Bachelor-Arbeit mit Colloquium

Fakultät

Institut für Kommunikationsmanagement

Version

Version 9.0 vom 12.12.2022

Modulkennung

74B0008

Modulname (englisch)

Bachelor Thesis

Studiengänge mit diesem Modul

Kommunikationsmanagement (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

In der das Studienprogramm abschließenden Bachelor-Arbeit führen die Studierenden theoretische Kenntnisse, Kenntnisse grundlegender Methoden und Techniken des Fachs mit Blick auf eine aktuelle Forschungsfragestellung zusammen, präsentieren und reflektieren sie. Im ca. 40minütigen Kolloquium diskutieren sie abschließend die Inhalte der Abschlussarbeit mit Erst- und Zweitprüfer*in.

Lehrinhalte

Selbständiges wissenschaftliches Bearbeiten und Präsentieren eines praxisrelevanten Themenbereichs.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden bauen auf einem breiten und integrierten Wissen und einem kritischen Verständnis ausgewählter Theorien, Terminologien und Konzepte des Fachs auf. Sie beziehen Theorien und Verfahren fundiert und anwendungsorientiert auf einen aktuellen Forschungszusammenhang aus der Praxis des Fachs. Sie haben das fachliche und überfachliche Wissen und Können, um studienprogrammbezogene Theorie und Praxis zusammenzuführen. Sie verfügen über die kritische Distanz, um sachgerechte Ergebnisse aus eigenen Analysen ziehen zu können.

Wissensvertiefung
Die Studierenden beschreiben konkrete Forschungsfragestellungen vor dem Hintergrund vertiefter fachlicher Kenntnisse, diskutieren alternative Lösungsansätze und extrahieren gezielt die Ergebnisse bereits vorhandener Forschungsarbeiten zu vergleichbaren Fragestellungen. Sie verfügen über das themenrelevante Wissen, um Ergebnisse fachspezifisch erzielen und diskutieren zu können und können diese Ergebnisse in einem Gesamtzusammenhang präsentieren und verteidigen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden wählen angemessene Methoden und Verfahren zur Durchführung eines wissenschaftlichen Vorhabens zielorientiert aus. Sie sind in der Lage, statistische und andere Daten auszuwerten, zu interpretieren und für eigene Forschungen nutzbar zu machen. Sie formulieren und überprüfen Forschungshypothesen mit Hilfe geeigneter fachwissenschaftlicher Verfahren. Dabei setzen sie das im Studium erworbene instrumentelle Wissen zur Erzielung ihrer Projektergebnisse ein.


Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden unterziehen Theorien, Konzepte und Forschungsergebnisse einer kritischen Betrachtung. Sie präsentieren eigene Forschungsergebnisse im Gesamtzusammenhang in schriftlicher Form und zeigen im Gespräch die Fähigkeit, sich mit einem ausgewählten Gegenstandsbereich ihres Fachs und mit ihrer eigenen wissenschaftlichen Arbeit differenziert, kritisch-diskursiv und strukturiert auseinanderzusetzen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden beschreiben und reflektieren eine eigenständige Forschungsarbeit . Sie können die im Studium erworbenen fachbezogenen und überfachlichen Kompetenzen anwenden und die Ergebnisse ihrer Arbeit hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz beurteilen sowie Vorschläge für konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der Arbeitsergebnisse aussprechen.

Lehr-/Lernmethoden

Selbststudium, betreut durch einen Lehrenden in Form von Colloquien, Counselling, Coaching.

Empfohlene Vorkenntnisse

Substantielle Kenntnisse grundlegender Theorien und Verfahren des Kommunikationsmanagements, der Öffentlichkeitsarbeit und Organisationskommunikation sowie ein breiter, durch Praktika vertiefter Einblick in die konkreten Anforderungen und Fragen des Berufsfeldes Öffentlichkeitsarbeit/Organisationskommunikation; s. darüber hinaus die Regelungen im Allg. Teil der Prüfungsordnung der Hochschule Osnabrück sowie den Besonderen Teil der Prüfungsordnung für das Studienprogramm Kommunikationsmanagement (Bachelor of Arts).

Modulpromotor

Schütte, Dagmar

Lehrende
  • Baum, Achim
  • Schwägerl, Christian
  • Dirkers, Detlev
  • Fuhrberg, Reinhold
  • Schedifka, Therese
  • Knorre, Susanne
  • Kocks, Klaus
  • Harden, Lars
  • Bloom-Schinnerl, Margareta
  • Osterheider, Felix
  • Schütte, Dagmar
  • Kirchhoff, Sabine
Leistungspunkte

10

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
8individuelle Betreuung
2Prüfungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
290Bachelor-Arbeit
Literatur

Themenspezifisch

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Studienabschlussarbeit
Bemerkung zur Prüfungsform

Bachelorarbeit (40-60 Seiten) mit abschließendem Colloquium (15-45 Minuten (gem. ATPO)); die Note der Bachelorarbeit geht mit dem Faktor 2 in die Gewichtung ein.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch