zum Einsatz. Ausgehend von gemeinsamen Gruppentrainings, wird der einzelne Studierende immer wieder in der Einzelarbeit evaluiert. In diesem Modul wird großer Wert auf ein kontinuierliches Selbststudium gelegt.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Modulpromotor
Ruping, Bernd
- Lehrende
- Poppe, Andreas
- n.n.
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 84 Seminare 2 individuelle Betreuung Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 25 Referate 25 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 14 Kleingruppen
- Literatur
- Aderhold, E.: Sprecherziehung des Schauspielers . Wilhelmshaven 1983.
- Broich, J.: Sprachspiele Köln 1993.
- Coblenzer, H./Muhar, F.: Atem und Stimme – Anleitung zum guten Sprechen. Wien 1994.
- Coblenzer, H.: Erfolgreich sprechen. Wien 1994.
- Ebert,G., Penka,R.: Schauspielen - Handbuch der Schauspielausbildung. Berlin 1998.
- Pinksterboer, H.: Pocket-Info – Gesang. Mainz 2004.
- Ploog, K.: Voicecoaching. Bonn. 1999.
- Ritter, H.M.: Sprechen auf der Bühne. Berlin 1999.
- Stengel,I., Strauch,Th. Stimme und Person – Personale Stimmentwicklung. Stuttgart 2002.
- Vasiljev, J.A.: Imagination, Bewegung, Stimme Variationen für ein Training. St.Petersburg 2000.
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Regelmäßige Teilnahme
- Arbeitsprobe
- Prüfungsanforderungen
Die beiden Leistungen müssen jeweils in zwei Lehrveranstaltungen erbracht werden.
- Dauer
2 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch